Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Tags

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues . Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bear Family in der Presse – was andere über uns schreiben

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Presse - Various Artists - Meet The Pearls - Jukebox Pearls - Western Mail

Bear Family legt mit der neuen Serie 'Meet The Pearls' sein Augenmerk auf Frauen, die rockten und blickt mit einem komplett neuen Blickwinkel auf die Ära des Rock'n' Roll
Presse - Various Artists - Meet The Pearls - Jukebox Pearls - Oldie Markt

Frauen waren zu Beginn des Rock 'n 'Roll ebenso am Start wie ihre männlichen Kollegen. Daran erinnert die Reihe 'Juke Box Pearls' von Bear Family.
Press Archive - Myrna Lorrie - Juke Box Pearls - Rock & Roll Magazin
In den Jahren 1954/55 machte die gebürtige Kana-dierin Myrna Lorrie in Hollywood Country-Auf-nahmen für das Abbot-Label, bei dieser Firma er-schienen auch die ersten Platten von Jim Reeves.
Press Archive - Myrna Lorrie - Hello Baby - Juke Box Pearls - Western Mail

Myrna Lorrie ist eine kanadische Legende. Sie stammt aus der abgelegenen Stadt Thunder Bay im äußersten Norden Kanadas. Ihr erster Plattenvertrag brachte sie 1955 mit fünfzehn Jahren nach Nashville, als Elvis gerade bei RCA unterschrieben hatte
Press Archive - Laura Lee Perkins - Don't Wait Up - Juke Box Pearls - Western Mail

Die beiden IMPERIAL-Singles von Laura Lee Perkins galten als die besten und seltensten Rockabilly-Auf-nahmen von Frauen überhaupt! Produziert wurden sie von Ricky Nelsons Arrangeur.
Presse Archiv - Mimi Roman - I'm Ready If You're Willing - Juke Box Pearls - Rock 'n' Roll Magazin
Mimi Roman stammt aus New York, Owen Braddley nannte sie 'eine Popsängerin, die Country singen wollte'. Tasächlich hat sie für Decca zusammen mit erstklassigen Musikern eine Reihe ganz hervorragender Songs aufgenommen, eine Mischung aus Country und Pop.
Presse Archiv - Ricky Nelson Sing, Ricky, Sing! (10inch Vinyl) - Rolling Stone
Diese 1960 nur in Japan veröffentlichte Compilation, hier um zwei Cuts erweitert, zeigt den umjubelten Teenschwarm vornehmlich in der Rolle des schmachtenden Beaus, zu sanft-balladesken Tunes.
Presse Archive - The Petards - A Deeper Blue - Plattensammler
Von einem Erfolg wie den, den Johnny Hallyday in seiner Heimat hatte, konnten diePetards nur träumen. Die Band aus dem hes- sischen Schwalmstadt um die beiden Brüder Klaus und Horst Ebert nannte sich zuerst Ma- gic Stompers, wozu noch der Bassist Rüdiger Waldmann und der Schlagzeuger Hans-Jür- gen Schreiber gehörten. Damals spielten sie noch Free Jazz und Coverversionen. Doch als man sich nach 1964 verstärkt dem Beat zuwandte und begann, eigene Songs zu schreiben, nannte man sich The Petards, was auf gut deutsch Knallfrösche heißt. Mit dem neuen Schlagzeuger Arno Dittrich erreichte man ein neues Level. Nachdem man dann 1967 das Nachwuchsfestival des SWR ge- wann, durfte man deswegen eine LP bei dem Billiglabel Europa im Studio von Maschen bei Hamburg einspielen, die sich A Deeper Blue (Bear Family BAF 18046) nannte.
Presse Archiv - Ray Anthony & His Orchestra- Rock Around The Rock Pile - rocktimes
Umwerfend wie die Musik selbst. 1956 entstanden die Aufnahmen zu einer EP, "The Girl Can’t Help It". Kino-Kenner werden sogleich aufhorchen, denn die Songs stammen aus dem gleichnamigen Film, dazu gibt es eine rare Film-Version. Die Aufnahmen erstrecken sich insgesamt auf den Zeitraum zwischen 1950 und 1961. Zusammengestellt sind allerdings ganz spezielle Stücke, nämlich alle jene, die auch dem
Press Archive - Carl Perkins - Carl Rocks - Rockin' 50s
Glaubt man dem Begleittext zu dieser Veröffentlichung (und da gibt es bei Bear Family Produkten zu 99,9% keinerlei Anlass zu Zweifeln), dann handelt es sich hier um die erste Labelübergreifende Veröffentlichung des legendären Carl Perkins.
Press Archive - Carl Perkins - Carl Rocks - Rolling Stone
Stets unterschätzt: der Songschreiber mit den „Blue Suede Shoes"
Inter allen One Hit Wonder-Phänomenen war er ja zweifellos das größte, bewundert, geliebt, verehrt von Kollegen mit einer Unbedingtheit, die er so fassungslos wie dankbar registrierte. Ein Held für
George Harrison, John Fogerty, Dave Edmunds, Eric Cla-ton und andere, die ihm durch ihre Ehrerbietung seine Selbstachtung zurückgaben.
Press Archive - The Petards - Anthology - Rock & Pop Sammlung

Independent in Schrecksbach
Wenn es so etwas wie eine erste Liga der internationalen Labels gäbe, wäre die eine oder andere deutsche Firma in ihr vertreten. Zu ihnen würde auch die deutsche Bear Family Records gehören, die ihre obere Tabellenposition mit der jetzt erschienenen 6CD-Box des Gesamtwerkes der Petards gefestigt, wenn nicht sogar verbessert haben dürfte. Jawohl, richtig gelesen: In der im LP-Format editierten Box finden sich sechs wundervolle und liebevoll gestaltete CDs mit vermutlich allem, was die Band aus Schrecksbach jemals im Studio aufgenommen hat, darunter zahlreiche Bonus-Tracks.
Press Archive - The Petards - Anthology - Rolling Stone

Sie standen popularitätstechnisch immer ein paar Meter hinter den Rattles, Lords und Boots zurück — die PETARDS aus dem hessischen Schrecksbach. Natürlich keine Hindernis für eine bestimmte deutsche Plattenfirma, gleich mal das Gesamtwerk der Combo in Form einer 6-CD-Box (plus 72-seitigem Buch) auf den Markt zu. werfen:
Presse Archiv - Carl Perkins - Carl Rocks - Rock'n'Roll Musikmagazin
Kurz vor Redaktionsschluss sind eine ganze Reihe neuer CD's von Bear Family angekommen, von denen ich die neue Carl Perkins-CD hier schon einmal vorstellen will. Die Serie „...Rocks" erscheint mit einem Digi-Pac-Klappcover und ei-nem wie immer hervorragend aufgemachten Book-let. Im vorliegenden Fall hat Colin Escott den Text geschrieben und er hat auch die Discographie er-stellt. Die ersten 14 Titel stammen allesamt aus Carl Perkin's SUN-Zeit
Presse Archiv - Carl Perkins - The Classic Carl Perkins (5-CD) - Audio
Sorgfältiger und liebevoller geht's nicht: Diese opulente Edition bringt 134 Songs (darunter 28 bisher unveröffentlichte Titel) von Carl Perkins, der mit seiner starker Country-Neigung zwar nie so berühmt wie Elvis Presley wurde, aber trotzdem mit Blue Suede Shoes einen der immergrünen Klassiker des Rock 'n' Roll aufnahm.
Presse Archiv - Carl Perkins - The Classic Carl Perkins (5-CD) - Rock Magazin

ear Family Records hat wieder zugeschlagen: Nach der Jerry Lee Lewis CD-Edition ist nun der King Of Rockabillly Carl Perkins dran. Auf funf CD's wird seine Zeit bei Sun abgehandelt.


Mit etwas mehr Glück hätte aus dem in Lake City, Tennessee am 9. April 1932 geborenen Carl Perkins der zweite große, weiße Rock'n-'Roll-Star werden können. Denn alles stimmte: Die Herkunft: wie die anderen grossen Rock'n-'Roller der ersten Generation kam er aus einer armen Familie der weißen Unterschicht; die Musik: eine Mischung aus Rock'n'Roll und Country, mit der Perkins den klassischen Rockabilly kreierte, den Elvis bereits vorexerziert hatte; und die Plattenfirma: auf Sun tummelten sich bekanntlich die meisten weißen Rock'n-'Roller der ersten Stunde.
Presse Archiv - Carl Perkins - The Classic Carl Perkins (5-CD) - Rockin' Germany

Das Erstaunliche mit Carl Perkins ist, daß er nur einen Hit hatte, und zwar einen Tophit und das war 1956. Statistisch war er damit auf einer Ebene mit Gogi Grant, Patience & Prudence und den Kalin Twins. Die große Trauer über seinen Tod und die darauf fol-genden Nachrufe lassen aber vermuten, daß er einer der größten Hitmacher war. Wie kommt es zu diesem Widerspruch?
Presse Archiv - Jerry Lee Lewis At Sun Records: The Collected Works - Rock Classic Italia
LAST MAN STANDING: Das war der Titel einer der bedeutendsten Platten von Ferridays Künstler Louisiana, die vor etwa zehn Jahren veröffentlicht wurde. Er verkündete dreist wie der Killer, das ist der Name, der ihn schon als Wut ertränkte wegen seines rücksichtslosen und überwältigenden Charakters, er war der einzige Überlebende jener Generation von Pionieren, die in den 50er Jahren die Geschichte der
Presse Archive - Johnny Burnette - Train Kept A-Rollin (9-CD) - Züricher
Kronprinz des Rock 'n' Roll
CD-Gesamtausgabe setzt Johnny Burnette ein Denkmal
Wenn Elvis der King war und Jerry Lee Lewis sein Hofnarr, dann war Johnny Burnette der verstossene Kronprinz, den es vom Hof fernzuhalten galt. Obwohl es keinen nationalen Hit landete, nahm das Trio weiter unbeirrt Platten auf, tingelte durch den Süden und benahm sich so ungebärdig, dass es bald auf den lukrativen Landwirtschaftsausstellungen Auftrittsverbot hatte. Während sie in verrauchten Honky-Tonks rockten, schlugen sich Johnny und Dorsey so häufig die Köpfe ein, dass die Gallagher-Brüder vor Neid erblassen würden. Indes dämmerte der Industrie, dass mit weich gespültem Rock 'n' Roll Geld zu verdienen war, und erfand den Teenybopper Ricky Nelson.
Presse Archive - Johnny Burnette - Train Kept A-Rollin (9-CD) - CD-Corner
Wilde, rockige Songs, heutzutage allesamt Klassiker. Unzählige Bands haben diese Stücke nachgespielt. Die Originalplatten erreichen höchste Auktionsergebnisse und sind der Stolz eines jeden Sammlers, egal ob er die amerikanischen Originale besitzt oder die deutschen Pressungen sein eigen nennt. Auf der ersten CD dieser Box sind alle 32 Aufnahmen dieser frühen Ära enthalten. Die zweite Karriere ist die des Songschreibers Johnny Burnette. Zum Teil mit seinem Bruder Dorsey hat er Klassiker wie „Believe What You Say", „lt's Late" und viele andere geschrieben. Etliche davon hat er allein, mit Bruder Dorsey und sogar mit ganzer Band als Demo aufgenommen. Ganze drei CD's (7-9) füllen diese Aufnahmen. Darunter sind viele Titel mit großem Hitpotenzial und so mancher Song wird nach Veröffentlichung dieser Box im Repertoire von Rock And Roll Bands auftauchen. Da gibt es so tolle Rock'n'Roll-Songs wie „Crazy Legs", das vor vier Jahren bereits verölkntlichte „Candle Of Love", „You Gotta Get Ready" oder der „Charleston Rock'n' Roll".
Presse Archive - Johnny Burnette - Train Kept A-Rollin (9-CD) - Style
Wenn heute das Stichwort "Rockabilly" fällt, ist der Name Burnette nicht weit. Die 50er White Trash Musik des amerikanischen Südens gilt als elementare Stufe in der Entwicklung all' dessen, was sich später Rock nennen sollte. Im Kern'eine Sache aus Gesang, Gitarre lind einem Bass, der so hart geschlagen wurde, dass es nicht immer Drums brauchte, um die Rhythmusspur zu füllen. Neben Carl Perkins, Eddie Cochran und Gene Vincent gehört Burnette in die Erstbesetzung des Genres, das als neuer Sound von Bill Haley 's "Rock Around the Clock" gestartet und vor allem vom Sun Records Label mit Elvis und Country Sängern wie Roy Orbison und Johnny Cash zu einem der populärsten Sounds der 50er gemacht wurde.
Presse Archive - Johnny Burnette - Train Kept A-Rollin (9-CD) - Rocking' Fifties
Die Box ist selbstverständlich als absolutes Muß für den Burnette Fan zu bezeichnen, wird darüber hinaus aber auch jeden Rock'n"Roll Freund begeistern. Ein weiterer Meilenstein in der Reihe der zahlreichen Bear Familie Boxen, der wohl von keinem ernsthaft musikinteres-sierten Sammler ignoriert werden dürfte. Sven Bergmann
Presse Archive - Johnny Burnette - Train Kept A-Rollin (9-CD) - Oldie Markt

Obwohl Johnny Burnette einige der besten Rockabilly-Aufnahmen überhaupt vorlegte, wurde er als Solist erst mit poppigen Titeln bekannt.
Es ist ebenso bedauerlich wie wahr, dass die Qualität der Musik nicht gleichbedeutend mit ihrem Erfolg ist. Dafür ist die Karriere von Johnny Burnette, wie man sie dank der 9 CD-Box The Train Kept A-Rollin'-Memphis To Hollywood (Bear Family BCD 16438 IL) von den ersten Aufnahmen der Burnett Rhythm Rangers 1955 bis zu seinen letzten Sessions kaum ein anderes Trio gab, dass den neuen Sound so wild und so gekonnt interpretierte wie das Johnny Burnette Trio. Doch genau die Aufnahmen, die die drei berühmt gemacht haben, waren vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen derartige Flops, dass Johnny bei dem ersten Treffen mit Ricky Nelson dem, als er ihm zu Train Kept A-Rollin' gratulierte 1964 in Hollywood nachvollziehen kann, ein ausgezeichnetes Beispiel.
Presse Archive - Johnny Burnette - Johnny Rocks - Dynamite
Aber Bear Family Records war mal wieder fleißig und hat eine grandiose CD herausgebracht. Wie man es be-reits gewohnt ist liegt dieser CD auch wieder ein megafettes Booklet bei, mit viel Text und vielen Bil-dern auf insgesamt 44 Seiten verteilt, hier möchte ich mich mal bei den Leuten von Bear Family bedanken dass sie sich solche Mühe mit ihren Veröffentlichungen geben, das ist ganz groß!!!
Presse Archive - Champion Jack Dupree - Rocks - Eclipsed
In bewährter Bear-Family-Qualität (6-seitiges Digipak, 32-seitiges Booklet, 29 Tracks, Top-Re-mastering, bis auf wenige Nummern aus der Frühzeit, bei denen das „Entknistern" ein-fach nicht möglich war) darf man sich nun auf den in den Siebzigern und Achtzigern in Deutschland ständig auftretenden Blueser Champion Jack Dupree freuen, der 1992 in Hannover verstarb.
25 von 48