Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Tags

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues . Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bear Family in der Presse – was andere über uns schreiben

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Presse Archiv - Lou Cifer & The Hellions - Rockville Revelation - Good Times

LOU CIFER & THE HELLIONS ROCKVILLE REVELATION Von England aus eroberte das Rockabilly-Revival Anfang der 80er Jahre die Welt, in Deutsch-land wurde vor allem das Ruhrge-biet vom wiedererstarkten Rock'n'Roll-Virus befallen. Vor allem bei Livever-anstaltungen waren es neue Bands mit jungen Musikern, die den klassischen Sound der 50er Jahre wieder auferstehen ließen. Eine dieser Bands nannte sich Lou Cifer & The Hellions, und ab Mit-te der 90er Jahre begann sie mit regel-mäßigen Veröffentlichungen, zunächst Singles und EPs, dann auch mit LPs. Ihr neustes Werk nennt sich ROCKVILLE REVELATION, und die 18 darauf ent-haltenen Stücke liefern alles, was guten Rock'n'Roll ausmacht: einen fetzigen Rhythmus, Mit-s(w)ing-Refrains und genau die richtige Portion an instrumen-talen Solos, dazu immer auf den Punkt. Stilecht haben sie ihre Songs in Mono eingespielt, und dass sie komplett auf Coverversionen verzichten können, ist ein weiterer Beweis ihrer Qualität. (Bear Family, 18 Tracks) us
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.32 - Good Times
VARIOUS ARTISTS THAT'LL FLAT GIT IT VOL. 32 „Rockabilly & Rock'n'Roll From The Vaults Of Decca, Brunswick & Coral Records", so lautet der Untertitel der 32. Ausgabe der THAT'LL FLAT GIT IT CDs von Bear Family Records. In dieser Reihe werden Veröffentlichungen von le-gendären amerikanischen Plattenfirmen aus den 50er Jahren vorgestellt, in diesem Fall von Decca, Brunswick und Coral. Aus heutiger Sicht immer wieder erstaunlich, wie neben bekannten Stars wie Buddy Holly, Ronnie Self und Brenda Lee auch bis heute fast unbekannt gebliebene Na-men wie Dodie Randle, Sandy Coker und Chuck Johnston auftauchen, auch (Vokal-) Bands wie die Tyrones, die Bay Bops und die Barker Brothers kennen heute nur noch wenige. Bei allen regiert hier die Liebe zur Musik, sind es wunderbare Songs aus der Anfangszeit des Rock'n'Roll, die es uner-klärlicherweise nie geschafft haben, das ganz große Publikum zu erreichen. Alle notwendigen Infos dazu finden sich — wie immer in dieser Reihe — ausführlich und profund im dicken Booklet. (Bear Family, 33/75:34) us
Press Archives - Nate Gibson Nate Gibson & The Stars Of Starday - Jukebox, France
NATE GIGSON & THE STARS OF STARDAY 24 Songs With Bear Family BCD 17588 Il n'y a pas de mal à se faire du bien ! C'est la devise qu'applique le chanteur, guitariste et musicologue Nate Gibson avec cette réalisation qui met en valeur les artistes du label country Starday. Fan éperdu, il consacre de nombreuses années de sa vie à recueillir des témoigna-ges afin de réaliser l'ouvrage défini-tif sur la question, The Starday Story : The House That Country Music Built (University Press Of Mississippi). Un peu l'équivalent texan de Sun, Starday sort les pre-miers disques de George Jones, Willie Nelson, Roger Miller, Dottie West, Sleepy Labeef, Rudy Grayzell et revitalise les carrières de Red Sovine, Cow Boy Copas, Johnny Bond. S'étant rendu compte que plusieurs de ces artistes tournent encore et afin de se faire plaisir jus-qu'au bout, Nate Gibson à l'idée de les faire réenregistrer.
Press Archives - Nate Gibson Nate Gibson & The Stars Of Starday - Rock and Roll Musikmagazin
Das Ergebnis eines ganz ungewöhnlichen Projektes liegt mit der Veröffentlichung dieser CD vor. 2011 hat Nate Gibson ein sehr informatives und kompe-tentes Buch über das Starday-Label veröffentlicht. Irgendwie hat ihn dies Thema aber seitdem nicht mehr losgelassen. Da er selbst auch singt und Gitar-re spielt, kam ihm eine glänzende Idee: Duette mit noch lebenden Starday-Künstlern. So kontaktete er Frankie Miller, Rudy Grayzell, Margie Singleton, Sleepy LaBeef und andere. Im Jahr 2017 begann er seine Tournee durch verschiedene US-Staaten und suchte die Musiker und Musikerinnen auf. Mit ih-nen entstand ein bunter Reigen von Western Swing, Gospel, Rock'n'Roll, Country, Rockabilly oder Bluegrass, so wie auch das Repertoire von Starday sehr weit gesteckt war. Im 56seitigen Booklet lässt sich die Geschichte der Künstler und die Entsteh-ungsgeschichte der CD nachlesen. Ein spannendes Projekt und ein hörenswertes Ergebnis. I 1.-Günther Hartig
Presse Archiv - Lou Cifer & The Hellions - Rockville Revelation - Oldiemarkt
Magazin: OLDIEMARKT Ausgabe Juni 2019

Lou Cifer&The Hellions Rockville Revelation Bear Family BCD 17590
Die Situation des Rock-abilly und Rock'n'Roll's im 21. Jahrhundert ist schon seltsam: Die Fans der ersten Stunde sterben weg, aber es gibt immer wieder Bands, die dem Ur-sprung der Rockmusik huldigen. Das Quartett um den Boss, Sänger, Gitar-risten und Songschreiber sieht zwar auch nicht mehr taufrisch aus, aber dafür rockt es, dass es nur so raucht. Zusammen mit zwei Tracks aus alten EPs der Jungs ist das Rockabil-ly pur, für den sich die Originale aus den 50ern nicht geschämt hätten.
Presse Archiv - Lou Cifer & The Hellions - Rockville Revelation - Rock and Roll Musikmagazin
Seit fast 25 Jahren entfachen Lou Cifer und seine Hellions ein wahres musikalisches Rockabilly-Höllenfeuer. Und das auf den Bühnen in ganz Eu-ropa und natürlich hier auf ihrem sechsten Album. Bester Teddy Boy Rock'n'Roll mit Lou Cifer, Ge-sang, Hal Hellion, Gitarre, Bill Zebop am Bass und Dave Hill am Schlagzeug. Wie immer haben sie alle Song selbst geschrieben. Die Songs beziehen sich auf das Leben und Erlebnisse als Teddy Boy und sie scheuen sich nicht, sich selbst dabei auch mal auf den Arm zu nehmen. Seh gutes und abwechslungs-reiches Album - auch als Vinyl erhältlich. H.-Günther Hartig
Press - Little Junior Parker Rocks - Good Times
Zu Beginn der 50er Jahre war die Rassentrennung in den USA noch alltäglich, und obwohl sich die-se Strukturen mit dem aufkommenden Rock'n'Roll lang-sam auflösten, war es für einen schwarzen Künstler nur dann möglich, einen landes-weiten Hit zu landen, wenn er seine Musik den Hörgewohnheiten des weißen Publi-kums anpasste. Musiker, die sich dieser Anpassung verweigerten, die trotzdem weiterhin „ihre" Musik spielten, konn-ten nur in ihren Kreisen erfolgreich sein. Einer dieser Künstler war Linie Junior Parker, der für Sam Phillips' Sun Records und auch für Don Robeys Duke Records in Houston aufnahm. Bear Family hat nun in der ROCKS-Reihe die besten Uptempo-Songs dieses schon mit 39 Jahren an einem Hirntumor verstorbenen Musikers zusam-mengefasst, gleichermaßen interessant für Blues- und Rockfans. Natürlich wie immer klanglich hervorragend restauriert und mit detaillierter Discographie und umfangreichen Liner Notes bestens doku-mentiert. (Bear Family, 31/77:10) us
Presse- Little Junior Parker Rocks - OLDIEMARKT
Nein: Rock'n'Roll hat ei-ner der größeren Stars der 50er Jahre nicht gespielt, aber nimmt man R&B als Vorgänger des R'n'R, dann haut der Titel der sein Material von 1952-1963 umfassenden CD durchaus hin. Ob als Mundharmonikaspieler, Sänger oder Songschrei-ber - vor allem zu Beginn seiner Karriere - er bot im-mer Außergewöhnliches. Typisch für ihn waren die Bläsersätze, die fast jedes seiner Stücke begleiteten. Am besten war er jedoch als Sänger, der immer souverän blieb.
Presse- Little Junior Parker Rocks - Rock and Roll Musikmagazin
Nein: Rock'n'Roll hat ei-ner der größeren Stars der 50er Jahre nicht gespielt, aber nimmt man R&B als Vorgänger des R'n'R, dann haut der Titel der sein Material von 1952-1963 umfassenden CD durchaus hin. Ob als Mundharmonikaspieler, Sänger oder Songschrei-ber - vor allem zu Beginn seiner Karriere - er bot im-mer Außergewöhnliches. Typisch für ihn waren die Bläsersätze, die fast jedes seiner Stücke begleiteten. Am besten war er jedoch als Sänger, der immer souverän blieb.
Presse- Ritchie Valens Rocks - Rock and Roll Musikmagazin
Am 3. Februar wurde auch in diesem Jahr des tra-gischen Unglücks gedacht, das sich 60 Jahre zuvor in der Nähe von Mason City, Iowa ereignet hatte. Zu den Opfern zählte der damals erst 17 Jahre alte Ritchie Valens, der sich mit seiner Adaption des Songs "La Bamba" und der Ballade "Donna" in dir Herzen der Teenager auf der ganzen Welt gesunger hatte. Mit seinen Aufnahmen von "Come On Lee Go" oder "That's My Little Suzie" wurde er Vorbar Rir viele Jugendliche mit mexikanischen Wurzeln Von Trini Lopez bis Carlos Santana und weit dar über hinaus reicht sein Einfluss. Auf dieser Compact Disc erklingen diese fantas tischen Songs noch einmal. Ergänzt werden dis Aufnahmen durch Outtakes, Home Recording und die beiden Tributesongs, die seine Freunde Donna Ludwig eingespielt hatte. Gute Zusammen stellung, dazu gehört auch ein 38seitiges Boolde mit Story und Discografie. H.-Günther Hartig
Presse- Little Junior Parker Rocks - Eclipsed
In der groß angelegten „Rocks"-Serie wer-den die eher offensiven Tracks von Musi-kern wie Ritchie Valens, Duane Eddy, Big Joe Turner, Little Richard oder Brenda Lee dem Publikum zugänglich gemacht. Die Little-Junior-Parker-Retrospektive er-scheint in einem top gestalteten Digipak, inklusive eines hervorragenden Booklets (40 Seiten, Quellenangaben, zahlreich Fo-tos und Linernotes) in einem warmen, aber ausgewogenen Klang. Der 1971 bei einer Gehirn-OP verstorbene Musiker sorgte dafür, dass Songs wie „Mystery Train", „I Feel Alright Again", „Seven Days" oder „Dangerous Woman" zu Publikumslieblin-gen wurden. Gemeinsames Merkmal: ein unvergleichlicher Groove und sein expres-siver Gesang, der beinahe an den Ausdruck eines Rock'n'Rollers heranreicht. Musik, die sogar Musikfans zur Ekstase bringt, die sich sonst nicht für Blues und R'n'B begeistern können.
Presse- Ritchie Valens Rocks - OLDIEMARKT
Der als Richard Valenzue-la geborene Mann war lan-ge der erfolgreichste aus Mexiko stammende Musi-ker in den USA. Er lande-te nicht nur einige Hits in den 50er Jahren, sondern integrierte auch mexikani-sche Folklore in den Rock'n'Roll - siehe La Bamba. Ob als Song-schreiber, als Sänger oder als Gitarrist - er war ein echtes Talent, das 1959 aber bei dem Flugzeugab-sturz ums Leben kam, der auch die Leben von Bud-dy Holly und dem Big Bopper kostete. Die 36 Tracks sind stark.
Presse- Little Junior Parker Rocks - rocktimes
...auf CD, Blues, Zeitreise 7. April 2019 Von Joachim 'Joe' Brookes
Künstler: Little Junior | Parker Label: Bear Family Records Musikstil: Blues, Rock'n'Roll

»[…] Little Junior Parker war ein Star in der Welt des Chitlin' Circuit, jedoch weitgehend unbekannt in der weißen Blues/Rock-Szene. […]«
Man kennt die detaillierten Informationen zur "Rocks"-Reihe, die sich auch in einem vierzigseitigem Booklet mit vielen historischen Bildern, widerspiegeln. Außerdem gibt es eine ausführliche Dokumentation zu den einunddreißig Songs auf der vorliegenden Platte.
Die chronologisch gelisteten Songs enthalten viele Kompositionen des Sängers Harp-Spielers Little Junior Parker.
Presse - Bill Haley & His Comets See You Later Alligator (10inch LP) - MINT
See You Later, Alligator war der letzte große Hit von Bill Haley. Seine Version des Songs er-öffnet eine auf 500 Stück limitierte 10-Inch. 1955 startete der junge Elvis Presley richtig durch, als er binnen eines Jahres 267 Konzerte in 16 US-Staaten gab. Zu diesem Zeitpunkt war Bill Haley schon 30 Jahre alt. Erzählt wird seine Story und die seiner Band „His Comets" im Film Außer Rand und Band, besser bekannt unter dem Originaltitel Rock Around The Clock, der mit seinen damals revolutionären Musikdarbie-tungen auch in brasilianischen Kinos gezeigt wurde und dort ein wahres Tanzfieber auslöste. Während Elvis zum ultimativen Höhen-flug ansetzte, veröffentlichte Decca ab 1956 in Brasilien Alben von Bill Haley, bis die Zusammenarbeit mit dem Label im September 1959 endete und der Stern des Rock'n'Roller
Presse - Nate Gibson Nate Gibson & The Stars Of Starday - OLDIEMARKT
Das Starday-Label von Don Pierce war eine der wenigen unabhängigen Firmen, die sich ent-schloss, gegen den Strom zu schwimmen. Pierce wollte nicht den neuen poppigen Country-Klang, sondern den alten, puren. Deswegen verpflichtete er viele Künstler, die anders-wo gescheitert waren. Reich wurde er nicht, aber legendär. Der junge Musi-ker und Produzent Nate Gibson hatte die Idee, mit den alten Künstlern ihre Hits neu einzuspielen und das hört sich meistens richtig gut an.
Presse - Bill Haley & His Comets See You Later Alligator (10inch LP) - Rolling Stone
Aus Sicht Zuspät-geborener nur schwer vorstell-bar, aber Mitte der Fünfziger brachte der onkelhaft-paus-bäckige Bill Haley mit seiner überaus flotten Swing-Combo die Tanzflä-chen Amerikas zum Beben, bis hin-unter nach Brasilien, wo diese 10inch-LP 1957 erschien. Haley, „o rei do rock'n'roll", heizt mit „seus Cometas" tüchtig ein, bemächtigt sich des Titelsongs von Bobby Charles, beantwortet den gerade aktuellen Elvis-Hit mit „Two Hound Dogs" und macht selbst den Gospel-Standard „When The Saints Go Mar-ching In" tanztauglich. (Bear Family)
Press Archives - Nate Gibson Nate Gibson & The Stars Of Starday - Elcipsed
VARIOUS ARTISTS „24 Songs With Nate Gibson & The Stars Of Starday" (Bear Family) Starday war eines der wenigen Indepen-dent-Labels der Country-Szene und pro-pagierte Künstler wie Margie Singleton, Little Roy Lewis oder Betty Amos mit Judy & Jean (ein aktuelles Foto zeigt die Da-men, die heute alle weit über 70 Jahre alt sind). Der Musikwissenschaftler und Mu-siker Nate Gibson hat ein Buch über die verschiedenen Aspekte des Labels verfasst, in dem er auch die Einflüsse auf die Coun-try-Szene aufzeigt. Durch die Arbeit inspi-riert, kontaktierte er die „Überlebenden", zerrte sie 2018 ins Studio und brachte die alten Herrschaften ordentlich in Schwung. Das Resultat ist eine spannende und leiden-schaftliche Compilation, auf der verschie-denste Stile im Rahmen des Country-Gen-res abgefeiert werden (eine Nummer sogar mit C&W-Jodeln). Und wer eine wunder-schöne Country/Rock'n'Roll-Ballade hören möchte, die noch heute in die Charts kom-men könnte, darf sich „My Special Dream" von Margie Singleton & Nate Gibson zu Gemüte führen. Das 6-seitige Digipak er-scheint mit einem 56-seitigen Booklet, das wieder mal aufgrund der Detailgenauigkeit und Informationsfülle verblüfft.
Presse Archiv - Lou Cifer & The Hellions - Rockville Revelation - eclipsed
ou Cifer And The Hellions sind schon seit 1995 aktiv und mischen die Teddy-Boy-Szene mächtig auf, da sie einen aufgepepp-ten und modernen Rock'n'Roll/Rocka-billy-Sound spielen, der aber immer noch authentisch anmutet. Bei den Jungs aus dem Ruhrgebiet geht's richtig zur Sache, was sich schon beim Opener „Dance With The Devil" unschwer erkennen lässt. Doch es wird noch besser, denn mit „Cutie Judy" oder „Carl Is On The Radio" zeigen sie eine unvergleichliche Präsenz. „Three Times" oder „My Mama Don't Rock" stehen für einen leichten Country-Einfluss. Tolles Al-bum und ein Vorgeschmack auf Konzerte, bei denen es wild hergehen muss. ***A/an Tepper
Presse Archiv - Lou Cifer & The Hellions - Rockville Revelation - musicreviews
LOU CIFER AND THE HELLIONS… was für nicht Eingeweihte nach ganz schlimmen Fingern tönen mag, ist in Tat und Wahrheit nicht mehr und nicht weniger als eine der beliebtesten Combos der europäischen Teddy-Boy-Szene. Just ein Jahr vor ihrem 25-jährigen Bestehen legt die Band aus dem Ruhrgebiet mit „Rockville Revelation“ ihr nunmehr sechstes Album vor.
Press Archives - The Great Tragedy - Winter Dance Party 1959 - OLDIEMARKT
Various Artists Winter Dance Party 1959 Bear Family BCD 17585 Keine CD würde besser zu der von Ritchie Valens passen als diese, die ver-sucht, das Unglück, das Don McLean als Tag, an dem die Musik starb, be-zeichnete, darzustellen. Die Firma bei Bremen hat sich bemüht, das Unglück musikalisch darzustellen, indem sie die Musik der drei Toten verbindet mit Nachrichten des Unglücks und der Werbung für das Konzert. Zudem findet man noch Songs, die im Zusammenhang mit dem Absturz stehen. Zusam-men ergibt das eine Doku-mention der Katastrophe
Press Archives - The Great Tragedy - Winter Dance Party 1959 - Penthouse
„That'll be the day, when I die ..." Buddy Holly ahnte bei seinem letzten Auftritt am 2. Februar 1959 noch nicht, wie nah dieser Tag war. Allerdings war die chao-tisch geplante „Winter Dance Party"-Tour bisher die Hölle gewesen, unterwegs in klapprigen Bussen kreuz und quer durch drei eisige Bundesstaaten. Um bequemer zum nächsten Gig zu kommen, bestieg Buddy in den frühen Morgenstunden des 3. Februar mit Ritchie Valens und The Big Bopper ein Kleinflugzeug. Ihr tödlicher Absturz gilt in der Rock'n'Roll-Geschichte als „the day the music died". Die Compilation „The Great Tragedy" erinnert mit den Songs der Beteiligten, Interviews und Nachrichtenberichten von damals an ihre letzte, schicksalhafte Tour.
Presse Archive - The Great Tragedy - Winter Dance Party 1959 - InMUSIC

THE GREAT TRAGEDY Winter Dance Party 1959 Bear Family **** Tribut-CD anlässlich des 60. Todetags des tragischen Flugzeugabsturzes von Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper am 03.02.1956. Dar-auf vertreten sind alle großen Titel der drei Künstler wie "Chantilly Lace", "Heartbe-at", "La Bamba", "Little Red Riding Hood", "It's So Easy", "Monkey Song" u.v.a. Dazu gibt es Tributson-gs von Künstlern wie Dion & The Bel-monts, Frankie Sardo, Debbie Ste-vens. The Crickets und Waylon Jen-nings. Komplettiert wird die hörens-werte CD mit einem Interview mit Buddy Holly plus "Breaking News" über den tragischen Tod der "Three Stars". BERND LORCHER
Presse Archive - The Petards - Pet Arts (2-LP) - InMUSIC
Pet Arts Bear Family ***** Vierte und letzte Vinyl-Wiederver-öffentlichung der legendären Prog-und Psychedelicrock-Band The Petards. ,,Pet Arts erschien 1971 als opu-lente Doppel-LP und prä-sentierte die d Band um das Brüderge-spann Klaus und Horst Ebert in bestechender Form. Auf dem Spiel-plan stehen ausschweifende, expe-rimentierfreudige und jamartige Songs, die das Herz jeden Rockfans hörer schlagen lassen. Als Rein-hörtipp empfehle ich das knapp neunminütige ,,Flarne Missing Light". Großes Kino! RAINER GUERICH
Presse Archive - The Great Tragedy - Winter Dance Party 1959 - FIDELITY 42
Am 3. Februar 1959 stürzte das Flugzeug, mit dem der 22-jährige Rock'n'Roll-Hoff-nungsträger zu seinem nächsten Auftrittsort gebracht werden sollte, in einen See im US-Bundesstaat Iowa. Zahlreiche Festivals und andere Gedenkveranstaltungen in den USA erinnern heute an diesen Tag, an dem die Musik starb. 1971 hatte der Singer-Song-writer Don McLean dem Ereignis ein Denk-mal gesetzt mit seinem Lied „American Pie", darin besang er Buddy Hollys Todestag als „The day the music died". In den 1960ern hatten bereits mehrere andere Hitschreiber an die Tragödie erinnert. Der britische Popsänger Mike Berry nahm 1961 die Textzeilen „Snow was snowing / Wind was blowing / When the world said / Good-bye Buddy" auf. Sein Nachruf wurde ein Verkaufserfolg, obwohl — oder gerade weil —das BBC-Radio seinen „Tribute To Buddy Holly" wegen „Morbidität" nicht spielen wollte.
Presse - Various - Cree Records Tropical Trips Vol.1 - Life Is Better In The Tropics - Eclipsed
VARIOUS ARTISTS „Tropical Trips Vol. 1 — Life Is Better In The Tropics" (Bear Family)
In den letzten Monaten haben Bear Family Alben (meist zwischen 1970 und 1980) aus dem Backkatalog von Cree Records wiederveröffentlicht und damit dem Heiß-hunger nach exotischen Klängen Rechnung getragen. Mit diesem 6-seitigen Paper-sleeve kann man nun Bekanntschaft mit exotischen Disco-Sounds machen (Versati-le), Calypso-Reggae (Cedric Brooks), Soca/ Calypso/Jazz (Michael Boothman & Family Tree) oder ungewöhnlichen Coverversionen (Delroy Wilson spielt den „Inner City Blues"). Ja, diese Mucke bringt auch die Generation über 70 noch auf die Tanz-fläche, da sie zwar auf bekannten Stilen basiert, aber einen unwiderstehlichen „ei-genen Dreh" hat. Die nötigen Hinter-grundinfos lassen sich im 18-seitigen Booklet erfahren. Hot und cool zugleich!
16 von 48