Lale Andersen Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD)
inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: BCD16072
- Gewicht in Kg.: 0.21
- PDF (deutsch) Download
Lale Andersen: Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD)
Der Begriff 'musikalische Legende' ist überstrapaziert, auf Lale Andersen hingegen trifft er uneingeschränkt zu. Die Sängerin und Schauspielerin (1905 – 1972) aus Bremerhaven gehört in die kleine Reihe wirklicher deutscher Kult-Stars. Ihr künstlerisches Schaffen, das weit über das Besingen von maritimen Themen wie Seemannsschicksalen und Hafenträumen, von Fern- und Heimweh hinausging, hat über mehrere Jahrzehnte nichts von seiner Bedeutung und Nachhaltigkeit verloren – im Gegenteil.
Bislang stand das Werk der Künstlerin, mit dem sie ihren späteren Ruhm begründete, stets ein wenig im Schatten – als allzu umfangreich und damit auch schwer recherchierbar erwiesen sich Andersens frühe Jahre. Nach intensiver, zeitraubender Materialforschung kann Bear Family jetzt ein 3-CD-Kompendium dazu anbieten, das es in dieser kompakten Form bislang nicht gegeben hat und auf das sich Sammler und eine treue Andersen-Fangefolgschaft gleichermaßen freuen können: 'Wie einst Lili Marleen' dokumentiert anhand von zum Teil extrem seltenen Aufnahmen die ersten Karriereabschnitte dieser bedeutenden Sängerin deutscher Sprache.
Das CD-Set präsentiert insgesamt 87 Aufnahmen, die im Original auf Schellack erschienen sind: mit (Tanz-)Orchestern, mit (Kinder-)Chören und kleinen wie großen Ensembles; es gibt Einspielungen mit
Vico Torriani und Ralph Maria Siegel.
Lale Andersen ist zu hören mit Schlagern, mit Musik aus Filmen und Lustspielen. Sie ist in englischer Sprache präsent (Sing, Nightingale, Sing), widmete sich schon früh deutschen Versionen internationaler Klassiker wie Besame Mucho, La vie en rose und Twilight Time, gab sich sportlich (Theodor im Fußballtor, Goal [Tor]), besang Seemanns Schnadahüpferln ebenso wie Piloten, Die Frau im Mond und eine Rennfahrerbraut.
Natürlich ist ihr von Norbert Schulze und Hans Leip komponierter (in mehrere Dutzend Sprachen übersetzter) Welt-Hit Lili Marleen – neben der Originalversion in zwei weiteren Fassungen – dabei, ebenso wie weitere Meilensteine ihres umfangreichen Repertoires, zum Beispiel Einmal noch nach Bombay, Unter einem Regenschirm am Abend, Unter der roten Laterne von St. Pauli und viele andere mehr.
Bei den Aufnahmen für Labels wie Grammophon, Telefunken, Electrola und Decca/Schweiz (die in Berlin, Hamburg, Bern, Zürich und Helsinki entstanden), wurden lediglich die Polydor-Einspielungen der Jahre 1935 – 1953 ausgeklammert (sie existieren bereits auf anderen Bear-Family-CDs!), auch Radio- und nicht-kommerzielle Mitschnitte blieben außen vor.
Lale Andersen kam bei ihren Studioaktivitäten mit so großen Musikern, Produzenten und Arrangeuren wie Béla Sanders, Michael Jary, Gerhard Gregor und Helmut Zacharias in unmittelbaren Kontakt; schon 1939 sang sie den Titel Backbord ist links, für den ein Mitkomponist namens Rolf Rosswiese verantwortlich war – hierbei handelt es sich um ein Pseudonym für den später weltberühmten Intendanten Rolf Liebermann.
Ein umfangreiches Booklet, geschrieben von Dr. Gisela Lehrke, bereichert mit zahlreichen Abbildungen, rundet die Edition ab.
Artikeleigenschaften von Lale Andersen: Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD)
-
Interpret: Lale Andersen
-
Albumtitel: Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD)
-
Genre Schlager und Volksmusik
-
Label Bear Family Records
- Edition 2 Deluxe Edition
- Preiscode CH
-
Artikelart CD
-
EAN: 4000127160720
- Gewicht in Kg: 0.21
Andersen, Lale - Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD) CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Lied eines jungen Wachtpostens (Lili Marleen) | Lale Andersen |
|
|
02 | Drei rote Rosen (Gedenken) | Lale Andersen |
|
|
03 | Der Feldmohn | Lale Andersen |
|
|
04 | Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei | Lale Andersen |
|
|
05 | Unter der roten Laterne von St. Pauli | Lale Andersen |
|
|
06 | Unter einem Regenschirm am Abend | Lale Andersen |
|
|
07 | Das muß man alles verstehen (in Puerto Alegre | Lale Andersen |
|
|
08 | Und wieder geht ein schöner Tag zu Ende | Lale Andersen |
|
|
09 | Piloten | Lale Andersen |
|
|
10 | Da draußen am Hafen | Lale Andersen |
|
|
11 | Denn du weißt | Lale Andersen |
|
|
12 | Eine Frau von HeutÆ | Lale Andersen |
|
|
13 | Um das bißchen Liebe | Lale Andersen |
|
|
14 | Einmal noch nach Bombay (O Jonny) | Lale Andersen |
|
|
15 | Es fährt ein Schiffà | Lale Andersen |
|
|
16 | Der schwarze Rudolf | Lale Andersen |
|
|
17 | Am Kai | Lale Andersen |
|
|
18 | Heinemann (Der kleine Seemann) | Lale Andersen |
|
|
19 | Backbord ist links (Schiffsjungenlied) | Lale Andersen |
|
|
20 | Liebeslied am Hafen | Lale Andersen |
|
|
21 | Der Junge an der Reling | Lale Andersen |
|
|
22 | Laß mich gehen | Lale Andersen |
|
|
23 | Das Glück wird manchmal Wirklichkeit | Lale Andersen |
|
|
24 | Seemanns Schnadahüpferln | Lale Andersen |
|
|
25 | Zweimal Sehnsucht | Lale Andersen |
|
|
26 | Des Nachts auf hoher See (Charlie) | Lale Andersen |
|
|
27 | Madeleine | Lale Andersen |
|
|
28 | Schäferlied | Lale Andersen |
|
|
29 | Die Fischer von Langeoog | Lale Andersen |
|
|
30 | Stundenlang | Lale Andersen |
|
|
31 | Die Frau im Mond | Lale Andersen |
|
|
32 | Regen im April | Lale Andersen |
|
|
33 | Hoppla George | Lale Andersen |
|
|
34 | Maria von Bahia (& Ralph Maria Siegel) | Lale Andersen |
|
|
35 | HaltÆ dich fest (& Ralph Maria Siegel) | Lale Andersen |
|
|
36 | Be-Bop-Hosen trägt er nicht | Lale Andersen |
|
|
37 | Regenpfeifer, singÆ dein Lied | Lale Andersen |
|
|
38 | Goal (Tor) | Lale Andersen |
|
|
39 | Schau mich bitte nicht so an | Lale Andersen |
|
|
40 | In Holland an der Nordsee | Lale Andersen |
|
|
41 | Brief an Jack | Lale Andersen |
|
|
42 | Der Junge an der Reling | Lale Andersen |
|
|
43 | He, hast du Feuer, Seemanná | Lale Andersen |
|
|
44 | Sehnsucht nach der Ferne | Lale Andersen |
|
|
45 | Mit dem alten Cowboy | Lale Andersen |
|
|
46 | Theodor im Fussballtor | Lale Andersen |
|
|
47 | Kleines Märchen | Lale Andersen |
|
|
48 | BÚsame Mucho (deutsch) | Lale Andersen |
|
|
49 | Unter der roten Laterne von St. Pauli | Lale Andersen |
|
|
50 | Lili Marleen | Lale Andersen |
|
|
51 | Sing', Nachtigall, sing | Lale Andersen |
|
|
52 | Billy | Lale Andersen |
|
|
53 | Kleines Sommermärchen | Lale Andersen |
|
|
54 | Ich wünsche dir Glück, Jonny | Lale Andersen |
|
|
55 | Das Meer (Beyond The Sea) | Lale Andersen |
|
|
56 | Piet Rose, der Matrose | Lale Andersen |
|
|
57 | Sing, Nightingale, Sing | Lale Andersen |
|
|
58 | Lili Marleen (englisch/deutsch) | Lale Andersen |
|
|
59 | Mein Schiff, habÆ gute Reise | Lale Andersen |
|
|
60 | Dämmerzeit | Lale Andersen |
|
|
61 | Gold'ner Ohrring | Lale Andersen |
|
|
62 | Vorbei û passÚ | Lale Andersen |
|
|
63 | GrüssÆ mir das Meer und den Wind | Lale Andersen |
|
|
64 | Eine bunt bemalte Wiege | Lale Andersen |
|
|
65 | Fragt dich jemand (& Vico Torriani) | Lale Andersen |
|
|
66 | Und führ ich ein Mädchen zum Traualtar (& Vic | Lale Andersen |
|
|
67 | Eine weisse Blütenkette | Lale Andersen |
|
|
68 | In Montana (Weit ist das Land) | Lale Andersen |
|
|
69 | Seerosen | Lale Andersen |
|
|
70 | La Seine (deutsch) | Lale Andersen |
|
|
71 | Mademoiselle de Paris (deutsch) | Lale Andersen |
|
|
72 | Oh, blasses Mondlicht | Lale Andersen |
|
|
73 | Die Hochzeit der Lili Marleen | Lale Andersen |
|
|
74 | Ich hab mich so an dich gewöhnt | Lale Andersen |
|
|
75 | Mitten Im Kornfeld | Lale Andersen |
|
|
76 | Welche von [den] Beidená | Lale Andersen |
|
|
77 | Schwizerdütsch | Lale Andersen |
|
|
78 | Signorina | Lale Andersen |
|
|
79 | Lili Marleen | Lale Andersen |
|
|
80 | Sing, Nightingale, Sing (englisch) | Lale Andersen |
|
|
81 | Rennfahrerbraut (wenn der lange Ferdinand) | Lale Andersen |
|
|
82 | Der Südwind, der weht | Lale Andersen |
|
|
83 | Ich wünsche dir Glück, Jonny | Lale Andersen |
|
|
84 | Nach Regen scheint Sonne | Lale Andersen |
|
|
85 | Einmal noch nach Bombay (O Jonny) | Lale Andersen |
|
|
86 | Denn du weißt | Lale Andersen |
|
|
87 | Der Feldmohn | Lale Andersen |
|
Lale Andersen
Liese-Lotte, Helene, Berta – Vornamen, von denen allenfalls Helene eine Aura verspricht; Liese und Lotte heißen Kühe und Pferde, Berta ist plump und bäurisch, der Name einer drallen Magd. Liese-Lotte Bunnenberg ist zwar schwer zu artikulieren und mit sieben Silben viel zu lang, doch letztlich nicht schlechter oder besser als die meisten anderen Namen. Ein Weltstar kann man damit jedoch nicht werden, dafür muß man sich schon Lale Andersen nennen.
What's in a name? fragte Shakespeare. Alles? Hätte Wolfgang Amadeus Mozart auch Fred Sülzenfuß heißen können? Oder man stelle sich vor, Josef und Maria hätten ihren Sohn Rudi genannt. Was wäre wohl aus dem Christentum geworden? Nichts. That's in a name.
