Eddy Arnold Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD)
inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.:BCD15441
- Gewicht in Kg.: 0.115
Eddy Arnold: Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD)
Eddy Arnold bekam 1959 Jimmy Driftwoods ‚Tennesse Stud‘ von RCAs Nashville-Produzent und Gitarrist Chet Atkins. Mit diesem Song landete der Tennesse Plowboy den ersten Hit nach drei Jahren. Dieser Erfolg, erzielt im Sog von Tom Dooley des Kingston Trios, brachte das Atkins-Arnold Team dazu, ein Album mit auf Folkgeschichten basierenden Songs vorzubereiten, ‚Thereby Hangs A Tale‘. 1963 wiederholte ein zweites ‚Folk‘-Album, diesmal ausschließlich mit Western-Themen, Arnolds Hit von 1955, ‚Cattle Call‘.
Diese CD-Zusammenstellung mit insgesamt 25 Songs fasst alle ‚Folk &, Western‘-Songs des ‚Bing Crosbys der Country Music‘ von 1959 bis 1963 zusammen, Souvenirs einer Zeit, in der Songs um Sagengeschichten Hits waren.
Video von Eddy Arnold - Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD)
Artikeleigenschaften vonEddy Arnold: Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD)
Interpret: Eddy Arnold
Albumtitel: Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD)
Genre Country
Label Bear Family Records
- Preiscode AH
Artikelart CD
EAN: 4000127154415
- Gewicht in Kg: 0.115
Arnold, Eddy - Cattle Call - Thereby Hangs A Tale (CD) CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | The Streets Of Laredo | Eddy Arnold | ||
02 | Cool Water | Eddy Arnold | ||
03 | Cattle Call | Eddy Arnold | ||
04 | Leanin' On The Old Top Rail | Eddy Arnold | ||
05 | Ole Faithful | Eddy Arnold | ||
06 | A Cowboy's Dream | Eddy Arnold | ||
07 | The Wayward Wind | Eddy Arnold | ||
08 | Tumbling Tumbleweeds | Eddy Arnold | ||
09 | Cowpoke | Eddy Arnold | ||
10 | Where The Mountains Meet The Sky | Eddy Arnold | ||
11 | Sierra Sue | Eddy Arnold | ||
12 | Carry Me Back To The Lone Prairie | Eddy Arnold | ||
13 | Jim I Wore A Tie Today | Eddy Arnold | ||
14 | Tom Dooley | Eddy Arnold | ||
15 | Nellie Sits A-Waitin' | Eddy Arnold | ||
16 | Tennessee Stud | Eddy Arnold | ||
17 | The Battle Of Little Big Horn | Eddy Arnold | ||
18 | The Wreck Of Old '97 | Eddy Arnold | ||
19 | The Red Headed Stranger | Eddy Arnold | ||
20 | Johnny Reb, That's Me | Eddy Arnold | ||
21 | Riders In The Sky | Eddy Arnold | ||
22 | Boot Hill | Eddy Arnold | ||
23 | The Ballad Of Davy Crockett | Eddy Arnold | ||
24 | Partners | Eddy Arnold | ||
25 | Jesse James | Eddy Arnold |
EDDY ARNOLD 1918 - 2008
Als er seine ersten Plattenaufnahmen machte, nannte man ihn den 'Tennessee Plowboy', aber schon damals wollte er nie mehr auf eine Farm zurückkehren. Eddy Arnold starb am 8. Mai 2008, kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er lebte in Brentwood, Tennessee, einer Stadt, die er gewissermaßen mit aufbaute und weiterentwickelte. Er hat rund 85 Millionen Schallplatten verkauft, darunter waren 37 Pop- und nahezu 150 Country-Hits. Seit den Vierzigern stand er in jedem Jahrzehnt mit Titeln in den Hitparaden. 1948 gab es – außer Arnold-Nummern – nur einen einzigen (!) anderen Song, der es auf Platz 1 der Country-Charts schaffte. Er war außerdem mitverantwortlich dafür, daß die Country Music allgemein populärer wurde. Bill C. Malone schrieb in 'Country Music USA': "Obwohl seine Musik nicht von allen Traditionalisten akzeptiert wurde, war Mr. Arnold einer der ultimativen Titanen der Nashville-Musik. Seine Stimme war ein unbemühtes, einnehmendes Schmeicheln, das manchmal an eine Klarinette in einer tiefen Tonlage erinnerte; und obwohl er Streicher und eine opulente Instrumentierung bevorzugte, brachte er seine Songs mit nur wenigen Ausschmückungen rüber." Und Peter Cooper befand in 'The Tennessean': "Mr. Arnold war ein Multimillionär, der aber gern mit Freunden in einfachen Restaurants an der 8th Avenue essen ging. Er war ein Baulöwe, der die grüne, freie Natur liebte. Er war ein stolzer Junge vom Land, der stets bemüht gewesen ist, den Einfluß der Musik aus dem Süden auch auf die amerikanischen Städte zu übertragen. Er war ein Star, eine treibende Kraft und ein charmanter Mensch."
Richard Edward Arnold wurde am 15. Mai 1918 auf einer Farm in Chester County, Tennessee, geboren – rund 20 Meilen südlich von Jackson. Sein Vater starb, als Eddy 11 Jahre alt war, und die Familie verarmte. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise sah er keinen anderen Ausweg, als es mit Singen zu versuchen. Schon in seinen Jugendjahren war er in und um Jackson im Radio zu hören, und 1938 sang er für Sender und in Clubs von St. Louis. Eines Tages hörte er auf WSM, daß Pee Wee King keinen Sänger mehr hatte. Arnold erhielt die Chance zum Vorsingen und wurde im Januar 1940 Mitglied von Kings Golden West Cowboys. Im November 1941 heiratete er Sally Gayhart, mit der er bis zu ihrem Tod im März 2008 zusammenlebte.
Nachdem er Pee Wee King verlassen hatte, wurde Colonel Tom Parker sein Manager, und 1944 unterschrieb Arnold einen Vertrag bei RCA Victor Records. Im Dezember 1944 nahm er im WSM-Studio B Cattle Call auf – gewissermaßen die Geburt der Nachkriegs-Musikindustrie in Nashville. Schnell folgte Hit auf Hit: That's How Much I Love You, It's A Sin, I'll Hold You In My Heart und viele andere. 53 Wochen in Folge stand er auf Platz 1 der Singles-Country-Charts und – wie schon erwähnt – 1948 gab es nur ganze zwei Wochen, an denen er nicht den Spitzenplatz belegte. Autor Don Cusic: "Er verkaufte mehr Platten als Hank Williams, Lefty Frizzell und jeder andere Country-Künstler. Außerdem überwand er die Grenzen Nashvilles und die der Country Music und hatte infolge seiner TV-Shows und –Auftritte immensen Einfluß auch auf die amerikanischen Pop-Hörer."
Arnold war stets aufgeschlossen gegenüber Veränderungen, um seine Musik aktuell zu gestalten – er hat auch nie bestritten, wie sein Ziel lautete: Schallplatten verkaufen! Allein 1951 verbuchte er 13 Nr.-1-Hits in den Country-Charts, und seine 1953er-Einspielung von I Really Don't Want To Know deutete bereits den Crossover-Effekt des Nashville Sounds an. Der Rock 'n' Roll drosselte dann seine Verkaufszahlen, doch er kam als Pop-Crooner mit Hits wie What's He Doing In My World und dem Klassiker Make The World Go Away zurück. 1966 trat er in der Carnegie Hall auf und wurde in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. Er ging mit einem großen Orchester auf Tournee und war regelmäßig landesweit Gast im Fernsehen.
Und obwohl seine Verkaufszahlen weiter langsam sanken, nahm Eddy Arnold neue Schallplatten auf. RCA veröffentlichte 2005 sein 100. Album, 'After All This Time'. "Als ich ihn vor wenigen Wochen traf, hatte er Pläne für eine weitere LP", sagt Joe Galante (Nashville-Chef von SonyBMG/RCA). "Er wirkte stets besonders glücklich, wann immer er über Musik sprach – und genau so werde ich ihn im Gedächtnis behalten." Eddy Arnold wurde in der Country Music Hall of Fame aufgebahrt und im Kreis seiner Familie in Brentwood beigesetzt.
The Tennessee Plowboy
5-CD Box-Set (LP-size) with 40-page book
BCD15726 EI
ISBN:978-3-89795-282-9
Cattle Call
Country, Western
CD with 16-page booklet
BCD 15441 AH
ISBN:978-3-89795-030-6
Da wird mir altem Cowboy (gelernter Rinderzüchter) doch so richtig warm ums Herz..
Weiter so.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage