Wer war/ist The Tarriers ? - CDs, Vinyl LPs, DVD und mehr
The Tarriers
VINCE MARTIN & THE TARRIERS
24. Cindy, Oh Cindy
25. The Banana Boat Song
26. Those Brown Eyes
Genau wie ihre Westküsten-Kollegen die Easy Riders, erzielten die Tarriers landesweite Erfolge zu einer Zeit, in der sich die amerikanische Unterhaltungsindustrie im Umbruch befand. Sie brachten sämtliche Erfolgsvoraussetzungen mit: Talent, Charisma und Ehrgeiz. Das einzige Problem war, dass sie ihrer Zeit voraus waren. Das durchschnittliche amerikanische Nachtclub-Publikum wusste schlichtweg nicht, was es von drei jungen Folksängern halten sollte, die sich auf Gitarren und einem fünfsaitigen Banjo selbst begleiteten. Das Kingston Trio und die aufkommende Szene mit Collegekonzerten sollte dies zwei Jahre später schließlich verändern.
Die Tarriers gingen auf die Initiative von Erik Darling zurück, der am 25. September 1933 in Baltimore, Maryland, geboren wurde. 1950 ging er nach New York. Dort beschäftigte er sich mit den Folkmusikern, die sich jeden Sonntag am Washington Square im südlichen Teil Manhattans trafen. Anfang 1953 lernte er Bob Carey kennen, einen 18-jährigen Studenten vom Brooklyn College, der seinen Stil, sein Repertoire und sein Auftreten seinem Idol Josh White abgeschaut hatte. Carey erregte kurzzeitig landesweit Aufmerksamkeit, weil er den Ersten Preis bei Arthur Godfrey's Talent Scouts gewonnen hatte. Er hatte Apples, Peaches And Cherries gesungen, einen Song, den Josh White 1947 populär gemacht hatte. Bevor er aus seinem Erfolg Kapital schlagen konnte, wurde er zum Militärdienst eingezogen.
Kurz bevor Carey in die Armee eintrat, hatten er und Darling erste gemeinsame Aufnahmen gemacht. Stinson Records hatte begonnen, alte Folk-und Jazzaufnahmen von Moe Asch von Schelllackplatten auf 25cm-LPs zu übertragen. Die Besitzer waren an den Banjospieler Roger Sprung mit dem Auftrag herangetreten, neue Stücke aufzunehmen, um eine Anthologie mit Originalaufnahmen von Woody Guthrie und 'Lead Belly' zu untermauern. Sprung engagierte Carey und Darling; das spontan zusammengestellte Trio arbeitete vier Songs aus, darunter Tom Dooley, absoluter Favorit der Szene am Washington Square. 1955 begann Darling unter den regelmäßig am Washington Square auftauchenden Musikern Mitglieder für eine neue Gruppe, die Tunetellers, zu rekrutieren. Die Tunetellers sollten den Weavers ebenbürtig werden. Darling, Carl Carlton, AL Wood und Ray Yavneh waren die ursprünglichen Mitglieder. Als Carey vom Militärdienst aus Deutschland zurückkehrte, konnte ihn Darling davon überzeugen, sich ihnen anzuschließen.
Die Tunetellers spielten bei Al 'Jazzbo' Collins vor. Er war der Meinung, die Gruppe besäße kommerzielles Potential. Der legendäre Jazz-Diskjockey versprach, ein paar ihm bekannte Musikagenten anzusprechen. Die Gruppe fühlte sich von Collins' Reaktion bestärkt und mietete das Circle in the Square Theatre, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Abend endete in einem Fiasko, erinnert sich Darling. Weder Collins noch einer seiner versprochenen Kontakte ließen sich blicken. Der ganze Schwung der Gruppe war dahin. Yavneh ging weg, und Wood kam nicht mehr zu den Proben.
Unbeeindruckt von diesem Rückschlag reorganisierten sich die Tunetellers unter einem neuen Namen, The Tarriers. Sie nannten sich nach einem alten Vaudeville-Arbeitslied, Drill, Ye Tarriers, Drill. Carlton war der Meinung, die Gruppe könne von einem weiteren Mitglied profitieren und schlug Alan Arkin vor, einen Freund von ihm, der an der Westküste lebte. Arkin hatte bereits eine 25cm-Solo-LP für Elektra aufgenommen und besaß einen leichtfüßigen, fließenden Stil, der Carey und Darling perfekt ergänzte. Carlton wurde zum Außenseiter. Um keine Gefühle zu verletzen, löste sich das Quartett auf. Arkin, Carey und Darling kamen alsbald als Trio zusammen.
Ausgedehnte Sommer-Engagements in den Catskill Mountains New Yorks versetzten die Band in die Lage, ihre Auftritte auszufeilen. Als die Tarriers nach New York zurückkamen war Art D'Lugoff, langjähriger Liebhaber der Folk Music, beeindruckt von dem professionellen Glanz des Trios. Er brachte sie zu Philip Rose, einem Musikverleger, der außerdem ein kleines unabhängiges Plattenlabel betrieb: Glory Records. Rose teilte die Begeisterung von D'Lugoff und nahm die Gruppe für ein Jahr unter Vertrag.
Various - Troubadours Teil 1, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)
Read more at: https://www.bear-family.de/various-troubadours-teil-1-folk-und-die-wurzeln-amerikanischer-musik-3-cd.html
Copyright © Bear Family Records
Copyright © Bear Family Records® Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, oder jede andere Art der Wiedergabe, einschließlich Aufnahme in elektronische Datenbanken und Vervielfältigung auf Datenträgern, in deutscher oder jeder anderen Sprache nur mit schriftlicher Genehmigung der Bear Family Records® GmbH.
Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!