Various - 1000 Nadelstiche Vol.07, Country & Schlager - Amerikaner & Briten singen deutsch

- Artikel-Nr.:BCD16567
- Gewicht in Kg.: 0.115
Various - 1000 Nadelstiche: Vol.07, Country & Schlager - Amerikaner & Briten singen deutsch
1000 Nadelstiche, Folge 7 (More Country)
Das komplette Song-Angebot aus dem Buch '1000 Nadelstiche' umfaßt viele hundert Titel – interpretiert von etablierten Mega-Stars und von Nobodys, die sich national wie international niemals haben entscheidend durchsetzen können. Im Repertoire stehen Kompositionen, deren Originalfassungen Chart-Hits gewesen sind, neben Auftragskompositionen ohne englischsprachige Vorlage. Und aus dieser Materialfülle gibt es Arbeiten in allen nur denkbaren stilistischen Richtungen: Beat, Pop, Twist, Surf, Hully Gully, Soul, Folk, Rock’n’Roll, Country – die Liste ist endlos.
Um dies alles übersichtlich(er) zu kanalisieren, hatten wir mit Folge 2 begonnen, Sortierungen vorzunehmen. Die jetzt vorliegende Folge 7 rundet – wenn nicht im Nachhinein überraschend Neuzugänge auftauchen sollten – den umfangreichen Bereich der Sattel-Schlepper ab.
So findet seinen Abschluß, was auf der einstimmenden Folge 1 mit Wer kennt den Weg begonnen hatte und auf Folge 2 mit zwei weiteren Titeln fortgesetzt worden war. Die Lieder In Virginia, Viel zu spät und Wo ist zu Hause, Mama beenden jetzt das Kapitel Johnny Cash, der mit insgesamt sechs deutschsprachigen Liedern zu den Groß-Anbietern der Country & Western-Szene zählt. Genau wie die Anita Kerr Singers: Dieses Ensemble, neben seinen eigenen Einspielungen immer wieder auch von Kollegen für den stimmlichen Rückraum verpflichtet, ist in der CD-Reihe '1000 Nadelstiche' nunmehr sogar mit acht Songs in deutscher Sprache vertreten. Ungewöhnlich dabei: Zwischen der Veröffentlichung ihrer dritten Single I'm Happy Baby und dem voraussichtlichen Schlußpunkt Schön ist der Morgen / Morgen ist es schon zu spät lagen volle zehn Jahre Pause (1965/1975) – eine Unterbrechung, die der gesanglichen Potenz der Formation keinerlei Abbruch tat.
Auch die Fans von Jody Miller sind versorgt: Nach Was für ein Tag / Liebelei hat keinen Sinn (enthalten auf Folge 2) ergänzen hier beide Seiten ihrer zweiten Single in deutscher Sprache, Sei mein Mann und Jetzt geh'n uns're Sterne auf, den Miller-Katalog. Selbst vielbeschäftigte Profi-Texter wie Jean Nicolas (= Camillo Felgen) und Joachim Relin konnten nicht verhindern, daß dieser Veröffentlichung kein größerer Erfolg beschieden war. Das Original der A-Seite, Be My Man, war schon in den USA weder in den Pop- noch in den Country-Charts zu finden gewesen. Hinter dem Komponisten-Pseudonym der B-Seite (Bert Olden) steckte der Kölner EMI-Produzent Otto Demler, der Mitte der sechziger Jahre außerdem als 'Sprachhelfer' bei deutschen Aufnahmen der Beatles und von Wanda Jackson tätig gewesen war.
Gleich mit vier Titeln ist Country-Star Bobby Bare auf der vorliegenden Kopplung vertreten. US-Originalversionen seiner insgesamt sechs Songs auf Deutsch sucht man vergebens, bei allen handelt es sich um eigens für den Mann aus Ohio gezimmerte Neuschöpfungen. Mit Fini Busch, Kurt Hertha, Hans Bradtke, Günter Loose und Kurt Feltz war die Creme der hiesigen Texter für diese Songs verpflichtet worden, die sämtlich von 1965 stammen – einem Jahr, in dem Bare (nach vorherigen Erfolgen) nicht mehr in den US-Pop-Charts vertreten war. Der offenkundige Versuch, statt dessen den deutschen Markt als Nebenschauplatz zu nutzen, brachte nur einen Teilerfolg: Lediglich Alle glauben, daß ich glücklich bin gelang der Sprung in unsere Hitlisten (höchste Plazierung: Rang 26).
Im Jahr darauf wurde Jim Ed Brown von der RCA ausgewählt, die deutschen Fans in deren heimischem Zungenschlag (sämtlich erdacht von Kurt Feltz) direkt anzusprechen. Beide Singles, Golden Girl (Blonde Träume) / Schöne Mädchen, die können nicht treu sein und Mikey / Renate und Karin, sind rund 35 Jahre nach ihrem Erscheinen nur noch schwer auffindbar. Für den Country-Star aus Sparkman, Arkansas, waren diese vier Songs allerdings nur bedingt Premieren in einer anderen Sprache. Schon auf einer früheren Single, I Heard From A Memory Last Night, hatte Brown einen Deutsch-Englisch-Mix probiert. Im Juli 1965 war das Original bis auf Position 33 der amerikanischen Billboard-Country-Charts geklettert.
Wer bislang dachte, mit I Remember You und So leicht lernt man das Jodeln die beiden einzigen Songs von Frank Ifield in deutscher Sprache zu besitzen, liegt falsch. Der Engländer aus Coventry, später nach Australien übergesiedelt, hatte zwei weitere Titel aufgenommen, die von seiner Plattenfirma jedoch nicht auf den Markt geworfen wurden. Im Rahmen der Recherchen konnten diese Einspielungen vom Juli 1963 auf einem Band geortet werden. Du gehörst mir ganz allein und Der alte Cowboy kommen auf dieser CD erstmals ans Tageslicht.
Erst gegen Ende der sechziger Jahre, aber noch vor ihrem internationalen Top-Hit Rose Garden, präsentierte sich Lynn Anderson aus North Dakota mit vier deutschsprachigen Songs dem Publikum. Nach Ich hab einen Boy in Germany und Morgen wirst du wieder bei mir sein (beide zu finden auf '1000 Nadelstiche', Folge 2) feiern jetzt auch Ein Herz aus Stein und Dreh dich nicht um, my Darling CD-Premiere. Zwei dieser vier Nummern wurden später nochmals auf Vinyl-Singles veröffentlicht: Als Rose Garden sich zum Volltreffer ausgewachsen hatte, erschienen beide B-Seiten der deutschen 45er 1971 als neues Song-Paar auf Cornet/BASF, um vielleicht im Fahrwasser des Hits neue Käufer zu animieren – zunächst unter der Katalognummer CQA 406, die aber per Sticker in CQA 439 geändert wurde.
Sechs Interpreten sind bislang noch nicht in der 'Nadelstiche'-Reihe vertreten gewesen. Nach Frank Ifield wäre da zunächst ein weiterer gebürtiger Brite: Karl Denver (richtiger Name: Angus McKenzie). Der Schotte aus Glasgow, 1998 verstorben, hatte mit seinem Trio ein knappes Dutzend Hits in den UK-Charts landen können. Sein 1963er-Ausflug ins Deutsche blieb jedoch ohne nachhaltige Wirkung: Adios Bella Rosa und Ja, der Willy muß beim Whisky immer weinen plazierten sich nicht.
Der Amerikaner Bill Hayes war seit den frühen fünfziger Jahren als Fernseh- und Filmschaupieler in den USA bekannt. Seine Ambitionen als Sänger führten zu einem Super-Hit: The Ballad Of Davy Crockett (aus der Disney-TV-Serie 'Davy Crockett') landete 1955 in den Staaten auf Platz 1 und in Großbritannien auf Rang 2. Die eingedeutschte Fassung Die Ballade von Davy Crockett (neben der Vinyl-Version sogar noch als Schellack-Ausgabe im Handel gewesen) und ihre Rückseite Leb' wohl, meine Heimat sind jetzt erstmalig auf Compact Disc erhältlich. Drei Jahre später erschien in den USA auf dem Cadence-Label noch die Hayes-Single Das ist Musik – hier sang Hayes allerdings nur die Titelzeile in deutscher Sprache.
Seine Landsleute The Willis Brothers waren in den sechziger Jahren viermal in den US-Country-Charts vertreten. Die Brüder James, Charles und Richard Willis hatten bereits 1932 (!) unter dem Namen Oklahoma Wranglers an Radiosendungen teilgenommen. Ihre einzige deutschsprachige Single von 1964, Schönes Mädchen vom Red River Valley / Dreimal genügt in Tennessee, zählt heute zu den gesuchtesten Vinylausgaben der drei Altmeister, von denen James (1981) und Charles (1976) bereits verstorben sind.
Auch Ken Curtis, geboren 1916 als Curtis Gates in Lamar/Colorado, lebt nicht mehr. In den USA eher als Mitglied der legendären Sons Of The Pioneers bekannt, war er in Deutschland ein Publikumsliebling auf der Mattscheibe: Zu Beginn der sechziger Jahre als Jim Buckley in 'Sprung aus den Wolken' (Originaltitel: 'Ripcord') und danach vor allem als schrulliger Hilfssheriff namens Festus Haggen in 'Rauchende Colts' (Original: 'Gunsmoke'). In deutscher Sprache war Curtis erst 1979 zu hören.
Walk On By hieß der größte US-Hit von Leroy van Dyke (# 5, November 1961), der schon fünf Jahre zuvor mit The Auctioneer in den amerikanischen Billboard-Charts gestanden hatte (# 29). Von seinem Top-10-Treffer war im April 1962 im Country-Mekka Nashville auch eine deutsche Version aufgenommen worden: Geh nicht vorbei. Bei uns konnte sich van Dykes Version auf dem Mercury-Label nicht behaupten, die Einspielung von Schlager-Star Rex Gildo auf Columbia dagegen kam bis auf Platz 14 der Hitparade. Möglicherweise (auch) die Folge einer wenig überzeugenden Veröffentlichungspolitik seitens der Plattenfirma: Leroy van Dyke mußte sich den Platz seiner Single mit einem Titel des Kollegen Joe Dowell teilen, auf eine attraktive Bildhülle wurde verzichtet.
Mary Frances Penick (geboren am 30.12.1931 in Dry Ridge, Kentucky) gehört zu den ganz Großen der amerikanischen Country-Szene. Bekannt wurde sie allerdings unter ihrem Pseudonym Skeeter Davis. Deutsche Textbrocken in ihren Songs galten bislang als nicht bekannt. Dem Hinweis des Berliner Sammlers Peter Schlinke verdanken wir den Titel G.I. Johnny, der auf einem seltenen Azetat gemischtsprachig verewigt worden ist und hier weltweit erstmals angeboten wird. Dieser Fund, und dafür bitten wir um Nachsicht, hält klanglich leider nicht den gewohnt hohen Bear-Family-Standard. Trotz vorhandener, nicht korrigierbarer Gleichlaufstörungen haben wir uns zur Veröffentlichung entschlossen, um allen Fans diese Rarität nicht vorzuenthalten.
Detaillierte biographische Angaben zu den genannten Künstlern sowie Discographien, Fotos und Cover-Abbildungen enthält das Buch ‘1000 Nadelstiche‘ (Bear Family Records, BFB 10014).
Bernd Matheja
Artikeleigenschaften vonVarious - 1000 Nadelstiche: Vol.07, Country & Schlager - Amerikaner & Briten singen deutsch
Interpret: Various - 1000 Nadelstiche
Albumtitel: Vol.07, Country & Schlager - Amerikaner & Briten singen deutsch
Genre Schlager und Volksmusik
Label Bear Family Records
- Preiscode AH
Artikelart CD
EAN: 4000127165671
- Gewicht in Kg: 0.115
Various - 1000 Nadelstiche - Vol.07, Country & Schlager - Amerikaner & Briten singen deutsch CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Geh nicht vorbei | VAN DYKE, Leroy | ||
02 | Ein Herz aus Stein | ANDERSON, Lynn | ||
03 | Molly Brown | BARE, Bobby | ||
04 | Golden Girl (Blonde Träume) | BROWN, Jim Ed | ||
05 | In Virginia | CASH, Johnny | ||
06 | Sei mein Mann | MILLER, Jody | ||
07 | Morgen schon ist es zu spät | ANITA KERR SINGERS | ||
08 | Du gehörst mir ganz allein | IFIELD, Frank | ||
09 | Schönes Mädchen vom Red River Valley | WILLIS BROS | ||
10 | Ja der Willy muss beim Whiskey immer weinen | DENVER, Karl | ||
11 | Adios Bella Rosa | DENVER, Karl | ||
12 | Die Ballade von Davy Crockett | HAYES, Bill | ||
13 | Hey Deputy | CURTIS, Ken | ||
14 | Der Fremde | CURTIS, Ken | ||
15 | Der alte Cowboy | IFIELD, Frank | ||
16 | Good Old Tennessee | BARE, Bobby | ||
17 | I'm Happy Baby | ANITA KERR SINGERS | ||
18 | Dreh dich nicht um, my Darling | ANDERSON, Lynn | ||
19 | Das Haus auf der Sierra | BARE, Bobby | ||
20 | Schöne Mädchen, die können nicht treu sein | BROWN, Jim Ed | ||
21 | Wo ist zu Hause, Mama | CASH, Johnny | ||
22 | Singapur | ANITA KERR SINGERS | ||
23 | Jetzt gehn' uns're Sterne auf | MILLER, Jody | ||
24 | Schön ist der Morgen | ANITA KERR SINGERS | ||
25 | Viel zu spät | CASH, Johnny | ||
26 | Wilder Wolf und Brauner Bär (So ist das...) | BARE, Bobby | ||
27 | I Heard From A Memory Last Night (engl./dt.) | BROWN, Jim Ed | ||
28 | Dreimal genügt in Tennessee | WILLIS BORS | ||
29 | Leb wohl, meine Heimat | HAYES, Bill | ||
30 | G.I. Johnny (engl./dt.) | DAVIS, Skeeter |
1000 Nadelstiche
Amerikanische und britische Interpreten singen in deutscher Sprache -
ein faszinierender wie amüsanter Randbereich der Popmusik.
In den Sechzigern gab es dann kein Halten mehr: Schluss mit dem Wort-Mischmasch, die Gäste mussten endgültig auf die Schulbank. Und dabei kam kaum eine Stilrichtung ungeschoren davon. Doch Mühe allein genügte auch schon damals nicht. Und so mussten immer wieder Hilfskräfte phonetische Seelsorge am Tatort leisten. Rolling Stone
Meist sangen sie von 'hupschen Frauleins' und von 'grunen Waldern', und je weniger sie die deutsche Sprache beherrschten, desto sehnsuchtsvoller klang ihre Poesie: englischsprachige Popstars, die ihren deutschen Fans in den Sechzigern ein Ständchen brachten. - Kulturspiegel
Perlen deutscher Schlagerkultur: Engländer und Amerikaner versuchen sich an deutscher Zunge - und verknoten selbige. Saarbrücker Zeitung
Hunderte Interpreten aus den USA und Großbritannien haben zwischen 1955 und 1975 Übersetzungen ihrer Original-Hits in die deutsche Sprache oder deutschsprachige Sonderanfertigungen geträllert und sich mit viel Mühe durch den deutschen Sprachschatz gekämpft, um auf unserem heimischen Markt bestehen zu können! Kaum jemand verstand damals die englischen Texte, und so mussten neben Johnny Cash, Gene Pitney und Petula Clark auch Bands wie die Spencer Davis Group, die Searchers und die Merseybeats ran! Eine höchst unterhaltsame CD-Album Serie, in der man viel Neues und Ungewöhnliches entdecken kann und die jeden Musikliebhaber zum Schmunzeln bringt.
1000 Nadelstiche - CD-Album Serie von Bear Family Records
Read more at: https://www.bear-family.de/bear-family/deutsche-serien/1000-nadelstiche/
Copyright © Bear Family Records
Ausgefallene Titel, etwas für Sammler
1000 Nadelstiche ist eine CD Serie, mit vielen Titeln, die so schräg sind, dass sie im übertragenen Sinne beim Zuhören seltsames Stirnrunzeln verursachen. Vol.07 fällt da nicht aus der Reihe. Eine CD, die für jeden Sammler ein muß ist. Ich hätte nie gedacht, dass so bekannte Stars solche Titel veröffentlicht haben. Außer bei Bear Family bekommt man solche Zusammenstellungen mit Sicherheit nirgendwo.

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

die letzten 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

nur noch 1 verfügbar
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage