Johnny Shines Live 1970 Acoustic & Electric
inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Artikel derzeit nicht verfügbar, Lieferfristen von bis zu 2-3 Wochen sind zu erwarten. (soweit verfügbar beim Lieferanten - kann schneller gehen, manchmal aber leider auch nicht)
- Artikel-Nr.:CDRB3270
- Gewicht in Kg.: 0.1
Johnny Shines: Live 1970 Acoustic & Electric
Artikeleigenschaften vonJohnny Shines: Live 1970 Acoustic & Electric
Interpret: Johnny Shines
Albumtitel: Live 1970 Acoustic & Electric
Genre Blues
Label ROCKBEAT RECORDS
Artikelart CD
EAN: 0089353327026
- Gewicht in Kg: 0.1
Shines, Johnny - Live 1970 Acoustic & Electric CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Rollin' & Tumblin' | Johnny Shines | ||
02 | No Name Blues | Johnny Shines | ||
03 | Pony Blues | Johnny Shines | ||
04 | Little Girl | Johnny Shines | ||
05 | Shelby County Blues | Johnny Shines | ||
06 | Vicksburg Blues | Johnny Shines | ||
07 | Sweet Home Chicago | Johnny Shines | ||
08 | Worried Blues | Johnny Shines | ||
09 | Shake 'em On Down | Johnny Shines | ||
10 | Steady Rollin' Man | Johnny Shines | ||
11 | I Love The World | Johnny Shines | ||
12 | What's The Matter Now | Johnny Shines |
Johnny Shines
Johnny Shines
Evening Sun
(John Shines-Joe Brown)
J.O.B. 1010
Die Interaktion zwischen Johnny Shines' draufgängerischen Boogie-Gitarrenläufen und Big Walter Hortons spektakulärer, verstärkter Mundharmonika auf Evening Sun ist geradezu überwältigend. Nur mit dem Bassisten Al Smith als Unterstützung gehen sie ab wie verrückt, wobei Shines' voll ausgefahrene, Shouter-Stimme durchweg mit der mächtigen musikalischen Kulisse mithalten kann. Shines war eines der ganz großen Bluestalente seiner Zeit, konnte sich aber im Wettbewerb der Chicagoer Bluesszene nicht ganz so durchsetzen wie manch anderer seiner ebenfalls aus dem Süden stammenden Kollegen.
Shines wurde am 26. April 1915 in Frayser, Tennessee (ganz in der Nähe von Memphis) geboren und verbrachte seine Kindheit abwechselnd in Memphis und dem ländlichen Arkansas, wo er mit dem Gitarrespielen begann und schließlich in Hughes, Arkansas unter den Einfluss von Howlin' Wolf kam, bevor er wieder nach Memphis zurückkehrte. Dort lernte Shines Mitte der 30er-Jahre seinen zukünftigen Mitspieler Horton kennen; zur selben Zeit traf er auch den legendären Robert Johnson in Helena. Die beiden spielten eine kurze Zeit zusammen, in der Johnson großen stilistischen Einfluss auf Shines hatte.
Der Gitarrist kam 1941 in Chicago an und wollte unbedingt Schallplatten machen. Dadurch kam er zwangsläufig mit Lester Melrose zusammen und spielte 1946 für den Chicago-Blues-Aufnahmepapst eine Session, die für Jahrzehnte in den Columbia-Archiven verschwand. Seine Pechsträhne setzte sich 1950 fort, als seine Chess-Single Joliet Blues kurz vor der Veröffentlichung zurückgezogen wurde, angeblich weil Leonard Chess glaubte, Johnny klinge zu sehr nach Muddy (das Label wollte ihn auf der Platte aus unerfindlichen Gründen Shoe Shine Johnny nennen). Shines war also gut vorbereitet, als Joe Brown Interesse zeigte, ihn für seine lokale Firma J.O.B. Records aufzunehmen. Seine erste Session für das Label im April 1952 produzierte Johnnys Klassiker Ramblingund Cool Driver. Aus einer Aufnahmesitzung im Januar 1953 im Universal Recording Studio resultierten das kochende Evening Sun und die Rückseite Brutal Hearted Woman.
Shines war so entmutigt von der lokalen Bluesszene, dass er die Gitarre für sieben oder acht Jahre an den Nagel hing und sich erst Ende 1965 wieder aus dem musikalischen Ruhestand herauslocken ließ, um einer der Protagonisten von Teil 3 der Vanguard-LP-Serie 'Chicago/The Blues/Today!' zu werden. Es folgten Alben für Testament, Blue Horizon, Adelphi und Advent, und Shines machte außerdem Aufnahmen und Tourneen mit Willie Dixon, Horton und anderen renommierten Veteranen unter dem Namen Chicago Blues All Stars. Anfang der 80er-Jahre tat er sich mit einem weiteren Schüler von Robert Johnson zusammen, Robert Jr. Lockwood. Er nahm mit ihm zwei LPs für Rounder auf, aber schon auf der zweiten schränkten die Folgen eines Schlaganfalls seine Fähigkeiten als Gitarrist ein. Shines starb am 20. April 1992 in Tuscaloosa, Alabama.
- Bill Dahl -
Chicago, Illinois
PLUG IT IN! TURN IT UP!
Electric Blues 1939-2005. - The Definitive Collection!

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden