Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Los Indios Tabajares Maria Elena - Always In My Heart (CD)

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

  • CDCOL2705
  • 0.1
(1997/Collectables) 24 tracks mehr

Los Indios Tabajares: Maria Elena - Always In My Heart (CD)

(1997/Collectables) 24 tracks

Artikeleigenschaften von Los Indios Tabajares: Maria Elena - Always In My Heart (CD)

Indios Tabajaras, Los - Maria Elena - Always In My Heart (CD) CD 1
01 Maria Elena Los Indios Tabajares
02 Maran Cariua Los Indios Tabajares
03 Los Indios Danzan Los Indios Tabajares
04 A La Orilla Del Lago Los Indios Tabajares
05 Moonlight Serenade Los Indios Tabajares
06 Baion Bon Los Indios Tabajares
07 Pajaro Campana Los Indios Tabajares
08 Star Dust Los Indios Tabajares
09 Ternura Los Indios Tabajares
10 Ay Maria Los Indios Tabajares
11 Vals Criollo Los Indios Tabajares
12 Jungle Dream Los Indios Tabajares
13 Always In My Heart Los Indios Tabajares
14 Por Que Eres Asi? Los Indios Tabajares
15 Over The Rainbow Los Indios Tabajares
16 More Brandy-Please Los Indios Tabajares
17 Amapola Los Indios Tabajares
18 Wide Horizon Los Indios Tabajares
19 Moonlight And Shadows Los Indios Tabajares
20 You Belong To My Heart Los Indios Tabajares
21 Central Park Los Indios Tabajares
22 Magic Is The Moonlight Los Indios Tabajares
23 New Orleans Los Indios Tabajares
24 Maria My Own Los Indios Tabajares
Die beiden Brüder Muçaperê und Erundi, zwei Söhne einer großen Häuptlingsfamilie, gehörten zu... mehr
"Los Indios Tabajares"

Die beiden Brüder Muçaperê und Erundi, zwei Söhne einer großen Häuptlingsfamilie, gehörten zu den Tabajara, einem Stamm der indianischen Ureinwohner, die im äußersten Nordosten Brasiliens nahe von Cariré im Bundesstaat Ceará leben. In ihrer Jugend kamen sie zu einer Gitarre und brachten sich von alleine im Zuge, darauf ihre herkömmliche Mucke zu spielen. Sie beschlossen, die 2000 km quer durchs Land in die Metropole Rio de Janeiro zu reisen, um dort mit ihrer Tonkunst ihr Glück zu versuchen. Beileibe wurden sie dort von einem Theateragenten entdeckt, der sie managte und ihnen Konzertauftritte und ab 1943 genauso einen Plattenvertrag verschaffte. Sie änderten ihre Namen in übliche brasilianische Namen, wurden allerdings als die Índios Tabajaras prominent.

Sechs Jahre lang tourten sie mittels Südamerika. Darauffolgend gingen sie nach Mexiko, wo sie nicht bloß längere Zeit auftraten, stattdessen sich ebenfalls Gitarrenlehrer suchten, um ihr Gitarrenspiel zu perfektionieren und ihr Repertoire gleichwohl in Richtung klassischer Mucke zu ergänzen. In den 1950ern folgten Auftritte in Nord- und Südamerika und eine bedeutende Europatour.

Ende der 50er nahmen die beiden Brüder in Mexiko gleichwohl eine Anzahl von Alben auf, von denen über das Kleinlabel Vox genauso einige in den Vereinigten Staaten erschienen. Ihre Single María Elena war zwar 1958 noch kein großer Erfolg, verkaufte sich nichtsdestominder stets. Der Titel war 1933 vom Mexikaner Lorenzo Barcelata als Hommage an die damalige Ehegattin des Präsidenten Pontes Gil komponiert worden und 1941 längst in einer gesungenen Big-Band-Version von Jimmy Dorsey ein Millionenseller und Nummer-1-Hit in den Vereinigten Staaten gewesen. 1962 beschloss danach ihr Label RCA, innerhalb dessen mexikanischem Ableger sie unter Vertrag standen, ihre instrumentale Gitarrenversion in den Vereinigten Staaten groß herauszubringen. Überraschend wurde die Single ein großer Erfolg und erreichte die Top 10 der US-Charts. Die folgende Veröffentlichung in Europa und weiteren Ländern brachte nochmal etliche Top-10-Platzierungen überdies in Großbritannien und Australien.[1]

Während Los Índios Tabajaras in den mehrheitlichen Ländern in den Charts ein One-Hit-Wonder blieben, konnten sie in den Vereinigten Staaten genauso das gleichermaßen benannte Album María Elena in den Top 10 der Albumcharts platzieren und mit Always in My Heart hatten sie noch einen kleineren Hit im Nachhinein.

Ende der 1960er Jahre zogen sie von Brasilien um in die Vereinigten Staaten und bis in die 1980er Jahre hinein publizierten sie übrige Alben. Später zog sich Antenor Lima von der Mucke zurück. Er ist inzwischen verstorben. Nato Lima veröffentlichte bis in die 2000er weiter Mucke verbunden mit seiner japanischen Frau Michiko, die gleichermaßen Gitarristin ist.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Maria Elena - Always In My Heart (CD)"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Artikel von Los Indios Tabajares
Los Indios Taba-Jaras (LP, Mono)
Los Indios Tabajaras: Los Indios Taba-Jaras (LP, Mono) Art-Nr.: LP46448HIFI

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 € * 14,95 € *
Jim Silke: Bettie Page - Queen Of Hearts (Hardback, Deutsch)
Bettie Page: Jim Silke: Bettie Page - Queen Of Hearts... Art-Nr.: 0017135

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

29,95 €
Kevin & Tanja Crouch: Sun King - The Life And
Sam Phillips: Kevin & Tanja Crouch: Sun King - The Life And Art-Nr.: 0017140

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

12,95 €
The Complete Recording Sessions, 1958-1990 by Peter Lewry & Nigel Goodall
Cliff Richard: The Complete Recording Sessions, 1958-1990 by... Art-Nr.: 0018018

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

49,95 €
Robert W. Philliops: Biography...plus
Roy Rogers: Robert W. Philliops: Biography...plus Art-Nr.: 0018038

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

29,95 €
Werner Walendowski: Die Story 1960 bis heute
The Rattles: Werner Walendowski: Die Story 1960 bis heute Art-Nr.: 0018039

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

24,95 €