Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

ODD PERSONS The Odd Persons

Jetzt probehören:
 
0:00
0:00
24,95 € *

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

  • BCD16463
  • 0.2
1-CD Digipak (6-seitig) mit 32-seitigem Booklet, 22 Einzeltitel. Spieldauer ca. 58 Minuten. The...mehr

ODD PERSONS: The Odd Persons

1-CD Digipak (6-seitig) mit 32-seitigem Booklet, 22 Einzeltitel. Spieldauer ca. 58 Minuten.

The Odd Persons Oder Dietmar &, The Beat Boys


"Ich bereue nichts," sagt Walter Ortel heute. "Rückblickend war die Zeit wichtiger als alles, was danach kam." Ganz anders Ingo Cramer, er mag nicht erinnert werden, und wenn man ihn nach seinen Aktivitäten in einer Beatband befragt, so wertet er diese ab. Immerhin hat der Star-Club Records Produzent Siggi E. Loch ihn als Gitarristen in seine deutsche Dreamband gewählt.

Heute ist Cramer seine Freizeit zu wertvoll, um auf unbedeutende Fragen nach seiner Geschichte zu antworten, aber er war ja schon immer ein ganz Besonderer. Walter Ortel: "Der wollte die Sachen immer etwas aufpeppen, durch raffinierte Harmoniefolgen. Wir haben ihm dann zugerufen, 'Mensch, Ingo, jetzt laß doch mal die Gitarre fetzen!'" Ingo Cramer: "Ich wollte anspruchsvollere Sachen machen, nicht bloß Schau und Köpfewackeln. Da kam es aber in der Band zu keinem Konsens." Peter Fehlberg: "So stand Ingo auf der Bühne wie eine Salzsäule. Obwohl er 'nen heißen Darm gezupft hat. Die Band hat sich dann gedacht, vielleicht kommt das an, wenn er mit einem Loriot-Gesicht da rumsteht. Es wurde so eine Art Markenzeichen, einer der wie ein Statue plaziert ist, während sich die anderen das Jackenfutter rausreißen."

Mit dem Erfolg des Rock 'n' Roll und in der Folge von Bands wie Edgar &, The Breathless oder Rebel Guys wollten auch andere Berliner Jungsspunde die Schwarte krachen lassen und die hübschesten Mädchen abstauben. 1962 taten sich Frank (Nachname unbekannt), ausgerüstet mit einer dicken Marschtrommel, und Walter Ortel, nicht ungeschickt auf dem Klavier, zusammen, um richtigen Rock 'n' Roll vom Leder zu ziehen. Schwer beeindruckt von Jerry Lee Lewis, waren sie angetreten, um sich die Finger auf der Tastatur blutig zu hauen. Fats Domino ging ihnen gut von der Hand. Walter hatte eine klassische Ausbildung, was seiner Rock 'n' Roll-Besessenheit aber keinen Abbruch tat, ihn dann aber in den Augen von Ingo Cramer in der Bandhierarchie etwas höher als der gemeine Plebs ansiedelte.

Zu zweit ist eine Band nur mager ausgestattet, so kam dann Peter Fehlberg mit einem Strippenbass, auch Teekiste genannt. The Beat Boys. Um der Band auch den richtigen optischen Rock 'n' Roll-Touch zu geben – was eine Teekiste ja schwerlich konnte –  ,erstand Peter etwas Elektrisches, einen Framus-Bass. Und mit diesem Bass hat es so seine Bewandtnis.

Paul McCartney hatte seinen prä-Geigen-Framus-Bass mal an einen Berliner Rock 'n' Roll-Musiker namens Peter verkauft, und von einem Peter kaufte auch Fehlberg seinen Framus Bass: von Peter Blaar (Edgar &, The Breathless). Als sich Peter Fehlberg entschied, die Karriere bei der Polizei höher anzusiedeln als die eines Rock 'n' Rollers, wurde ein anderer Basser gebraucht, und da stand wieder ein Peter zu Diensten: Peter Pfaar. Der übernahm nun natürlich auch besagten Framus-Bass von Peter Fehlberg, und das Instrument leistete ihm treue Dienste – bis seine Frau sich draufsetzte, und so war der Framus-Bass im wahrsten Sinne des Wortes im Arsch.


mehr im Booklet BCD16463 The Odd Persons Oder Dietmar &, The Beat Boys



Smash...! Boom!...Bang...!
The 60s Anthology

Diese CDs sind Teil der umfassenden Bear-Family-Reihe 'Smash...! Boom...! Bang...!', die sich thematisch mit dem Beat-Boom der mittsechziger Jahre in Deutschland befasst und auf zunächst 30 Teile ausgelegt ist. Jede CD enthält zwischen 20 und 30 Titel in restaurierter, bestmöglicher Klangqualität.

Präsentiert werden populäre Bands wie dieRattles oder Lords, aber auch weniger bekannte Gruppen wie etwa die Pages,Poor Things, Pete Lancaster And The Upsetters, Blizzards, Sound Riders und viele andere. Eine Vielzahl von Songs erlebt rund 35 Jahre nach der Erstveröffentlichung ihre Premiere auf CD, diverse Titel sind bislang noch nie auf Tonträgern erhältlich gewesen.


Artikeleigenschaften vonODD PERSONS: The Odd Persons

  • Interpret: ODD PERSONS

  • Albumtitel: The Odd Persons

  • Label Bear Family Records

  • Genre Beat

  • Edition 2 Deluxe Edition
  • Artikelart CD

  • EAN: 4000127164636

  • Gewicht in Kg: 0.2
Odd Persons - The Odd Persons CD 1
01Aqui mi nube (Get Off Of My Cloud)ODD PERSONS
02Ojos negros (Dark Eyes)ODD PERSONS
03Que familia más original (Shame And Scandal.)ODD PERSONS
04Odd's BoogieODD PERSONS
05Watcha Gonna Do'bout ItODD PERSONS
06Little Red RoosterODD PERSONS
07Hand JiveODD PERSONS
08I'm CryingODD PERSONS
09Somebody Help MeODD PERSONS
10Zing! Went The String Of My HeartODD PERSONS
11Spanish HarlemODD PERSONS
12I'll Go CrazyODD PERSONS
13GirlODD PERSONS
14Land Of 1000 DancesODD PERSONS
15Shala Lala LeeODD PERSONS
16DaydreamODD PERSONS
17Here Comes The NightODD PERSONS
18Hey GirlODD PERSONS
19You Gotta Hide Your Love AwayODD PERSONS
20LucilleODD PERSONS
The ODD PERSONS oder DIETMAR & the BEAT BOYS "Ich bereue nichts," sagt Walter Ortel... mehr
"ODD PERSONS"

The ODD PERSONS oder DIETMAR & the BEAT BOYS

"Ich bereue nichts," sagt Walter Ortel heute. "Rückblickend war die Zeit wichtiger als alles, was danach kam." Ganz anders Ingo Cramer, er mag nicht erinnert werden, und wenn man ihn nach seinen Aktivitäten in einer Beatband befragt, so wertet er diese ab. Immerhin hat der Star-Club Records Produzent Siggi E. Loch ihn als Gitarristen in seine deutsche Dreamband gewählt.

Heute ist Cramer seine Freizeit zu wertvoll, um auf unbedeutende Fragen nach seiner Geschichte zu antworten, aber er war ja schon immer ein ganz Besonderer. Walter Ortel: "Der wollte die Sachen immer etwas aufpeppen, durch raffinierte Harmoniefolgen. Wir haben ihm dann zugerufen, 'Mensch, Ingo, jetzt laß doch mal die Gitarre fetzen!'" Ingo Cramer: "Ich wollte anspruchsvollere Sachen machen, nicht bloß Schau und Köpfewackeln. Da kam es aber in der Band zu keinem Konsens." Peter Fehlberg: "So stand Ingo auf der Bühne wie eine Salzsäule. Obwohl er 'nen heißen Darm gezupft hat. Die Band hat sich dann gedacht, vielleicht kommt das an, wenn er mit einem Loriot-Gesicht da rumsteht. Es wurde so eine Art Markenzeichen, einer der wie ein Statue plaziert ist, während sich die anderen das Jackenfutter rausreißen."

Mit dem Erfolg des Rock 'n' Roll und in der Folge von Bands wie Edgar & The Breathless oder Rebel Guys wollten auch andere Berliner Jungsspunde die Schwarte krachen lassen und die hübschesten Mädchen abstauben. 1962 taten sich Frank (Nachname unbekannt), ausgerüstet mit einer dicken Marschtrommel, und Walter Ortel, nicht ungeschickt auf dem Klavier, zusammen, um richtigen Rock 'n' Roll vom Leder zu ziehen. Schwer beeindruckt von Jerry Lee Lewis, waren sie angetreten, um sich die Finger auf der Tastatur blutig zu hauen. Fats Domino ging ihnen gut von der Hand. Walter hatte eine klassische Ausbildung, was seiner Rock 'n' Roll-Besessenheit aber keinen Abbruch tat, ihn dann aber in den Augen von Ingo Cramer in der Bandhierarchie etwas höher als der gemeine Plebs ansiedelte.

Zu zweit ist eine Band nur mager ausgestattet, so kam dann Peter Fehlberg mit einem Strippenbass, auch Teekiste genannt. The Beat Boys. Um der Band auch den richtigen optischen Rock 'n' Roll-Touch zu geben – was eine Teekiste ja schwerlich konnte –  erstand Peter etwas Elektrisches, einen Framus-Bass. Und mit diesem Bass hat es so seine Bewandtnis.

Paul McCartney hatte seinen prä-Geigen-Framus-Bass mal an einen Berliner Rock 'n' Roll-Musiker namens Peter verkauft, und von einem Peter kaufte auch Fehlberg seinen Framus Bass: von Peter Blaar (Edgar & The Breathless). Als sich Peter Fehlberg entschied, die Karriere bei der Polizei höher anzusiedeln als die eines Rock 'n' Rollers, wurde ein anderer Basser gebraucht, und da stand wieder ein Peter zu Diensten: Peter Pfaar. Der übernahm nun natürlich auch besagten Framus-Bass von Peter Fehlberg, und das Instrument leistete ihm treue Dienste – bis seine Frau sich draufsetzte, und so war der Framus-Bass im wahrsten Sinne des Wortes im Arsch.

Zusammen mit Pfaar kam Dietmar Schütze (†) als Sänger. Er hatte vorher, mit einer Gitarre bewaffnet, als Alleinunterhalter die einschlägigen Berliner Kneipen unsicher gemacht – mit Schnulzenkram. Zusammen mit Schütze kam der distinguierte Ingo Cramer, und weil dessen Vater die Gitarre im RIAS-Tanzorchester zupfte, war auch sein Filius mit diesem Instrument bestens vertraut; damit hatte die Beat Boys einen ordentlichen Gitarristen. Dietmar und the Beat Boys war nun das Banner, unter dem man segelte. Und als solche machte man die Runde in Jugendzentren und nahm am Aufgalopp zum Star-Club Band Wettbewerb in der Deutschlandhalle Berlin (22. Februar 1964) teil. Beim Zieleinlauf war man die Nummer 3.

Es dauerte kaum ein Jahr, und Dietmar und die Beat Boys machten sich auf nach Hamburg, um dem Star-Club einen persönlichen musikalischen Gruß zu bringen. Walter Ortel: "Nachdem Johnny Weissmüller uns beim Star-Club Kapellenwettbewerb [1. Januar bis 3. Januar 1965] gesehen hatte, befand er uns für gut genug, im Star-Club regulär engagiert zu werden." Mit Johnny Weissmüller meinte er natürlich Manfred Weißleder, den Manager verschiedener Hamburger Kapellen und Star-Club-Besitzer.

Auch in Berlin standen den Beat Boys nun bessere Türen offen, etwa die des Liverpool Hoop oder der Hasenheide. Auch die Hajo Bar... Mit fortschreitenden Zeiten, dem Richtungswechsel in der Frisur von hinten nach vorn, wurde auch eine Nachjustierung des Namens nötig. Das etwas einfältige Dietmar And The Beat Boys musste dem moderneren The Odd Persons weichen.

Im August 1965 gastierten The Odd Persons erneut im Star-Club. Diesmal kamen sie wesentlich besser an als beim ersten Gastspiel. So wurde die Band eingeladen, eine Plattenaufnahme zu machen. Zurück in Berlin,  begaben sich The Odd Persons ins Audioton Studio am Ostpreußendamm in Lichterfelde, um die Absicht in die Tat umzusetzen. Als Resultat stehen Star-Club-Records-Sampler-Beiträge zu Buche.

Peter Fehlberg, mittlerweile aus der Band ausgeschieden und als Polizist auf den Spuren böser Buben, machte nebenbei den Manager. Er verschaffte der Band so viel Arbeit, daß keines der Mitglieder den Schritt ins Profitum bereute. Na ja, Ingo und Dietmar vielleicht: der eine viel zu erhaben, als Nesthäkchen und sieben Jahre jünger als Dietmar; der wiederum als fast väterlicher Freund viel zu erwachsen, um dem kindlichen Vergnügen und den pubertären Späßen des Frank Peter Kaetzke und Walter Ortel was anderes als ein Kopfschütteln abgewinnen zu können. Fehlberg schaffte es mit Vitamin B, einen spanischen Clubbesitzer nach Berlin zu locken, um sich die Band mal anzuhören. Resultat war ein Engagement in Spanien für September '65. Im Tropicana Club in Castelldefels bei Barcelona zeigte man den Spaniern, wo in Deutschland der Beathammer hing. Eines Abends kam Salvador Dali reinspaziert, seinen Gepard an der Leine, und Walter Ortel durfte im Namen des Hauses eine Skulptur überreichen. "Es ist mir gar nicht bewußt gewesen, daß das der groooße Dali war. Aber er hatte ein Herz für Bands, eine andere Berliner Band hatte er eingeladen,auf seinem Anwesen zu wohnen und dort zu experimentieren."

Für die Spanier, sehr konservativ, noch stark vom Faschismus geprägt und schrecklich spießig, waren The Odd Personen unvergleichliche Exoten. Walter Ortel: "Manche kamen und wollten nur mal unsere Haare berühren." Und weil's so gut lief, war es Peter Fehlberg möglich, auch die Gloomy Moon Singers (heute noch bekannt durch ihr prominentestes Mitglied Frank Zander) nach Spanien zu vermitteln. Destination: Tropicana Castelldefels. Aber nicht, bevor The Odd Persons in höhere spanische Sphären aufgestiegen waren.

In Barcelona räumten die Berliner Buben kräftig ab...

ODD PERSONS The Odd Persons
Read more at: https://www.bear-family.de/odd-persons-the-odd-persons.html
Copyright © Bear Family Records

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren...mehr
Kundenbewertungen für "The Odd Persons"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

David's Song - Txiki (7inch, 45rpm, PS)
The Kelly Family: David's Song - Txiki (7inch, 45rpm, PS) Art-Nr.: 4555516

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

25,00 €
Outlaws Of The Old West (CD)
Dickson Hall: Outlaws Of The Old West (CD) Art-Nr.: ACD25006

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

9,95 € 15,95 €
Heart On A Sleeve (CD)
Tom Russell: Heart On A Sleeve (CD) Art-Nr.: BCD15243

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 €
Voice Of The West (CD)
Rex Allen: Voice Of The West (CD) Art-Nr.: BCD15284

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

19,95 €
Für Gabi tu ich alles
Gerd Böttcher: Für Gabi tu ich alles Art-Nr.: BCD15402

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

13,95 € 15,95 €
The Mustangs
The Mustangs: The Mustangs Art-Nr.: BCD16461

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

14,95 € 16,95 €
Die Berlin Szene
Various - Beat in Germany: Die Berlin Szene Art-Nr.: BCD16458

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

14,95 € 16,95 €
The German Blue Flames
The German Blue Flames: The German Blue Flames Art-Nr.: BCD16455

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 €
Pete Lancaster And The Upsetters (CD)
Pete Lancaster: Pete Lancaster And The Upsetters (CD) Art-Nr.: BCD16454

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

24,95 €
Peter Reese & The Pages - Smash.! Boom!.Bang.! (CD)
PETER REESE & The Pages: Peter Reese & The Pages - Smash.! Boom!.Bang.!... Art-Nr.: BCD16453

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

14,95 € 16,95 €
Great Shakin' Fever (CD)
Various: Great Shakin' Fever (CD) Art-Nr.: CDE605AG

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

9,95 € 14,95 €
The Rhythm Of The Rain - 30 Melodic Drops for Cloudy Days (CD)
Various: The Rhythm Of The Rain - 30 Melodic Drops for... Art-Nr.: BCD17723

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

15,95 €
Dig That Crazy Chick (CD)
Various Artists: Dig That Crazy Chick (CD) Art-Nr.: CDCCR05200

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

15,95 € 17,95 €
Don't Stop ... Rock (CD)
The Big Six: Don't Stop ... Rock (CD) Art-Nr.: CDEPRR5

Artikel muss bestellt werden

17,95 €
Schlager Revue (LP)
Various: Schlager Revue (LP) Art-Nr.: LPEMI1469261-C

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

14,95 € 17,95 €
Tracklist
Odd Persons - The Odd Persons CD 1
01 Aqui mi nube (Get Off Of My Cloud)
02 Ojos negros (Dark Eyes)
03 Que familia más original (Shame And Scandal.)
04 Odd's Boogie
05 Watcha Gonna Do'bout It
06 Little Red Rooster
07 Hand Jive
08 I'm Crying
09 Somebody Help Me
10 Zing! Went The String Of My Heart
11 Spanish Harlem
12 I'll Go Crazy
13 Girl
14 Land Of 1000 Dances
15 Shala Lala Lee
16 Daydream
17 Here Comes The Night
18 Hey Girl
19 You Gotta Hide Your Love Away
20 Lucille