John Mayall The First Generation (35-CD Deluxe Box Set)
inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
nur noch 1x verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.:CDBOX914055
- Gewicht in Kg.: 4.79
John Mayall: The First Generation (35-CD Deluxe Box Set)
Das erste veröffentlichte Set dieser Größe dokumentiert John Mayalls Anfangsjahre enthält nicht nur alle Alben seiner viel gepriesenen Gründungskarriere, sondern auch jede Menge unveröffentlichte Tracks. Mit Eric Clapton, Peter Green, Mick Taylor, Harvey Mandel, Blue Mitchell, Jon Mark und vielen weiteren herausragenden Musikern enthält dieses Mammutpaket 35 CDs, ein wunderschönes gebundenes Buch und vieles mehr.
Nicht umsonst hat Mayall den Spitznamen »Godfather of the British Blues« ein. Für eine kurze, aber überzeugende Zeit in den 60er und 70er Jahren erkannte er rohes Talent, nahm es auf, förderte es, und alle blühten auf und profitierten davon. Viele der besten Musiker dieser Zeit gingen durch die heiligen Reihen von John Mayalls Bluesbreakers. Alle sind hier in einem atemberaubenden Set voller musikalischer Highlights zu sehen.
Zusammen mit John Mayalls vollständiger Mitarbeit lautet die vollständige Inhaltsliste wie folgt:
• 35 Discs, inkl . 3 CD-Singles & 8 bisher unveröffentlichte Discs, neben neu gemasterten Versionen des originalen Decca & Polydor-Alben
• Musik von sieben unveröffentlichten Gigs (inkl. Windsor 1967, Göteborg 1968, Berlin 1969 und San Francisco 1970)
• 28 bisher unveröffentlichte BBC-Tracks mit Eric Clapton, Peter Green und Mick Taylor
• Gebunden Buch inkl. viele seltene Fotos und Erinnerungsstücke sowie eine vollständige Konzertliste für diesen Zeitraum
• Individuell signiertes Foto
• Fanclubbuch mit Briefen und Korrespondenz
• 2 Replikposter – Ten Years Are Gone und Tourposter von 1968
• Replica Press Pack für John Mayall spielt John Mayall
Dieses Box-Set ist weltweit auf 5.000 Exemplare limitiert und wird über Snapper Music auf dem Madfish-Label veröffentlicht.
Albumtitel:
CD 1: CD 1: John Mayall Plays John Mayall (1965) Ft. Roger Dean u. a.
CD 2: I'm Your Witchdoctor / Telephone Blues (1965) Ft. Eric Clapton u. a.
CD 3: Lonely Years / Bernard Jenkins (1966) Ft. Eric Clapton u. a.
CD 4: Blues Brakers (1966) (Mono) Ft. Eric Clapton u. a.
CD 5: Blues Brakers (1966) (Stereo)+Bonus Tracks Ft. Eric Clapton u. a.
CD 6: All My Life EP (1967) Ft. Paul Butterfield, Peter Green u. a.
CD 7: A Hard Road (1967) Ft. Peter Green u. a.
CD 8: Crusade (1967) Ft. Mick Taylor, Keef Hartley u. a.
CD 9: The Blues Alone (1967) Ft. Keef Hartley
CD10: The Diary Of A Band Vol. 1 (1967) Ft. Mick Taylor u. a.
CD11: The Diary Of A Band Vol. 2 (1967)
CD12: Bare Wires (1968) Ft. Mick Taylor, Jon Hiseman u. a.
CD13: Blues From Laurel Canyon (1968) Ft. Mick Taylor u. a.
CD14: Looking Back (1969) Ft. Eric Clapton, Mick Taylor, Peter Green u. a.
CD15: The Turning Point (1969) Ft. Jon Mark, Stephen Thompson u. a.
CD16: Empty Rooms (1969) Ft. Jon Mark u. a.
CD17: USA Union (1970) Ft. Harvey Mandel u. a.
CD18: Back To The Roots (1970)(1) Ft. Eric Clapton, Mick Taylor u. a.
CD19 Back To The Roots (1970)(2)
CD20: Thru The Years (1971) Ft. Eric Clapton, Peter Green, Mick Taylor u. a.
CD21: Memories (1971) Ft. Jerry McGee, Larry Taylor
CD22: Jazz Blues Fusion (1972) Ft. Freddie Robinson, Ron Selico u. a.
CD23: Moving On (1972) Ft. Freddie Robinson, Victor Gaskin u. a.
CD24: Ten Years Are Gone (1973) (1) Ft. Freddie Robinson, Victor Gaskin u. a.
CD25: Ten Years Are Gone (1973) (2)
CD26: The Latest Edition (1974) Ft. Larry Tyler, Hightide Harris u. a.
CD27: BBC Recordings (1964-1968) (1) Ft. Eric Clapton, Peter Green, Jack Bruce, Mick Taylor, Andy Fraser, Colin Allen u. a.
CD28: BBC Recordings (1964 - 1968) (2)
CD29: Bromley Technical College (1967) Ft. Peter Green, Mick Fleetwood, John McVie
CD30: Live (1967) Ft. Peter Green, Mick Fleetwood, John McVie
CD31: 7th Nat. Blues Festival (1967) Ft. Mick Taylor, John McVie u. a.
CD32: Gothenburg (1968) Ft. Mick Taylor, Stephen Thompson u. a.
CD33: Berlin (1969) Ft. Mick Taylor, Stephen Thompson, Colin Allen
CD34: Bremen (1969) Ft. Mick Taylor, Stephen Thompson, Colin Allen
CD35: Fillmore West (1970) Ft. Jon Mark, Alex Dmochowski, Duster Bennett u. a.
Artikeleigenschaften vonJohn Mayall: The First Generation (35-CD Deluxe Box Set)
Interpret: John Mayall
Albumtitel: The First Generation (35-CD Deluxe Box Set)
Genre Blues
- Edition 2 Limited Edition
Artikelart CD
Label Madfish Music
EAN: 0636551914055
- Gewicht in Kg: 4.79
John Mayall's Bluesbreakers
Als Eric Clapton die Yardbirds 1965 kurz nach ihrem Hit-Durchbruch For Your Love verließ, weil sie ihm zu sehr in Pop-Gefilde drifteten, fühlte er sich bald zum Paten der britischen Bluesszene, John Mayall, und seinen Bluesbreakers hingezogen.
Mayall wurde am 29. November 1933 in Macclesfield, Cheshire, geboren und von der umfangreichen Plattensammlung seines Vaters inspiriert. Er lernte über die Jahre Gitarre, Klavier und Mundharmonika, ging vier Jahre auf eine Kunsthochschule und war während des Koreakriegs in der Armee. 1962 spielte Mayall als Opener für Alexis Korner's Blues Incorporated, und Korner nahm den Newcomer unter seine Fittiche. Anfang 1963 gründete Mayall, der inzwischen nach London gezogen war, seine erste Bluesbreakers-Besetzung. Mike Vernon, damals als junger Produzent bei Decca Records angestellt, leitete 1964 die Aufnahmen für ihre Debütsingle Crawling Up A Hill, von der 500 Exemplare verkauft wurden.
Nach mehreren Musikerwechseln stabilisierte sich Mayalls Rhythmusgruppe mit John McVie am Bass und Hughie Flint am Schlagzeug. Decca nahm noch im selben Jahr die erste LP der Gruppe auf (ein Live-Set mit Roger Dean an der Gitarre und Mayall an Klavier und Bluesharp) sowie eine weitere Studiosingle, Crocodile Walk, bevor die Firma die Bluesbreakers entließ. Clapton stieß im April 1965 dazu, und Jimmy Page produzierte I'm Your Witchdoctor mit der neuen Besetzung für Immediate. Im April 1966 kamen die Bluesbreakers wieder mit Vernon zusammen, um eine komplette Studio-LP für Decca einzuspielen.
'Blues Breakers With Eric Clapton' war der Name dieser hochexplosiven Platte voller gut ausgewählter Coverversionen von US-Bluessongs (Clapton teilte Mayalls puristische Einstellung) plus ein paar eigener Titel, darunter Have You Heard, das Mayall über seine damalige Freundin Christine geschrieben hatte. Clapton war von einer Fender Telecaster auf eine Gibson Les Paul umgestiegen, nachdem er Freddy King auf einer LP-Hülle mit diesem Modell gesehen hatte, und jagte die Solidbody-E-Gitarre durch einen kraftvollen Marshall-Verstärker, was ihm eine gewisse Überlegenheit in puncto Lautstärke verschaffte. Alan Skidmores jazziges Tenorsaxofon eröffnet das langsame Have You Heard mit Mayall an der Orgel und als leidenschaftlichem Sänger; aber es ist Claptons zündende, von Freddy beeinflusste Leadgitarre, die den Titel befeuert.
Das Album war in Großbritannien ein Top-Erfolg und kam bis auf Platz 6. Dennoch verließ Eric Mayall, um kurz nach der Veröffentlichung im Juli mit dem Bassisten Jack Bruce (zuvor auch mal ein Bluesbreaker) und dem Schlagzeuger Ginger Baker das Trio Cream zu gründen. Peter Green hatte früher schon eine Weile bei den Bluesbreakers gespielt und kam rechtzeitig zurück, um 1967 auf der nächsten LP der Band, 'A Hard Road', mitzuwirken. Als Green später im selben Jahr aufhörte, um mit Drummer Mick Fleetwood die Band Fleetwood Mac zu formieren (McVie folgte bald nach), engagierte Mayall einen weiteren vielversprechenden jungen britischen Gitarristen: Mick Taylor.
Mayall modernisierte seinen musikalischen Ansatz Ende der 60er-Jahre und experimentierte frei in ausgedehnten Jazzrock-Formaten. Anfang 1970 siedelte er nach Kalifornien über. Egal wo er gerade lebte – Mayall behielt sein unfehlbares Gespür für das Entdecken herausragender Musiker: Gitarrist Harvey Mandel und der E-Geiger Don 'Sugarcane' Harris standen in seiner ersten US-Band; über die Jahre stellte der weiterhin kontinuierlich aktive Mayall die Gitarren-Könner Coco Montoya, Walter Trout und Buddy Whittington einem breiteren Publikum vor.
Bill Dahl
Chicago, Illinois
PLUG IT IN! TURN IT UP!
Electric Blues 1939-2005. - The Definitive Collection!

Artikel muss bestellt werden

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

lieferbar innerhalb 1-2 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!