Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues . Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bear Family in der Presse – was andere über uns schreiben

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Presse - No Fences Erscheinungsdatum: August 2014

The Other Side Of Bakersfield
Die Ursprünge des Bakersfield Sound gehen zurück auf die 1930er und 1940er Jahre. Eine große Trockenheit und die Depression (Beginn der Weltwirt-schaftskrise, die in den 1930er ihren Höhepunkt fand) zwan-gen viele arme Landarbeiter aus Oklahoma sich neue Arbeit zu suchen. Die sogenannten Okies siedelten sich daraufhin in Kalifornien an, wo sie auf Arbeit hofften. Eines der be-liebtesten Ansiedlungsgebie-te war Bakersfield, eineinhalb Autostunden von Los Angeles entfernt. Hier konkurrierten sie mit Lateinamerikanern und Philippinos als Tagelöhner.
Aus diesem sozialen Umfeld entstand der Bakersfield Sound, der sich aus der ländlichen Musik der Okies ent-wickelte. In den 1950er und 1960er Jahre entwickelte sich dieser zu einer wichtigen Stil-richtung der Countrymusik und setzte neue Maßstäbe. Buck Owens, Wynn Stewart, Merle Haggard und Dwight Yoakam waren beziehungsweise sind wichtige Vertreter dieses Stils und trugen zu seiner Populari-tät bei. Eine lebendige Clubs-zene entstand und Bakersfield war für kurze Zeit das Mekka der Countrymusik, auch „Nas-hville West" genannt.
Dies ist viele Jahrzehnte her. Die lokale Musikszene verlagerte sich nach Los Angeles und verlor seine Identität. Nashville in Tennessee war wieder der Mittelpunkt der Countrymusik.