Eric Burdon & The Animals Winds of Change -180 Gram Vinyl – Mono Edition

- Artikel-Nr.:SLP5487
- Gewicht in Kg.: 0.3
Eric Burdon & The Animals: Winds of Change -180 Gram Vinyl – Mono Edition
Reeling von schlechten Management-Entscheidungen und Inter-Band-Streitigkeiten, The Animals fiel gegen Ende 1966 auseinander. Auf der Suche nach einer Wiedergeburt zog Leadsänger Eric Burdon von London nach Kalifornien. Dort stellte Burdon ein neues Animals Lineup zusammen und behielt nur den Schlagzeuger Barry Jenkins aus der vorherigen Inkarnation. Jetzt bekannt als Eric Burdon und The Animals, tauchte die Gruppe in die psychedelische Kultur von San Francisco ein und ihr Sound folgte. Informiert durch seinen ersten Acid-Trip führte Burdon seine Bandkollegen durch eine frische, ausgesprochen lysergische Interpretation des amerikanischen Blues. Während die ursprüngliche Gruppe hauptsächlich von anderen geschriebene Songs gespielt hatte, begannen die New Animals als Gruppe zu komponieren.
The prophetically titled Winds of Change, veröffentlicht im September 1967, bot zehn stellare Beispiele für diesen neuen Songwriting-Ansatz, zusammen mit einem schweren Cover von The Rolling Stones' 'Paint It Black'. Die Lead-Single 'San Franciscan Nights' verkörpert den Summer of Love in einem Top-Ten-Hit für die neue Band (und brachte sie auf die Rechnung für das zukunftsträchtige Monterey Pop Festival).
Artikeleigenschaften vonEric Burdon & The Animals: Winds of Change -180 Gram Vinyl – Mono Edition
Interpret: Eric Burdon & The Animals
Albumtitel: Winds of Change -180 Gram Vinyl – Mono Edition
Genre Rock'n'Roll
Label SUNDAZED
- Preiscode VLP2
- Geschwindigkeit 33 U/min
- Plattengröße LP (12 Inch)
- Record Grading Mint (M)
- Sleeve Grading Mint (M)
- Vinyl weight 180g Vinyl
Artikelart LP
EAN: 0090771548719
- Gewicht in Kg: 0.3
Burdon, Eric & The Animals - Winds of Change -180 Gram Vinyl – Mono Edition LP 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Winds of Change | Eric Burdon & The Animals | ||
02 | Poem By the Sea | Eric Burdon & The Animals | ||
03 | Paint it Black | Eric Burdon & The Animals | ||
04 | The Black Plague | Eric Burdon & The Animals | ||
05 | Yes I am Experienced | Eric Burdon & The Animals | ||
06 | San Franciscan Nights | Eric Burdon & The Animals | ||
07 | Man-Woman | Eric Burdon & The Animals | ||
08 | Hotel Hell | Eric Burdon & The Animals | ||
09 | Good Times | Eric Burdon & The Animals | ||
10 | Anything | Eric Burdon & The Animals | ||
11 | It’s All Meat | Eric Burdon & The Animals |
Eric Burdon & The Animals
Sky Pilot war ein 7:21 Song, der in zwei Teile geteilt werden musste, um dem 45 U/min Format gerecht zu werden. Teil Eins mit Eric Burdons Gesang und den ersten vier Versen wurde im Juni 1968, einen Monat bevor sich die Gruppe auflöste, zu einem großen Hit[#14]. Teil Zwei ist ein erweitertes Gitarrensolo, das in den Lärm der startenden Flugzeuge übergeht, eine scheinbare Parade mit Dudelsackspielern und Publikumsgeräuschen und dann die letzten beiden Strophen. Als das Lied endet, bleibt der Widerspruch, wie junge Männer sowohl'Soldaten Gottes' mit dem Schicksal ihres Landes in ihren Händen sein können, als auch dem 6.
Die britische Gruppe The Animals begann als The Alan Price Combo in Newcastle-upon-Tyne, England. Neben Price, geboren am 19. April 1942, an den Keyboards, waren Eric Burdon (geboren am 11. Mai 1941) am Gesang, Bryan 'Chas' Candler (geboren am 18. Dezember 1938) am Bass und Hilton Valentine (geboren am 21. Mai 1943) an der Gitarre vertreten, und John Steel (geboren am 4. Februar 1941) am Schlagzeug[Die Gruppe, die Sky Pilot aufgenommen hat, war ohne Alan Price und John Steel aus ihrer ursprünglichen Besetzung, wobei Steel durch Barry Jenkins ersetzt wurde]. Ihre Ankunft in der Musikszene im Jahr 1964 fiel mit der von Manfred Mann, The Hollies und The Zombies zusammen, Gruppen, für die die Beatles, The Dave Clark Five, The Rolling Stones und andere bereits den Weg geebnet hatten.
The Animals' erste Veröffentlichung für MGM, ein elektrisches Cover des Folksongs The House Of The Rising Sun, wurde sofort auf Platz 1 auf beiden Seiten des Atlantiks gedreht. Für ihre nächsten fünf Veröffentlichungen überarbeiteten sie weitere Blues-Songs wie Boom Boom Boom und Bring It On Home To Me, ein Stil, der gut zu Burdons rauer Stimme passte. Dann wandten sie sich, wie viele ihrer Kollegen, an die New Yorker Brill Building-Songwriter. Es war ihre Aufnahme von Brill Stalwarts Barry Mann und Cynthia Weills Komposition We Gotta Get Out Of This Place aus dem Jahr 1965, die The Animals für immer bei Vietnam-Soldaten beliebt gemacht hat.

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage