Presse Archiv - The Ventures Play Telstar - The Lonely Bull - streetclips
THE VENTURES sind eine 1958 in Tacoma, Washington, gegründete Instrumental-Rockband. Sie bereicherten die Rockmusik um Fuzz- und Flanging-Gitarreneffekte sowie zwölfsaitige Gitarren, sie trugen in den Sechzigerjahren zur Verbreitung der E-Gitarre in den USA und der restlichen Welt bei. In Japan touren sie bis zum heutigen Tag. Sie sind schlichtweg die Instrumentalband mit den meistverkauften Alben.
THE VENTURES sind eine 1958 in Tacoma, Washington, gegründete Instrumental-Rockband. Sie bereicherten die Rockmusik um Fuzz- und Flanging-Gitarreneffekte sowie zwölfsaitige Gitarren, sie trugen in den Sechzigerjahren zur Verbreitung der E-Gitarre in den USA und der restlichen Welt bei. In Japan touren sie bis zum heutigen Tag. Sie sind schlichtweg die Instrumentalband mit den meistverkauften Alben.
Presse Archiv - Destination Moon - 50 Years-First Man On The Moon - rocktimes
Hart rockenden Blues mit Jazzeinfluss bietet der Organist Sam Lazar mit seinem Trio und auch die schwedische Instrumentalband The Spotnicks darf nicht fehlen. Eine Kuriosität stellt der Titel siebenundzwanzig dar, denn der Song, der hier mit einem Countdown zum Start eingeläutet wird und unter dem Pseudonym Kid Burbank läuft, stammt genauer gesagt vom deutschen Stargeiger Helmut Zacharias, doch merkwürdigerweise kann ich gar keine Geige hören.
So, wie die Kompilation startete, endet sie auch, mit einem sehr romantischen Vokal-Jazz-Song, nun von Anita O’Day vorgestellt, sehr sentimental und romantisch geht hier die Reise zum Mond.
Hart rockenden Blues mit Jazzeinfluss bietet der Organist Sam Lazar mit seinem Trio und auch die schwedische Instrumentalband The Spotnicks darf nicht fehlen. Eine Kuriosität stellt der Titel siebenundzwanzig dar, denn der Song, der hier mit einem Countdown zum Start eingeläutet wird und unter dem Pseudonym Kid Burbank läuft, stammt genauer gesagt vom deutschen Stargeiger Helmut Zacharias, doch merkwürdigerweise kann ich gar keine Geige hören.
So, wie die Kompilation startete, endet sie auch, mit einem sehr romantischen Vokal-Jazz-Song, nun von Anita O’Day vorgestellt, sehr sentimental und romantisch geht hier die Reise zum Mond.
Presse Archiv - Billy Fury Wondrous Place - The Brits Are Rocking - Now Dig This
Er hat jedoch im darauffolgenden Juli eines seiner eigenen Stücke geschnitten, das großartige, dunkle und stimmungsvolle'Don't Jump'. Weniger bekannte Elemente sind ein Trio von Originalen, das seelenvolle "If I Lose You" vom November 61, der r'n'b Kinderwagen "Keep Away" und das etwas durchschnittliche "What Did I Do" aus der Januar'63-Session, aus der die EP "Billy Fury & The Tor-nados" hervorging. Twist Kid' datiert die Beat-Gruppen, die gerade dabei waren, ihre gewischten Köpfe über den Horizont zu schießen. Die fünf Tracks aus der Semi-Live-Session im April 1963 mit The Tornados und 500 Teenager-Mädchen zeigen, dass Fury trotz des Flusses der Balladen, die veröffentlicht wurden, immer noch ein Rocker im Herzen war. Im selben Jahr bekommen wir eine tolle Version von LaVern Baker's'Bumble Bee'. Zum Zeitpunkt seiner letzten Aufnahme hier, im März 1964, war Billys Backing-Band The Gamblers und ihr härterer Sound war auf Aufnahmen wie The Hippy Hippy Hippy Shake" und der hier enthaltenen, einer stürmischen Auseinandersetzung mit Nothin' Shakin" zu hören. Ich empfehle Bear Family für die hervorragende Arbeit, die sie hier geleistet haben, von den Sleeve-Noten bis hin zur Auswahl der Aufnahmen.
Shaun Mather
Er hat jedoch im darauffolgenden Juli eines seiner eigenen Stücke geschnitten, das großartige, dunkle und stimmungsvolle'Don't Jump'. Weniger bekannte Elemente sind ein Trio von Originalen, das seelenvolle "If I Lose You" vom November 61, der r'n'b Kinderwagen "Keep Away" und das etwas durchschnittliche "What Did I Do" aus der Januar'63-Session, aus der die EP "Billy Fury & The Tor-nados" hervorging. Twist Kid' datiert die Beat-Gruppen, die gerade dabei waren, ihre gewischten Köpfe über den Horizont zu schießen. Die fünf Tracks aus der Semi-Live-Session im April 1963 mit The Tornados und 500 Teenager-Mädchen zeigen, dass Fury trotz des Flusses der Balladen, die veröffentlicht wurden, immer noch ein Rocker im Herzen war. Im selben Jahr bekommen wir eine tolle Version von LaVern Baker's'Bumble Bee'. Zum Zeitpunkt seiner letzten Aufnahme hier, im März 1964, war Billys Backing-Band The Gamblers und ihr härterer Sound war auf Aufnahmen wie The Hippy Hippy Hippy Shake" und der hier enthaltenen, einer stürmischen Auseinandersetzung mit Nothin' Shakin" zu hören. Ich empfehle Bear Family für die hervorragende Arbeit, die sie hier geleistet haben, von den Sleeve-Noten bis hin zur Auswahl der Aufnahmen.
Shaun Mather
Presse Archiv - Various Artists Blues Kings Of Baton Rouge (2-CD) - Now Dig This
Dieser Reed-Groove wurde in Baton Rouge wirklich zu Herzen genommen, und er machte die Welt zu einem besseren Ort. Die meisten der Blues hier sind gut, aber das Hauptinteresse liegt in diesem Sumpfgefühl, Uptempo oder langsamer. Das Booklet von Martin Hawkins ist ausgezeichnet, und der Kauf wird denen empfohlen, die die authentische schwarze amerikanische Musik genießen und einige der folkloristischeren Sounds und den akustischen Blues genießen können.
Dieser Reed-Groove wurde in Baton Rouge wirklich zu Herzen genommen, und er machte die Welt zu einem besseren Ort. Die meisten der Blues hier sind gut, aber das Hauptinteresse liegt in diesem Sumpfgefühl, Uptempo oder langsamer. Das Booklet von Martin Hawkins ist ausgezeichnet, und der Kauf wird denen empfohlen, die die authentische schwarze amerikanische Musik genießen und einige der folkloristischeren Sounds und den akustischen Blues genießen können.
Presse Archiv - The Ventures Play Telstar - The Lonely Bull - now dig this
Die Ventures zu dieser Zeit waren Nokie Edwards, Don Wilson und Bob Bogler an einer Kombination aus Rhythmus-, Lead- und Bassgitarren und Mel Taylor am Schlagzeug. Die LP war ihre neunte bis heute. Kein Strang zu einem Konzeptalbum, dieses war eine Reihe von Coverversionen bekannter, erfolgreicher Instrumentalmusik von ihren beiden Altersgenossen innerhalb der Surfrock-Bruderschaft und dem eher normalen Pop-Feld. Die Liner-Notizen zur amerikanischen Veröffentlichung beruhigen die Zuhörer, dass alle Songs von Venture-ursprünglich stammen und fügen hinzu, dass sie sich "mit Handclaps, Fingerpop und Footstomp durch das vielleicht aufregendste Album ihrer aufregenden Karriere kämpfen"! Während keines der Cover die Notwendigkeit Ihrer Originale durch solche wie The Tornados, Sandy Nel-son, The Champs, The Shadows oder Johnny & The Hurricanes ersetzt, sind alle Versionen hier auf das Geld fixiert und funktionieren wirklich gut.
Man erwartet nichts Geringeres, aber besonders erfreulich sind die Cover von Herb Alperts "The Lonely Bull" und Bob Moores "Mexico", die beide mit lateinischen Rhythmen und Gitarren getränkt sind. Diese Art von High-End-Compilation'Top Of The Pops' sprach die Massen an und erreichte in den USA den Höhepunkt auf Platz 8 der Albumcharts, wurde zum bestplatzierten Longplayer und gewann auch Goldplattenstatus. Diese neueste Ausgabe der laufenden Vinyl Club Exclusive Serie kommt in einem leuchtend roten Vinyl. und die Pressung ist auf die üblichen 500 Exemplare begrenzt - schauen Sie sich an, wie sie das Etikett angepasst haben, um die Bear Family in das Liberty-Logo einzubinden....sehr ordentlich. Sehr empfehlenswert.
Die Ventures zu dieser Zeit waren Nokie Edwards, Don Wilson und Bob Bogler an einer Kombination aus Rhythmus-, Lead- und Bassgitarren und Mel Taylor am Schlagzeug. Die LP war ihre neunte bis heute. Kein Strang zu einem Konzeptalbum, dieses war eine Reihe von Coverversionen bekannter, erfolgreicher Instrumentalmusik von ihren beiden Altersgenossen innerhalb der Surfrock-Bruderschaft und dem eher normalen Pop-Feld. Die Liner-Notizen zur amerikanischen Veröffentlichung beruhigen die Zuhörer, dass alle Songs von Venture-ursprünglich stammen und fügen hinzu, dass sie sich "mit Handclaps, Fingerpop und Footstomp durch das vielleicht aufregendste Album ihrer aufregenden Karriere kämpfen"! Während keines der Cover die Notwendigkeit Ihrer Originale durch solche wie The Tornados, Sandy Nel-son, The Champs, The Shadows oder Johnny & The Hurricanes ersetzt, sind alle Versionen hier auf das Geld fixiert und funktionieren wirklich gut.
Man erwartet nichts Geringeres, aber besonders erfreulich sind die Cover von Herb Alperts "The Lonely Bull" und Bob Moores "Mexico", die beide mit lateinischen Rhythmen und Gitarren getränkt sind. Diese Art von High-End-Compilation'Top Of The Pops' sprach die Massen an und erreichte in den USA den Höhepunkt auf Platz 8 der Albumcharts, wurde zum bestplatzierten Longplayer und gewann auch Goldplattenstatus. Diese neueste Ausgabe der laufenden Vinyl Club Exclusive Serie kommt in einem leuchtend roten Vinyl. und die Pressung ist auf die üblichen 500 Exemplare begrenzt - schauen Sie sich an, wie sie das Etikett angepasst haben, um die Bear Family in das Liberty-Logo einzubinden....sehr ordentlich. Sehr empfehlenswert.
Presse Archiv - Autumn Leaves – 29 Gems for the Indian Summer -Now Dig This
VARIOUS ARTISTS Herbstblätter -29 Edelsteine für die goldene Jahreszeit der Indian Summer Bear Family BCD 17503
Bear Family lieben ihre thematischen Zusammenstellungen und hier ist eine weitere, diesmal mit 29 Wetterliedern, insbesondere aus der zweiten Jahreshälfte vor dem Winter. Die Einführung des Heftes ist fast schon eine Rezension an sich: "Willkommen in der Herbstlandschaft. Wir möchten, dass Sie mit uns in die Welt der fallenden Blätter, der bunten Wälder, des Regens und der Gewitter, der Wärme des indischen Sommers und natürlich der Melancholie des Herbstmeersohnes entfliehen!
VARIOUS ARTISTS Herbstblätter -29 Edelsteine für die goldene Jahreszeit der Indian Summer Bear Family BCD 17503
Bear Family lieben ihre thematischen Zusammenstellungen und hier ist eine weitere, diesmal mit 29 Wetterliedern, insbesondere aus der zweiten Jahreshälfte vor dem Winter. Die Einführung des Heftes ist fast schon eine Rezension an sich: "Willkommen in der Herbstlandschaft. Wir möchten, dass Sie mit uns in die Welt der fallenden Blätter, der bunten Wälder, des Regens und der Gewitter, der Wärme des indischen Sommers und natürlich der Melancholie des Herbstmeersohnes entfliehen!
Press Archive - The Best Of Little Richard !! (LP, 10inch, Ltd.) - now dig this
Eine treue, detaillierte Überarbeitung des seltenen 1953er RCA-Albums (LPM 3167), diese 10"-Neuauflage kommt in Gretsch-Gitarre orangefarbenem Vinyl in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren. The Country All Stars waren das Geisteskind von Chet Atkins und waren Jerry Byrd an der Steel Guitar, Dale Potter an der Fiedel und Homer & Jethro an der Gitarre und Mandoline die Musik. Wie der Titel schon sagt, ist es eine Zusammenstellung, die sich mit der Specialty Back Cata beschäftigt.Logbuch. Ich liebe die Trackliste, die nicht nur für die großen Hits wie Tutti Frutti", Rip It Up" oder The Girl Can't Help It" steht, sondern auch ein paar etwas weniger bekannte Artikel enthält. Die frühesten Dinge hier sind die erhabenen'True Fine Mama' und'Kansas City' von einer Session im November 1955 bei Radio Recorders in Hollywood. Sie wurden mit Guitar Slim's Band geschnitten und bieten mehr Background-Gesang als zukünftige Aufnahmen.
Der Rest kommt von Sessions in den J&M Studios in New Orleans mit Alvin 'Red' Tyler, Lee Allen und Earl Palmer oder in Los Angeles bei Master Recorders mit Grady Gaines und Charles Conner. Während Joe Public den Sound von Little Richard als den pianotreibenden Rock n Roll von "Good Golly Miss Molly" oder "Lucille" betrachtet, wissen wir, wie dieser Kompass zeigt, dass es mehr als das gibt. Für jeden manischen Rocker wie'She Knows How To Rock Me' oder'Ooh! My Soul' gibt es eine schöne Ballade wie'Send Me Some Lovin' oder einen r'n'b Pleader wie'Miss Ann'. Es predigt den Konvertierten hier, also muss ich nur sagen, dass die Klangqualität fabelhaft ist, diese Serie verdient Ihre Unterstützung und wenn Gold Vinyl Ihr Ding ist, ist dies ein Album, das Sie einfach besitzen müssen.
Eine treue, detaillierte Überarbeitung des seltenen 1953er RCA-Albums (LPM 3167), diese 10"-Neuauflage kommt in Gretsch-Gitarre orangefarbenem Vinyl in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren. The Country All Stars waren das Geisteskind von Chet Atkins und waren Jerry Byrd an der Steel Guitar, Dale Potter an der Fiedel und Homer & Jethro an der Gitarre und Mandoline die Musik. Wie der Titel schon sagt, ist es eine Zusammenstellung, die sich mit der Specialty Back Cata beschäftigt.Logbuch. Ich liebe die Trackliste, die nicht nur für die großen Hits wie Tutti Frutti", Rip It Up" oder The Girl Can't Help It" steht, sondern auch ein paar etwas weniger bekannte Artikel enthält. Die frühesten Dinge hier sind die erhabenen'True Fine Mama' und'Kansas City' von einer Session im November 1955 bei Radio Recorders in Hollywood. Sie wurden mit Guitar Slim's Band geschnitten und bieten mehr Background-Gesang als zukünftige Aufnahmen.
Der Rest kommt von Sessions in den J&M Studios in New Orleans mit Alvin 'Red' Tyler, Lee Allen und Earl Palmer oder in Los Angeles bei Master Recorders mit Grady Gaines und Charles Conner. Während Joe Public den Sound von Little Richard als den pianotreibenden Rock n Roll von "Good Golly Miss Molly" oder "Lucille" betrachtet, wissen wir, wie dieser Kompass zeigt, dass es mehr als das gibt. Für jeden manischen Rocker wie'She Knows How To Rock Me' oder'Ooh! My Soul' gibt es eine schöne Ballade wie'Send Me Some Lovin' oder einen r'n'b Pleader wie'Miss Ann'. Es predigt den Konvertierten hier, also muss ich nur sagen, dass die Klangqualität fabelhaft ist, diese Serie verdient Ihre Unterstützung und wenn Gold Vinyl Ihr Ding ist, ist dies ein Album, das Sie einfach besitzen müssen.
Press Archive - The Best Of Little Richard !! (LP, 10inch, Ltd.) - Mint
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - Streetclip
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - Streetclip
V/A Yulesville! – 33 Rockin‘ Rollin‘ Christmas Blasters For The Cool Season
2019 (Bear Family Productions) – Stil: Rock’n’Roll
Pünktlich, wenn bereits in allen Supermärkten die Lebkuchen, Spekulatius und Adventskalender ausliegen, erscheint für Eure himmlischen Tage zum Jahresende eine weihnachtliche Konzeptscheibe aus dem Hause „Bear Family Productions“: ´Yulesville!´.
Jetzt besorgt Ihr Euch nur noch die Getränke Eurer Wahl: … (bitte selbst einsetzen) … und kippt sie Euch im rot-weißen Coca-Cola-Kostüm hinter die Binde. Dazu passt die wunderbare Auswahl dieses 33 Songs umfassenden Samplers. Er bietet ein Weihnachtsfest zur Musik der Jahre 1950 bis 1963. Völlig old-School können Rock’n’Roll- und Rhythm’n’Blues-Songs genossen werden. Zu jedem Schluck ein Lied, oder mehrere, Schlucke natürlich.
Schon den Jungs aus den 1950ern war das Weihnachtsfest anscheinend viel zu trocken, daher nahmen sich einige von ihnen heraus, diese musikalisch aufblühen zu lassen. Zu den Raritäten zählen die erstmals auf CD herausgebrachte Single der MELODEERS sowie eine komplette Single von CORDELL JACKSON (´Be Boppers‘ Christmas´). Ein paar große Namen – THE DRIFTERS (´White Christmas´), THE PENGUINS (´Jingle Jangle´), PAUL ANKA (´It’s Christmas Everywhere´) – schmuggeln sich auch unter den Baum. Frohes Fest.
(Michael Haifl)
V/A Yulesville! – 33 Rockin‘ Rollin‘ Christmas Blasters For The Cool Season
2019 (Bear Family Productions) – Stil: Rock’n’Roll
Pünktlich, wenn bereits in allen Supermärkten die Lebkuchen, Spekulatius und Adventskalender ausliegen, erscheint für Eure himmlischen Tage zum Jahresende eine weihnachtliche Konzeptscheibe aus dem Hause „Bear Family Productions“: ´Yulesville!´.
Jetzt besorgt Ihr Euch nur noch die Getränke Eurer Wahl: … (bitte selbst einsetzen) … und kippt sie Euch im rot-weißen Coca-Cola-Kostüm hinter die Binde. Dazu passt die wunderbare Auswahl dieses 33 Songs umfassenden Samplers. Er bietet ein Weihnachtsfest zur Musik der Jahre 1950 bis 1963. Völlig old-School können Rock’n’Roll- und Rhythm’n’Blues-Songs genossen werden. Zu jedem Schluck ein Lied, oder mehrere, Schlucke natürlich.
Schon den Jungs aus den 1950ern war das Weihnachtsfest anscheinend viel zu trocken, daher nahmen sich einige von ihnen heraus, diese musikalisch aufblühen zu lassen. Zu den Raritäten zählen die erstmals auf CD herausgebrachte Single der MELODEERS sowie eine komplette Single von CORDELL JACKSON (´Be Boppers‘ Christmas´). Ein paar große Namen – THE DRIFTERS (´White Christmas´), THE PENGUINS (´Jingle Jangle´), PAUL ANKA (´It’s Christmas Everywhere´) – schmuggeln sich auch unter den Baum. Frohes Fest.
(Michael Haifl)
Presse Archiv - Yulesville! - 33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season - musikreviews
FAZIT: Verdammt reizvoll – und eine schöne Weihnachtsüberraschung für alle, die sich nicht mit den ewiggleichen Weihnachtsliedern zum Fest der Liebe, das mitunter gerade dadurch ziemlich nerven kann, zufriedengeben. Für Nostalgiker, Suchende und sogar den einen oder anderen Weihnachts-Musikmuffel ist „Yulesville!“ mit seinen „33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season“ eine Entdeckung abseits aller Jingle-Bells- und Silent-Nights-Kaufhaus-Beschallung geworden. Und auch das herrlich informative 28seitige Booklet, in dem alle Musiker und Songs in Text und Bild vorgestellt werden, lässt keinerlei Wünsche übrig – typisch Bear Family Productions eben!
FAZIT: Verdammt reizvoll – und eine schöne Weihnachtsüberraschung für alle, die sich nicht mit den ewiggleichen Weihnachtsliedern zum Fest der Liebe, das mitunter gerade dadurch ziemlich nerven kann, zufriedengeben. Für Nostalgiker, Suchende und sogar den einen oder anderen Weihnachts-Musikmuffel ist „Yulesville!“ mit seinen „33 Rockin' Rollin' Christmas Blasters For The Cool Season“ eine Entdeckung abseits aller Jingle-Bells- und Silent-Nights-Kaufhaus-Beschallung geworden. Und auch das herrlich informative 28seitige Booklet, in dem alle Musiker und Songs in Text und Bild vorgestellt werden, lässt keinerlei Wünsche übrig – typisch Bear Family Productions eben!
Press Archive - Carl Perkins - Discovering Carl Perkins - Eastview, Tennesse 1952-1953 (LP, 10inch) - mint
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Press Archive - COUNTRY ALL-STARS String Dustin' (LP, 10inch, Ltd.) -Mint
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Die 10-Inches von Bear Family sind so wie die handgemachten Pralinen, die bei manchen Omas auf der Anrichte stehen. Mit Liebe zum Detail kunstvoll zubereitet, sind sie wahre Geschmacksexplosionen, die man bewusst ge-nießt, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie einen sinnvollen Beitrag zur ausgewoge-nen Ernährung leisten. Stattdessen befriedigen sie völlig andere Ansprüche und wenden sich an Sinne, die in unserer von beständigen Kosten/Nutzen-Rechnungen bestimmten Gegenwart allmählich verkümmern.
Bear Presse - Ben Molatzi - No Way To Go - Mint
No Way To Go legt Folksongs einer lange un-terdrückten Stimme Namibias frei. Von 1920 bis 1990 stand Namibia unter dem Mandat Südafrikas, mit der Folge, dass auch das ehemalige deutsche „Schutzgebiet" unter der Apartheidpolitik des Regimes litt. Schwarze populäre Kultur wurde unterdrückt, Entfal-tungsräume gab es kaum, lediglich der namibische Rundfunk bot Möglichkeiten, Musik aufzunehmen. Der Songwriter Ben Molatzi war einer der Musiker, der diese nutzte. Im Schatten der Unterdrückung ent-wickelte er sich zu einer bedeutsamen Stimme des namibischen Unter-grunds. Nie ging es dem 1954 geborenen und 2016 gestorbenen Künst-ler darum, seine Musik kommerziell zu veröffentlichen.
Sie überhaupt einer Öffentlichkeit präsentieren zu können, das war sein Traum. Erfüllt hat er sich erst in seinen letzten Lebensjahren, gefördert vom Kölner Filmemacher Thorsten Schütte, dessen Film Namibia Generation X 2005 von der unterdrück-ten Generation Molatzis erzählt. Für die vorlie-gende LP besuchte Schütte Molatzi in Windhoek, sprach mit ihm über seine Musik, sein Land, sein Leben. Das Interview ist Herzstück des Booklets dieser Platte, die 16 Beispiele der Liedkunst des Musikers gibt. Molatzi spielte seine Songs auf der Gitarre, als Autodidakt wird er vom Erbe der Damara- und Sotho-Völker beeinflusst, aber dann und wann glaubt man, der Geist Bob Dylans sei bis nach Namibia geweht: ein Album als Hommage an die grenzenlose Kraft des Folksongs. ANDRE BOSSE
No Way To Go legt Folksongs einer lange un-terdrückten Stimme Namibias frei. Von 1920 bis 1990 stand Namibia unter dem Mandat Südafrikas, mit der Folge, dass auch das ehemalige deutsche „Schutzgebiet" unter der Apartheidpolitik des Regimes litt. Schwarze populäre Kultur wurde unterdrückt, Entfal-tungsräume gab es kaum, lediglich der namibische Rundfunk bot Möglichkeiten, Musik aufzunehmen. Der Songwriter Ben Molatzi war einer der Musiker, der diese nutzte. Im Schatten der Unterdrückung ent-wickelte er sich zu einer bedeutsamen Stimme des namibischen Unter-grunds. Nie ging es dem 1954 geborenen und 2016 gestorbenen Künst-ler darum, seine Musik kommerziell zu veröffentlichen.