Doch bevor aus Liese-Lotte Lale wird, vergehen noch 30 Jahre. Sicher ist aber, daß sie nie Carlotta, Helena, Eulalia geheißen hat. Auch gab es keinen dänischen Familienzweig Andersen, sie ist weder in Oslo aufgewachsen, noch ist sie Norwegerin. Sie schrieb sich sehr früh Liselotte, dann hieß sie in ihrer ersten Ehe Wilke und sie nannte sich Liselott Wilke, dann Liselott Wilke-Andersen und Lale Wilke, zu guter Letzt Lale Andersen. Als Liedtexterin benutzte sie die Pseudonyme Nicola Wilke sowie Krohn oder Crohn. 1949 steht in ihrem Schweizer Pass ihr veränderter Vorname und der bürgerliche Name ihrer zweiten Ehe: Liselotte Beul. Das ist ebenso verwirrend wie es in zahlreichen Publikationen falsch angeben ist.
Übertroffen wird das noch von ihren verschiedenen Geburtsjahren: 1900, 1905, 1908, 1910, 1912, 1915. In allen maßgeblichen zeitgenössischen Nachschlagewerken bis auf den 'Musik-Brockhaus' und die 'Deutsche Biographische Enzyklopädie', die das vom königlich hannoverschen Standesamt registrierte Datum 23. März 1905 angeben, ist das Jahresdatum unterschiedlich falsch. Sieht man von journalistischer Unachtsamkeit ab, muß es -wunschgemäß, absichtlich oder versehentlich- behördliche Falscheintragungen gegeben haben.
Wie viele Künstlerinnen und prominente Frauen, die sich um Jahre und Jahrzehnte verjüngten - von der Dichterin Else Lasker-Schüler über Marlene Dietrich bis hin zu den Präsidentengattinnen Elly Heuss-Knapp und Wilhelmine Lübcke -, war auch Lale stets bemüht, so jung und so schön wie möglich zu sein. Ihr Geburtsjahr war ihre Privatangelegenheit und wurde der Zeit angepasst. Mit den Daten und Fakten ihres Lebens ist sie spielerisch umgegangen und ihre Phantasie hat sie zu allerlei Geschichten hingerissen, zumal der Druck, das Leben zu schönen für jeden Star groß ist. Ihr Leben konnte nur glücklich, interessant, überragend und außergewöhnlich sein, eben so, wie ein normales Leben nicht ist.
Für Lale Andersen hatte der Himmel viele Farben, so der Titel ihrer 1972 erschienen Autobiographie. Im Leben hingegen verfügte sie über genügend Bodenhaftung, Willensstärke und preußische Disziplin. Sie in den Grundfesten zu erschüttern und in eine ausweglose Situation zu treiben, das gelang allerdings den Nazis.
Die Tochter eines Schiffsstewards
Geboren wurde Liese-Lotte in Lehe, einem Marktflecken der Provinz Hannover, die vom Preußischen Staat 1866 annektiert worden war. Der Ort grenzte an das bremische Bremerhaven und heute ist Lehe ein Stadtteil der größten Stadt an der Nordsee. Östlich verläuft die Geeste, ein tideabhängiger, mäandernder Fluß, westlich grenzt der Kaiserhafen, den man zu Liese-Lottes Zeit mit der Fähre überqueren konnte, um zur Neuen Lloydhalle, dem 'Bahnhof am Meer' zu gelangen. Hier fuhren die Passagierschiffe des Norddeutschen Lloyd; jeden Dienstagmorgen legte ein Schnelldampfer nach Amerika ab.
Von der Einwohnerzahl her betrachtet war Lehe ein aufstrebender Ort: mit knapp 25.000 Bewohnern größer als die anderen Unterweserorte Bremerhaven, Geestemünde und Wulsdorf.
Die evangelisch-lutherische Familie Bunnenberg, Georg Adolf Hinrich und seine Ehefrau Berta Adelheid sowie ihr erstes Kind Thekla Berta Auguste, lebte in der Lutherstraße 3, gleich an der Ecke zur Hafenstraße. Zwei Stuben und eine Küche, durch die es auf den Balkon und zur Toilette ging. Hier wuchs Liese-Lotte in kleinbürgerlichem Milieu als Tochter eines Schiffsstewards auf, der für den Norddeutschen Lloyd fuhr. Sie selbst hat den Beruf des Vaters gelegentlich mit Steuermann, Schiffsoffizier oder romantisch verklärt mit Seemann angegeben.
Über die Kindheit von Liese-Lotte können nur Vermutungen angestellt werden, wie die, daß die preußischen Tugenden Ordnung, Fleiß, Sauberkeit, Pünktlichkeit und Disziplin die Grundfesten der Erziehung bildeten. Der Vater war berufsbedingt häufig und lange Zeit abwesend. Die Mutter war eine selbständige, selbstbewußte Frau. Wenn sie es zu Beginn der Ehe noch nicht gewesen sein sollte, dann hat sie es zwangsläufig gelernt, denn die gesamte Haushaltsführung und Kindererziehung mußte von ihr alleine organisiert und verantwortet werden. Das Leben wurde auch nicht einfacher, als sie 35jährig das dritte Kind, den Sohn Helmuth Hinrich Adolf Georg zur Welt brachte.
Berta Bunnenberg wird von ihren Enkelkindern als eine dominante, keinen Widerspruch duldende, Frau charakterisiert. Ein mögliches Motiv für die übereilte Eheschließung von Liese-Lotte, die dieser Herrschaft so schnell wie möglich zu entkommen suchte. Die ältere Schwester verließ das Elternhaus 21jährig und ging 1918 nach Berlin.
Mit ihrer Kindheit hat Lale sich rückblickend wenig beschäftigt. In ihrer Generation war psychologisieren ungewöhnlich. Daß sie ein wissbegieriges und schon früh belesenes Kind, das sich aufs Akkordeonspielen verstand, gewesen war oder gewesen sein wollte, verdeutlicht ihr 'Selbstporträt' von 1966:
"Während meiner ersten Lebensjahre, die ich als Tochter eines Seemanns teils in Bremerhaven, teils auf den ostfriesischen Inseln verbrachte, war ich ein friedliches, fröhliches kleines Mädchen und meiner Umgebung in keiner Weise verdächtig. Mißtrauen erweckte ich erst als Dreizehnjährige. Ich ging nicht mehr mit den Büchern von Johanna Spyri ins Bett, sondern mit Schiller oder Shakespeare (Reclam Ausgabe, 30Pf.) und auf meinem Wunschzettel stand einzig und allein das Wort: Lyrik. Meine verdutzten Eltern ließen sich vom Bremerhavener Buchhändler, dessen (Reclam-)Stammkundin ich war, ,erklären, daß Gedichtbände von Goethe, Rilke und Edgar Allan Poe gemeint seien. Ich erhielt sie.
Am darauffolgenden Weihnachtsfest beschränkte ich mich in der mir angeborenen Bescheidenheit wiederum auf einen einzigen Wunsch: Eine Kirchenorgel. Mein Vater versuchte ein Ablenkungsmanöver und schenkte mir sein altes Schifferklavier, zu dessen Begleitung er wunderbar Volkslieder und Shanties singen konnte. Der Trick glückte. Ich war gerührt und versuchte es ihm gleichzutun."
Liese-Lotte erlebte ihre Kindheit und Jugend in einem lebendigen, urbanen Umfeld, das sich von anderen Orten Deutschlands politisch, städtebaulich, klimatisch und mental unterschied:
Eine Arbeiter- und Hafenstadt, eine von Preußen umgebene, bremische Exklave am Weserdeich, angelegt von einem holländischen Wasserbauingenieur in schachbrettartigem Grundriss, wo Schiffbau, Fischverarbeitung und Warenumschlag dominierten. Bevölkert von Schauerleuten, Fischern, Kesselschmieden, Stauern, Nietern, Reepschlägern; von Seemännern aller couleur, ausgestattet mit der entsprechend hohen Anzahl an Gaststätten und Bordellen.
Letzte Station für Millionen von Auswanderern auf dem Weg in die Neue Welt und für diese ein Ort des Abschieds und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Raues Klima, häufige Sturmfluten, ein hoher Himmel über den der Wind die Wolken treibt, der Geruch von Fisch, das Schreien der Möwen, das Tuten der Nebelhörner und das alle Geräusche überlagernde Schlagen der Niethämmer auf den großen Werften an der Geeste, das ist Liese-Lottes Heimat.
Wie keine andere Sängerin des 20.Jahrhunderts wird sie mit ihrer spröden Stimme, ihrem von Wind und Wetter gegerbten Gesicht, den friesischen Menschenschlag verkörpern. Das war keine Rolle, kein Produkt ihrer Phantasie.
Mit dem Namen 'Lale Andersen' wurden Stimme und Gesicht zu einem überzeugenden Ganzen und es entstand ein authentischer und somit unverwechselbarer Charaktertyp. Sieht man von der Besonderheit ihres unverhofften, kaum zu erklärenden Welterfolges Lili Marleen im Zweiten Weltkrieg ab, blieb sie zeitlebens auf diesen Typ festgelegt. Alle Versuche, das Genre zu wechseln, waren zum Scheitern verurteilt: Ihr Image als 'Die Nordsee persönlich' war perfekt.
Die Braut des Malers
Liese-Lotte ist gerade fünfzehn Jahre alt und verläßt vorzeitig das Lyzeum. Damit bestätigt sich einmal mehr das Phänomen, daß Menschen, die besondere Leistungen erbringen, zumeist keine gradlinige Biographie vorweisen können. Die Meldekartei Lehe verzeichnet, daß sie sich von Oktober 1920 bis Januar 1921 in Bremen, Rembertistraße 74, aufhielt. Ihr Beruf ist mit Schülerin, Kunstgewerbe, angegeben. In der erhaltenen Studienkartei der Kunstgewerbeschule Bremen ist ihr Name allerdings nicht verzeichnet. Weitere mögliche Ausbildungsstätten, Kunst- oder Schauspielschulen in den 20er Jahren in Bremen, sind nicht bekannt. Wahrscheinlich hat Liese-Lotte Privatunterricht genommen. Als sie am 27. März 1922 den Bremerhavener Kunstmaler Paul Ernst Wilke heiratet, steht in der Urkunde als Beruf 'Haustochter'.
Liselotte und Paul Ernst lernen sich im Dezember 1921 kennen. Daran erinnert sich der Maler 50 Jahre später bei den Vorbereitungen für seine Jubiläumsausstellung:
"Ich habe schon jetzt viele frühere Arbeiten als Leihgaben bekommen- sogar meine ersten beiden Bilder vom Alten Vorhafen u. Dorfstraße i. Schiffdorf. Wie schön, Du könntest am 5. Dez. dabei sein. Es waren zugleich unsere ersten Tage in Bremerhaven im Dezember 1921. Ja, meine liebe Gute, haben wir beide damals geahnt, wie uns das Leben einmal treiben würde?"
Lale Andersen erzählt 1948 anläßlich eines Gastspiels in Bremerhaven (Bericht in der Nordsee-Zeitung vom 20. September 1948), sie habe ihren ersten Gatten des Abends beim 'Bürgern' kennen gelernt. 'Bürgern' ist eine Tätigkeit, die es nur in Bremerhaven gibt. Darunter versteht man das abendliche Flanieren- wie sonst nur in Italien auf dem Corso üblich-, auf der Hauptstraße der Innenstadt, der Bürgermeister-Smidt-Straße, verkürzt 'Bürger' genannt.
Lale Andersen Wie einst Lili Marleen 1935-1953 (3-CD)
Read more at: https://www.bear-family.de/andersen-lale-wie-einst-lili-marleen-1935-1953-3-cd.html
Copyright © Bear Family Records
Fantastic!
Hello! I got your wonderful record. The disc is made with great care, this is visible.
Wie schön
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!
die letzten 2 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage