Various - History R&B in DC 1940-1960 - Rhythm & Blues, Doo Wop, Rockin’ Rhythm and more… Jay Bruder Interview 07/26/2021

Jay Bruder Interview 26.07.2021
Ich bin Todd L. Burns, und willkommen bei Music Journalism Insider, einem Newsletter über Musikjournalismus. Klicken Sie hier, um ihn zu abonnieren!

Jay Bruder ist ein Musikforscher und Autor. Zusätzlich zu einer wöchentlichen Radioshow über Musik nach dem Zweiten Weltkrieg für BluegrassCountry.org arbeitet Jay an Recherchen für Wiederveröffentlichungen. Sein neuestes Projekt erscheint später in diesem Jahr: ein tief recherchiertes Box-Set mit dem Titel R&B in DC 1940-1960 - Rhythm & Blues, Doo Wop, Rockin' Rhythm und mehr...*

Können Sie bitte kurz die Veröffentlichung für diejenigen beschreiben, die sie vielleicht noch nicht kennen?

R&B in D.C. 1940-1960 ist ein Blick auf den Beitrag von Washington, D.C. zum Aufstieg des Rhythm & Blues von der Swing-Band-Ära der frühen 1940er Jahre bis zum Aufkommen des Soul in den frühen 1960er Jahren. Das Ziel war es, einen umfassenden Überblick über Künstler, Plattenfirmen und Aufnahmen mit starken Verbindungen zur Region Washington zu geben. Das Set ist eine Standard Bear Family 12x12-Zoll-Box mit einem illustrierten 352-seitigen Buch und 16 CDs mit 472 Audio-Tracks in grober chronologischer Reihenfolge. Die Stars des Sets sind die Künstler, die nicht außerhalb der Region Washington gefeiert wurden.

Erzählen Sie mir ein wenig über die Recherchen, die nötig waren, um das alles zusammenzustellen.

Die Recherche erfolgte über Jahrzehnte. Oldies D.J.s begannen in den 1970er Jahren, lokale Künstler zu interviewen. Ich habe jedes Interview, das ich hörte, aufgenommen und gespeichert. In den späten 1970er Jahren ging ich hinaus, um die Künstler zu treffen und machte meine eigenen Interviews. Die Musikfachzeitschriften Cash Box und Billboard sowie die Fachdiskographien erlaubten es mir, eine Chronologie der Plattenveröffentlichungen zu erstellen. Das half, die Interviews mit festen Daten zu untermauern. Ich durchforstete und indexierte die lokalen Zeitungen aus den 1940er und 1950er Jahren. So konnte ich die Biografien mit Details ergänzen und alles in den größeren Kontext des Lebens im segregierten Washington einordnen. Die ganze Zeit über lernte ich etwas über die Musik und tauschte Interviews und Fotos mit anderen Sammlern aus. Es bleibt eine Herausforderung, all diese physischen und digitalen Informationen zu organisieren und zugänglich zu halten.

Wie kam es dazu, dass Sie sich so sehr für diese Art von Musik interessierten?

Während meiner Highschool-Zeit in den frühen 1970er Jahren mochte ich nicht besonders, was im Top-40-Radio gespielt wurde. Das war ungefähr die Zeit von Chuck Berrys "My Ding-A-Ling" und dem Beginn des 1950er-Jahre-Revivals auf den Oldies-Radiosendern. Ich fand diese Art von Musik viel interessanter. Ich erkannte schnell, dass Washington eine reiche Geschichte hatte, die aber nicht so dokumentiert wurde wie die von New York, Chicago, Los Angeles und New Orleans. Das weckte sowohl mein Interesse, diese alte Musik zu entdecken, als auch die Geschichte zu dokumentieren. Als ich dann die Künstler traf, die so freundlich und offen waren, wollte ich ihre Geschichten zu Papier bringen.

Haben Sie vorher schon viel über diese Art von Musik geschrieben?

Ich habe eine Handvoll R&B-Fanzine-Artikel für Blues & Rhythm in England und American Music Magazine in Schweden geschrieben. Bruce Bastin hat mich gebeten, Album-Notizen für sein Krazy Kat Label in England zu schreiben. Allerdings hatte ich noch nie ein Projekt dieser Größenordnung in Angriff genommen.

Erzählen Sie mir ein wenig über Ihren Schreibprozess.

Richard Weize von Bear Family schlug dieses Projekt erstmals im Mai 2014 auf der Konferenz der Association for Recorded Sound Collections in Chapel Hill vor. Die erste Herausforderung war herauszufinden, wie man all dieses Material in gedruckter Form organisieren kann. Die Bear Family Sun Blues Box von Hank Davis, Colin Escott und Martin Hawkins war die Gliederung, die am besten zu funktionieren schien, weil sie nach einigen einleitenden Essays die Biografien von den Songnotizen trennte. Dieser Ansatz erlaubte es mir, den Rahmen abzustecken und dann zusammenhängende Biografien über die Künstler zu schreiben, deren Songs auf mehreren CDs erschienen.

Der Umfang des Projekts wurde schnell überwältigend, so dass ich es in kleine Einheiten aufteilte und eine nach der anderen in Angriff nahm. Einer der organisatorischen Tricks bestand darin, ein Computer-Dateisystem zu entwickeln, in dem alle Forschungsausschnitte, Audiodateien, transkribierten Interviews und Fotos zusammen mit dem aktuellen Entwurf der Biografie und den Titelnotizen an einem Ort abgelegt wurden. So konnte ich sie leicht wiederfinden - auch wenn ich monatelang nicht nach ihnen gesucht hatte. Recherchen zu jedem Thema kamen in einen Unterordner und Computerdateien mit Ausschnitten wurden so benannt, dass sie automatisch in chronologischer Reihenfolge sortiert wurden. Die Biographien und Songnotizen wurden in der Regel in einem Durchgang geschrieben, so dass ich redundanten Text vermeiden konnte.

Sobald ich einen Abschnitt im Entwurf fertig hatte, ging er an die freiwillige Redaktionskette. Dan Kochakian nahm die erste Überprüfung meiner Verwendung und Fakten vor. Colin Escott überprüfte Abschnitte auf Richtigkeit und fügte Kontext hinzu. John Broven nahm eine weitere vollständige Überprüfung vor. Er stellte meine unbegründeten Behauptungen in Frage, korrigierte mein fehlerhaftes Gedächtnis, wies auf meine inkonsistente Rechtschreibung hin und fügte Details über die Künstler, Songs und den Plattenhandel hinzu. Schließlich fügte Dick Lillard schwer zu findende regionale Verkaufschart-Informationen hinzu und teilte seine lokale Perspektive auf Songs und Interpreten. Ihr Beitrag war von unschätzbarem Wert.

Was ist das Interessanteste, das Sie bei Ihren Recherchen zu dieser Musik erfahren haben?

Das Interessanteste, was ich herausgefunden habe, war zu erfahren, wie die afroamerikanische Gemeinschaft im segregierten Washington zusammenkam, um diesen Künstlern zu helfen, als sie anfingen. Die Unterstützung begann in den öffentlichen Schulen und den Kirchen und setzte sich in den Bürgerinitiativen, Zeitungen und Radiosendern fort. Sie alle förderten die lokale Musik und sponserten Varieté-Shows und Talentwettbewerbe, die diesen jungen Künstlern erste öffentliche Auftrittsmöglichkeiten boten.

Was steht als nächstes für Sie an?

Ich produziere immer noch meine wöchentliche Radioshow über Musik nach dem Zweiten Weltkrieg für BluegrassCountry.org. Freunde haben angefangen, über ein paralleles Projekt für Country-Musik in D.C. zu diskutieren (das wäre eine Gruppenarbeit). Und schließlich bin ich gebeten worden, weitere Artikel für Blues & Rhythm in England zu schreiben.

Hat Ihnen dieses Interview gefallen? Sie können diesen Newsletter unterstützen, indem Sie sich hier anmelden. Unter anderem erhalten Sie dann vollen Zugang zu allen 300+ Interviews, die ich im Rahmen des Newsletters geführt habe. Ich habe mit Schreibern und Redakteuren von Pitchfork, Rolling Stone, dem Guardian und vielen mehr gesprochen.

mehr lesen

 

 

Jay Bruder Interview 07/26/2021
I’m Todd L. Burns, and welcome to Music Journalism Insider, a newsletter about music journalism. Click here to subscribe!

Jay Bruder is a music researcher and writer. In addition to a weekly radio show on post-WWII music for BluegrassCountry.org, Jay works on research for reissues. His newest project comes out later this year: a deeply researched box set titled R&B in DC 1940-1960 - Rhythm & Blues, Doo Wop, Rockin’ Rhythm and more…*

Can you please briefly describe the release for those that may not be familiar with it?

R&B in D.C. 1940-1960 is a look at Washington, D.C.’s contribution to the rise of rhythm & blues from the Swing band era of the early 1940s to the dawn of Soul in the early 1960s. The goal was to provide a comprehensive overview of artists, record companies and recordings with strong ties to the Washington area. The set is a standard Bear Family 12x12-inch box with an illustrated 352-page book and 16 CDs containing 472 audio tracks in rough chronological order. The stars of the set are the artists who were not celebrated outside of the Washington area.

Tell me a bit about the research that went into putting it all together.

The research happened over decades. Oldies D.J.s started to interview local artists in the 1970s. I recorded and saved each interview I heard. In the late 1970s I got out to meet the artists and did my own interviews. The music trade magazines, Cash Box and Billboard, along with the specialist discographies allowed me to build a chronology of record releases. That helped to ground the interviews with firm dates. I canvassed and indexed the local newspapers from the 1940s and 1950s. This allowed me to add detail to biographies and to set everything in the larger context of life in segregated Washington. All the while I was learning about the music and trading interviews and photos with other collectors. Keeping all this physical and digital information organized and accessible remains a challenge.

How did you come to be so interested in this type of music?

During my high school years in the early 1970s I didn’t much like what was being played on Top 40 radio. This was about the time of Chuck Berry’s “My Ding-A-Ling,” and the beginning of the 1950s revival on the Oldies format radio stations. I found that type of music more interesting. I quickly realized that Washington had a rich history, yet it was not being documented in the way that others were documenting New York, Chicago, Los Angeles, and New Orleans. That sparked both my interest in discovering this old music, and in documenting the history. Once I started meeting the artists, who were so gracious and welcoming, I was committed to getting their stories down on paper.

Have you done much writing like this before?

I did a handful of R&B fanzine articles for Blues & Rhythm in England and American Music Magazine in Sweden. Bruce Bastin asked me to do album notes for his Krazy Kat label in England. However, I had never attempted a project of this scale.

Tell me a bit about your writing process.

Richard Weize of Bear Family first suggested this project in May 2014 at the Association for Recorded Sound Collections conference in Chapel Hill. The first challenge was figuring out how to organize all this material in print. The Bear Family Sun Blues Box by Hank Davis, Colin Escott, and Martin Hawkins was the outline that seemed to work best because after some introductory essays it split out the biographies from the song notes. This approach allowed me to set the scene and then write coherent biographies on the artists whose songs appeared on multiple CDs.

The scale of the project rapidly became overwhelming, so I broke it down into small units and tackled them one at a time. One of the organizational tricks was figuring out a computer file system which placed all the research clippings, audio, transcribed interviews, and photographs in one place along with the current draft of the biography and the track notes. This allowed me to easily find them—even if I hadn’t looked for them in months. Research items for each topic went in one sub-folder and computer files of clippings were named so that they would automatically sort in chronological order. The biographies and song notes were generally written in one pass so that I could avoid redundant text.

Once I had a draft section done it went to the volunteer editorial chain. Dan Kochakian took the first review of my usage and facts. Colin Escott reviewed sections for accuracy and added context. John Broven did another full review. He challenged my unfounded assertions, corrected my flawed memory, pointed out my inconsistent spelling, and added details about the artists, songs, and the record trade. Finally, Dick Lillard added hard-to-find regional sales chart information and shared his local perspective on songs and performers. Their input was invaluable.

What’s the most interesting thing that you learned while researching this music?

The most interesting thing I uncovered was learning how the African-American community in segregated Washington came together to help these artists when they were starting out. The support started in the public schools and the churches, and continued with the civic groups, newspapers, and radio stations. All of them promoted local music and sponsored variety shows and talent contests which gave these young performers their first public performance opportunities.

What’s next for you?

I am still producing my weekly radio show on post-WWII music for BluegrassCountry.org. Friends have started discussing a parallel project for country music in D.C. (this would be a group effort). Finally, I have been asked to do more articles for Blues & Rhythm, in England.

Did you enjoy this interview? You can support this newsletter by subscribing here. Among other things, you’ll get full access to all 300+ interviews I’ve done as part of the newsletter. I’ve talked with writers and editors from Pitchfork, Rolling Stone, the Guardian, and many more.

read more

Tags: R&B in DC

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
R&B in DC 1940-1960 - Rhythm & Blues, Doo Wop, Rockin’ Rhythm and more… (16-CD Deluxe Box Set)
Various - History: R&B in DC 1940-1960 - Rhythm & Blues, Doo Wop,... Art-Nr.: BCD17052

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

219,95 € 229,95 €