Sie überhaupt einer Öffentlichkeit präsentieren zu können, das war sein Traum. Erfüllt hat er sich erst in seinen letzten Lebensjahren, gefördert vom Kölner Filmemacher Thorsten Schütte, dessen Film Namibia Generation X 2005 von der unterdrück-ten Generation Molatzis erzählt. Für die vorlie-gende LP besuchte Schütte Molatzi in Windhoek, sprach mit ihm über seine Musik, sein Land, sein Leben. Das Interview ist Herzstück des Booklets dieser Platte, die 16 Beispiele der Liedkunst des Musikers gibt. Molatzi spielte seine Songs auf der Gitarre, als Autodidakt wird er vom Erbe der Damara- und Sotho-Völker beeinflusst, aber dann und wann glaubt man, der Geist Bob Dylans sei bis nach Namibia geweht: ein Album als Hommage an die grenzenlose Kraft des Folksongs. ANDRE BOSSE
Presse Archiv - Various Artists Blues Kings Of Baton Rouge (2-CD) - Jazz Thing
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: JAZZTHING Ausgabe 11 - 2019
BCD 17512 V.A. "Blues Kings of Baton Rouge"
Noch mehr raue Burschen vereint der Sam-pler ',Blues Kings Of Baton Rouge" (Bear Family Records/bear-family.de), der den Weg des Blues in Louisiana von der Mitte der 95oer-Jahre bis in die frühen '7oer nach-zeichnet. Geprägt vom tiefenentspannten Swamp-Blues, wie ihn damalige Stars der Szene wie Lazy Lester oder Lightnin' Slim prägten, geht es hier über die Länge von zwei CDs und mehr als 5o Songs ziemlich strup-pig zu. Songs wie „I'm A King BW` von Slim Harpo inspirierten einst die Rolling Stones. Und klingen auch heute noch aufregend. Ra-ful Neal, der Vater einer ganzen Blues-Dynas-tie war, ist ebenso vertreten wie heute weit-gehend vergessene Künstler wie Smokey Babe oder Moses Smith. Eine Schatzkiste für Freunde urwüchsiger Sounds. Und wie bei Bear Family zu erwarten, mit einem dicken, informativen Booklet versehen.
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: JAZZTHING Ausgabe 11 - 2019
BCD 17512 V.A. "Blues Kings of Baton Rouge"
Noch mehr raue Burschen vereint der Sam-pler ',Blues Kings Of Baton Rouge" (Bear Family Records/bear-family.de), der den Weg des Blues in Louisiana von der Mitte der 95oer-Jahre bis in die frühen '7oer nach-zeichnet. Geprägt vom tiefenentspannten Swamp-Blues, wie ihn damalige Stars der Szene wie Lazy Lester oder Lightnin' Slim prägten, geht es hier über die Länge von zwei CDs und mehr als 5o Songs ziemlich strup-pig zu. Songs wie „I'm A King BW` von Slim Harpo inspirierten einst die Rolling Stones. Und klingen auch heute noch aufregend. Ra-ful Neal, der Vater einer ganzen Blues-Dynas-tie war, ist ebenso vertreten wie heute weit-gehend vergessene Künstler wie Smokey Babe oder Moses Smith. Eine Schatzkiste für Freunde urwüchsiger Sounds. Und wie bei Bear Family zu erwarten, mit einem dicken, informativen Booklet versehen.
Presse Archiv - Link Wray Rocks - Stereoplay
Das aggressive Scheppern und Wummern des Gitarristen Link Wray (1929-2005) inspirierte die Surf-Rocker und später die Punk- und Grunge-Kollegen. Zwei Songs auf dieser Com-pilation zeigen, welch mittelmäßiger Sänger der US-Amerikaner war. Die übrigen 32 Tracks be-stätigen ihn als Geschichtenerzähler, wenn nicht gar als Magier auf der meist kunstvoll verzerrt klingenden Strom-Gitarre. Er hatte die Aufnah-men 1958-66 fair verschiedene Labels eingespielt. Aus deren Archiven pickte sich Bear Family die musikalisch und klanglich besten Beispiele he-raus. Deshalb wurde diese CD zur ultimativen Werkschau der Gitarristen-Ikone Link Wray. WD
Bear Family (75:15)
Das aggressive Scheppern und Wummern des Gitarristen Link Wray (1929-2005) inspirierte die Surf-Rocker und später die Punk- und Grunge-Kollegen. Zwei Songs auf dieser Com-pilation zeigen, welch mittelmäßiger Sänger der US-Amerikaner war. Die übrigen 32 Tracks be-stätigen ihn als Geschichtenerzähler, wenn nicht gar als Magier auf der meist kunstvoll verzerrt klingenden Strom-Gitarre. Er hatte die Aufnah-men 1958-66 fair verschiedene Labels eingespielt. Aus deren Archiven pickte sich Bear Family die musikalisch und klanglich besten Beispiele he-raus. Deshalb wurde diese CD zur ultimativen Werkschau der Gitarristen-Ikone Link Wray. WD
Bear Family (75:15)
Presse Archiv - Link Wray Rocks - Eclipsed
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: ECLIPSED Ausgabe 11 - 2019
BCD 17600 LINK WRAY "Rocks" BCD 17512 V.A. "Blues Kings of Baton Rouge" BCD 17503 V.A. "Autumn Leaves"
SurfiGuJtar LINK WRAY „Link Wray Rocks" (Bear Family) Link Wray war schon immer ein ganz heißes Eisen in Sachen Surf-/Instrumental-Mu-cke mit einer messerscharfen Gitarre. Sein Sound und Stil wurden von zahlreichen Bands kopiert, die besonders von Nummern wie „Rumble", „Raw Hide" oder dem eher exotischen „Tijuana" angetan waren. Ne-ben den erwähnten Songs finden sich auf der vorzüglichen Zusammenstellung noch 31 weitere Tracks wie „Jack The Ripper", das grandiose „Batman Theme", „Run Chi-cken, Run", „Big City Stomp" und natürlich „Mr. Guitar". Die 6-seitige Digipak-Aus-gabe enthält ein 36-seitiges Booklet, das mit vielen Infos und detaillierten Angaben zu den einzelnen Titeln aufwartet. Aufgrund der unterschiedlichsten Quellen bestehen gelegentlich klangliche Unterschiede zwi-schen den Tracks, was aber nie stört, denn Surf darf ruhig ein wenig ruppig sein.
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: ECLIPSED Ausgabe 11 - 2019
BCD 17600 LINK WRAY "Rocks" BCD 17512 V.A. "Blues Kings of Baton Rouge" BCD 17503 V.A. "Autumn Leaves"
SurfiGuJtar LINK WRAY „Link Wray Rocks" (Bear Family) Link Wray war schon immer ein ganz heißes Eisen in Sachen Surf-/Instrumental-Mu-cke mit einer messerscharfen Gitarre. Sein Sound und Stil wurden von zahlreichen Bands kopiert, die besonders von Nummern wie „Rumble", „Raw Hide" oder dem eher exotischen „Tijuana" angetan waren. Ne-ben den erwähnten Songs finden sich auf der vorzüglichen Zusammenstellung noch 31 weitere Tracks wie „Jack The Ripper", das grandiose „Batman Theme", „Run Chi-cken, Run", „Big City Stomp" und natürlich „Mr. Guitar". Die 6-seitige Digipak-Aus-gabe enthält ein 36-seitiges Booklet, das mit vielen Infos und detaillierten Angaben zu den einzelnen Titeln aufwartet. Aufgrund der unterschiedlichsten Quellen bestehen gelegentlich klangliche Unterschiede zwi-schen den Tracks, was aber nie stört, denn Surf darf ruhig ein wenig ruppig sein.
Presse Archiv - Various Artists Blues Kings Of Baton Rouge (2-CD) - Eclipsed
Blues VARIOUS ARTISTS „Blues Kings Of Boton Rouge" (Bear Family)
Zu den Blueszentren am Mississippi gehör-te neben New Orleans, Memphis und St. Louis (zeitgleich auch immer Schmelztiegel für originäre Jazzstile) auch Baton Rouge in Louisiana. Die Kompilation von Bear Family umfasst 53 Tracks aus den Jahren 1954 bis 1971, die die Entwicklung des dortigen speziellen Akustik-Bluesstils anhand der wichtigsten Musiker nachvollziehbar macht. Neben den zu erwartenden Lightnin' Slim, Silas Hogan und Slim Harpo sind unter an-derem Jimmy Anderson, Clarence Edwards oder Raful Neal zu hören. Gemeinsames Merkmal: eine starke Betonung des Rhyth-mus, der oft einen hypnotischen Charakter hat und die Texte eindringlicher erscheinen lässt. Die klanglich ausgewogene CD steckt in einer Papphülle mit 50-seitigem Book-let, in dem alle wichtigen Infos und jede Menge Fotos abgedruckt sind.
Orchester/Country/Blues/Rock 'n' Roll
Blues VARIOUS ARTISTS „Blues Kings Of Boton Rouge" (Bear Family)
Zu den Blueszentren am Mississippi gehör-te neben New Orleans, Memphis und St. Louis (zeitgleich auch immer Schmelztiegel für originäre Jazzstile) auch Baton Rouge in Louisiana. Die Kompilation von Bear Family umfasst 53 Tracks aus den Jahren 1954 bis 1971, die die Entwicklung des dortigen speziellen Akustik-Bluesstils anhand der wichtigsten Musiker nachvollziehbar macht. Neben den zu erwartenden Lightnin' Slim, Silas Hogan und Slim Harpo sind unter an-derem Jimmy Anderson, Clarence Edwards oder Raful Neal zu hören. Gemeinsames Merkmal: eine starke Betonung des Rhyth-mus, der oft einen hypnotischen Charakter hat und die Texte eindringlicher erscheinen lässt. Die klanglich ausgewogene CD steckt in einer Papphülle mit 50-seitigem Book-let, in dem alle wichtigen Infos und jede Menge Fotos abgedruckt sind.
Orchester/Country/Blues/Rock 'n' Roll
Presse Archiv - Autumn Leaves – 29 Gems for the Indian Summer -Eclipsed
VARIOUS ARTISTS „Autumn Leaves" (Bear Family)
Nach verschiedenen Kompilationen zum Sommer, Weihnachten und Ostern legen die Bear-Family-Macher nun eine Zusam-menstellung zum Herbst vor. Stücke wie das aufbrausende „Storm Warning" von Mac Rebennack alias Dr. John, das düster-melancholische „In The Rain" (Ferrante & Teicher), „Autumn In New York" (Bobby Christian & His Orchestra) oder der uralte Swingtitel „Whirlwind" (Joe Daniels & His Hot Shots) sind an Originalität kaum zu überbieten. Zugleich dokumentieren sie eine Ara, in der nicht das gesamte Musik-business auf den Sommerhit schielte und spekulierte, sondern individuelle Ideen und Musik abseits des Mainstreams im Vorder-grund standen. Die CD wird ergänzt durch ein 28-seitiges Booklet mit Infos zu den In-terpreten und kultigen Bildern (vermutlich aus der Werbung), auf denen lebensfrohe Land-Miezen die Ernte einbringen oder fröhlich vom Fischfang zurückkehren, ganz heiß darauf, ihren Gatten zu bekochen.
VARIOUS ARTISTS „Autumn Leaves" (Bear Family)
Nach verschiedenen Kompilationen zum Sommer, Weihnachten und Ostern legen die Bear-Family-Macher nun eine Zusam-menstellung zum Herbst vor. Stücke wie das aufbrausende „Storm Warning" von Mac Rebennack alias Dr. John, das düster-melancholische „In The Rain" (Ferrante & Teicher), „Autumn In New York" (Bobby Christian & His Orchestra) oder der uralte Swingtitel „Whirlwind" (Joe Daniels & His Hot Shots) sind an Originalität kaum zu überbieten. Zugleich dokumentieren sie eine Ara, in der nicht das gesamte Musik-business auf den Sommerhit schielte und spekulierte, sondern individuelle Ideen und Musik abseits des Mainstreams im Vorder-grund standen. Die CD wird ergänzt durch ein 28-seitiges Booklet mit Infos zu den In-terpreten und kultigen Bildern (vermutlich aus der Werbung), auf denen lebensfrohe Land-Miezen die Ernte einbringen oder fröhlich vom Fischfang zurückkehren, ganz heiß darauf, ihren Gatten zu bekochen.
Press Archive - The Elvis Presley Connection Vol.1 (CD) -Vive Le Rock
VARIOUS ARTISTS THE ELVIS PRESLEY CONNECTION VOL 1 (Bear Family) 33 of the king's roots and covers. 'O 43 years after Elvis' death and his legacy lives on in many guises. This is a compila-tion that casts the net wide, the 'roots' as-pect goes deep including a 1935 recording of 'Just Because' by The Shelton Brothers, one of the first titles Elvis recorded at Sun. The influence of the king is a far broader canopy, though often ambiguous as Elvis wasn't a songwriter. There are the more obvious tracks emanating from the heart of Memphis, rare demos by the obscure and Elvis-a-likes lifted from budget labels. There are some very tracks from UK artists including `Crawfish' from Thursday's Children who broke up after a brace of releases on the Piccadilly label and a South African recording by Micky Most who went on to produce hits for the likes of Mud, Suzi Quatro, Racey and Sweet As always with Bear Family releases packaging and sleeve notes are quality further enhan-cing a fascinating release. Simon Nott
VARIOUS ARTISTS THE ELVIS PRESLEY CONNECTION VOL 1 (Bear Family) 33 of the king's roots and covers. 'O 43 years after Elvis' death and his legacy lives on in many guises. This is a compila-tion that casts the net wide, the 'roots' as-pect goes deep including a 1935 recording of 'Just Because' by The Shelton Brothers, one of the first titles Elvis recorded at Sun. The influence of the king is a far broader canopy, though often ambiguous as Elvis wasn't a songwriter. There are the more obvious tracks emanating from the heart of Memphis, rare demos by the obscure and Elvis-a-likes lifted from budget labels. There are some very tracks from UK artists including `Crawfish' from Thursday's Children who broke up after a brace of releases on the Piccadilly label and a South African recording by Micky Most who went on to produce hits for the likes of Mud, Suzi Quatro, Racey and Sweet As always with Bear Family releases packaging and sleeve notes are quality further enhan-cing a fascinating release. Simon Nott
Press Archives - Tommy Steele Doomsday Rock - The Brits Are Rocking, Vol.1 - Tam Tam
TOMMY STEELE: »DOOMSDAY ROCK« (Bear Family Prod.)
Nach dem zweiten Weltkrieg fing auch in Großbritannien der Rock'n'Roll zu leben an. Mit Tommy Steele wurde auch gleich der ers-te Popstar gefunden, der die Jugend zum Ra-sen und Tanzen brachte. Die Musik brachte Spaß und Unterhaltung in die neueröffneten Cafds und Clubs. Nun gibt es auf CD Songs mit seiner Band >The Cavemen< und viele Solointerpretationen. Man hört erfrischen-de Cover und jede Menge Eigenkompositio-nen, die teuflisch abgehen und zeigen, dass in den 50er Jahren auch im Königreich der Rock'n'Roll eine Heimstatt hatte.
TOMMY STEELE: »DOOMSDAY ROCK« (Bear Family Prod.)
Nach dem zweiten Weltkrieg fing auch in Großbritannien der Rock'n'Roll zu leben an. Mit Tommy Steele wurde auch gleich der ers-te Popstar gefunden, der die Jugend zum Ra-sen und Tanzen brachte. Die Musik brachte Spaß und Unterhaltung in die neueröffneten Cafds und Clubs. Nun gibt es auf CD Songs mit seiner Band >The Cavemen< und viele Solointerpretationen. Man hört erfrischen-de Cover und jede Menge Eigenkompositio-nen, die teuflisch abgehen und zeigen, dass in den 50er Jahren auch im Königreich der Rock'n'Roll eine Heimstatt hatte.
Presse Archiv - Various Artists - The Bakersfield Sound 1940 - 1974 - THE WALL STREET JOURNAL
Presse - Various Artists Sun Shines On Hank Williams - Sun Artists Sing The Songs Of.. InMusic
Magazin: InMusic Ausgabe 10 - 2019
SUN SHINES ON HANK WILLIAMS V.A. Bear Family ****
Bear Family veröffentlicht hier eine einzigartige Zu-sammenstellung, die den Einfluss des Country-Heroen Hank Williams (verstorben 1953) auf das Label "Sun Records" und deren Artists in den Jahren 1957 bis 1963 zeigt. Künstler wie Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, Sonny Burgess, War-ren Smith, Carl Mann u.v.a. präsentieren die Songs von Hank Williams in ihren unnachahmlichen Versio-nen. Damit nicht genug, ent-hält die 26gängige Zusam-menstellung auch noch 8 bislang unveröffentlichte Stücke, darunter auch alter-native Versionen und rare Demos. DUKLAS FRISCH
Magazin: InMusic Ausgabe 10 - 2019
SUN SHINES ON HANK WILLIAMS V.A. Bear Family ****
Bear Family veröffentlicht hier eine einzigartige Zu-sammenstellung, die den Einfluss des Country-Heroen Hank Williams (verstorben 1953) auf das Label "Sun Records" und deren Artists in den Jahren 1957 bis 1963 zeigt. Künstler wie Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, Sonny Burgess, War-ren Smith, Carl Mann u.v.a. präsentieren die Songs von Hank Williams in ihren unnachahmlichen Versio-nen. Damit nicht genug, ent-hält die 26gängige Zusam-menstellung auch noch 8 bislang unveröffentlichte Stücke, darunter auch alter-native Versionen und rare Demos. DUKLAS FRISCH
Presse Archiv - Destination Moon - 50 Years-First Man On The Moon - musikreviews
Eine der besten Zusammenstallungen aus dem Hause Bear Family Productions – meinen wir dazu!
FAZIT: Der ganz spezielle Rock‘n‘Roll-Soundtrack von Bear Family Productions für den ersten Menschen auf dem Mond, der nunmehr überall fast krankhaft abgefeiert wird – na ja, schließlich ist es ja genau ein halbes Jahrhundert her. Dagegen wirkt diese musikalisch großartige Zusammenstellung herrlich erfrischend und noch dazu authentisch, da sie die Musik enthält, die es damals auch zu hören gab.
Oder wie‘s das Label selber zusammenfasst: „Eine ganz eigene Zusammenstellung zur 50-Jahres-Feier der ersten bemannten Mondlandung haben wir kreiert. Und auch wenn einige Verschwörungstheoretiker daran zweifeln, das Thema ist einfach zu schön, zu spannend. Spezielle Songs aus der Vorbereitungszeit zur Mondlandung während des Kalten Krieges, ab den 50er Jahren bis in die frühen 60er Jahre, sind hier akribisch zusammengestellt. Lasst euch mit dieser CD entführen, auf eine großartige Reise in den Weltraum und weiter zum Mond! Seltene Songs und große Hits vereint, fein remastert und zur CD gibt es natürlich auch wieder Anmerkungen zu jedem einzelnen Song, sowie viele Illustrationen im 28-seitigem Booklet!“
Eine der besten Zusammenstallungen aus dem Hause Bear Family Productions – meinen wir dazu!
FAZIT: Der ganz spezielle Rock‘n‘Roll-Soundtrack von Bear Family Productions für den ersten Menschen auf dem Mond, der nunmehr überall fast krankhaft abgefeiert wird – na ja, schließlich ist es ja genau ein halbes Jahrhundert her. Dagegen wirkt diese musikalisch großartige Zusammenstellung herrlich erfrischend und noch dazu authentisch, da sie die Musik enthält, die es damals auch zu hören gab.
Oder wie‘s das Label selber zusammenfasst: „Eine ganz eigene Zusammenstellung zur 50-Jahres-Feier der ersten bemannten Mondlandung haben wir kreiert. Und auch wenn einige Verschwörungstheoretiker daran zweifeln, das Thema ist einfach zu schön, zu spannend. Spezielle Songs aus der Vorbereitungszeit zur Mondlandung während des Kalten Krieges, ab den 50er Jahren bis in die frühen 60er Jahre, sind hier akribisch zusammengestellt. Lasst euch mit dieser CD entführen, auf eine großartige Reise in den Weltraum und weiter zum Mond! Seltene Songs und große Hits vereint, fein remastert und zur CD gibt es natürlich auch wieder Anmerkungen zu jedem einzelnen Song, sowie viele Illustrationen im 28-seitigem Booklet!“
Press Archive - Carl Perkins - Discovering Carl Perkins - Eastview, Tennesse 1952-1953 (LP, 10inch) - rocktimes
Carl Perkins - "Discovering Carl Perkins - Eastview, Tennessee 1952-53 - Vinyl-Review
Selbst falls jetzt einige Leser gelangweilt abwinken sollten, weil sie es zur Genüge selbst erfahren oder auch nur in unserem Magazin oft genug gelesen haben, so kann einfach nicht oft genug gelobt werden, mit welcher hohen Qualität und auch Quantität das Label Bear Family Records seine Veröffentlichungen auf den Markt bringt. Als jüngstes Beispiel liegt mir nun die im 10″-Maxi-Single Format erschienene Platte "Discovering Carl Perkins…" vor: Das Vinyl ist weiß, im Inlay bekommt man die neun Tracks zusätzlich auf einer CD geliefert und obendrein ist auch noch ein sechzehnseitiges quadratisches Begleitbooklet beigefügt, das größenmäßig gerade so in das Cover rein passt.
Carl Perkins - "Discovering Carl Perkins - Eastview, Tennessee 1952-53 - Vinyl-Review
Selbst falls jetzt einige Leser gelangweilt abwinken sollten, weil sie es zur Genüge selbst erfahren oder auch nur in unserem Magazin oft genug gelesen haben, so kann einfach nicht oft genug gelobt werden, mit welcher hohen Qualität und auch Quantität das Label Bear Family Records seine Veröffentlichungen auf den Markt bringt. Als jüngstes Beispiel liegt mir nun die im 10″-Maxi-Single Format erschienene Platte "Discovering Carl Perkins…" vor: Das Vinyl ist weiß, im Inlay bekommt man die neun Tracks zusätzlich auf einer CD geliefert und obendrein ist auch noch ein sechzehnseitiges quadratisches Begleitbooklet beigefügt, das größenmäßig gerade so in das Cover rein passt.
Presse Archiv - Various Artists - The Bakersfield Sound 1940 - 1974 - allmusic
Buck Owens turned Bakersfield, California into the epicenter of hip country music in the mid-1960s. All it took was a remarkable streak of number one singles that steamrolled right through Nashville with their electrified twang, forever changing the notion of what constituted country music and codifying the Bakersfield sound as hard-driving rhythms, trebly Telecasters and lean arrangements suited for honky tonks, beer joints and jukeboxes all across America. Half a century later, these remain sonic signifiers of Bakersfield, so the term no longer conveys a specific sounds, place and era—a situation the weighty Bear Family box The Bakersfield Sound: Country Music Capital Of The West 1940-1974 intends to rectify.
Buck Owens turned Bakersfield, California into the epicenter of hip country music in the mid-1960s. All it took was a remarkable streak of number one singles that steamrolled right through Nashville with their electrified twang, forever changing the notion of what constituted country music and codifying the Bakersfield sound as hard-driving rhythms, trebly Telecasters and lean arrangements suited for honky tonks, beer joints and jukeboxes all across America. Half a century later, these remain sonic signifiers of Bakersfield, so the term no longer conveys a specific sounds, place and era—a situation the weighty Bear Family box The Bakersfield Sound: Country Music Capital Of The West 1940-1974 intends to rectify.