Filter schließen
Filtern nach:
Datum
Tags

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues . Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bear Family in der Presse – was andere über uns schreiben

Was Medien, Magazine & Fachjournalisten sagen

Bear Family Records gilt weltweit als Referenz für hochwertige Musik-Reissues. Unsere Veröffentlichungen werden regelmäßig in Fachzeitschriften, Feuilletons und Online-Portalen besprochen – von Rolling Stone bis JazzThing, von Deutschlandfunk bis Mojo Magazine.

Reputation durch Qualität

Ob umfangreiche Boxsets, neu gemasterte CDs oder Vinyl-Editionen mit Booklet – unsere Veröffentlichungen sorgen immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Hier findest du Pressestimmen, Rezensionen, Zitate und Einblicke, wie Musikjournalisten und Sammler unsere Arbeit bewerten.

Stimmen, die zählen

Du willst wissen, was Musikjournalisten über deine nächste Lieblingsveröffentlichung denken? Dann schau regelmäßig hier vorbei – und entdecke, warum Bear Family in der Musikwelt seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Ruf genießt.

Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - Oldiemarkt
In den 50er Jahren war Lefty Frizzell ei-ne Legende der Countrymusik. Daran er-innert Bear Family mit einer 20 CD-Box.
Die 50er Jahre sind nicht nur gesellschaftlich und politisch eine ganz andere Ära als die, in der wir jetzt leben, sondern vor allem auch musikalisch. Wer in den 50er Jahren Erfolg hatte, klang in der Regel nicht nur ganz an-ders als jede Musik, die man heute hören kann, sondern verdiente auch deutlich weni-ger Geld damit, weil die Musikindustrie noch in den Kinderschuhen steckte. Erst die Beat-les machten aus einem Gewerbe, in dem man vor allem durch Konzerte sein Geld ver-diente, eine Multi-Millionen-Pfund- oder Dollar-Industrie, die eigentlich erst aus ei-nem Teil der Unterhaltungsindustrie insge-samt eine eigene Branche machten. Plötzlich konnte es sich ein Musiker leisten, überhaupt keine Konzerte mehr zu geben, sondern nur noch im Studio zu arbeiten und aus dem frü-her mehr oder weniger lokalen Geschäft wur-de eine globale Unternehmung, das dement-sprechend auch Einnahmen aus der ganzen Welt generierte.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - The Best Boxed Sets of 2018
Lefty Frizzell: An Article From Life: The Complete Recordings

The Best Boxed Sets of 2018


The exhaustive work of German label Bear Family is something that fans of roots music and jazz have long been in awe of. But recently, they’ve gone above and beyond as with 2018’s massive collection of material broadcast on the Louisiana Hayride radio show and this year’s set that compiles everything country legend Lefty Frizzell recorded during his three decades in the limelight. At 20 CDs, it’s a lot to absorb, but considering the breadth of his influence on fellow icons like Willie Nelson, George Strait and Pokey LaFarge, it’s deep dive worth taking. —Robert Ham
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - ARKANSAS DEMOCRAT-CHRONICLE
William Orville Frizzell is probably the most influential singer-songwriter you may not knowby Philip Martin | Today at 2:02 a.m
The expansive boxed set of Lefty Frizzell’s music — An Article from Life: The Complete Recordings
To many modern people, country singer "Lefty" Frizzell may seem obscure, and the idea of a 20-CD set presenting not only every track he's known to have recorded but nine CDs of his younger brother David -- also a notable country singer -- reading the audiobook version of his (pretty good) biography I Love You a Thousand Ways: The Lefty Frizzell Story might seem ridiculous.dustrie insge-samt eine eigene Branche machten. Plötzlich konnte es sich ein Musiker leisten, überhaupt keine Konzerte mehr zu geben, sondern nur noch im Studio zu arbeiten und aus dem frü-her mehr oder weniger lokalen Geschäft wur-de eine globale Unternehmung, das dement-sprechend auch Einnahmen aus der ganzen Welt generierte.
Press Archives - Hank Cochran Sally Was A Good Old Girl (CD) - Good Times
HANK COCHRAN + THE COCHRAN BROTHERS SALLY WAS A GOOD OLD GIRL + THE COMPLETE COCHRAN BROTHERS
Als Eddie Cochrane Mitte der 50er Jahre zusammen mit (dem nicht mit ihm ver-wandten) Hank Cochran die Cochran Brothers gründete, ließ er das „e" in sei-nem Nachnamen wegfallen, schließlich hatten damals Brüderpaare im Fahrwas-ser der Louvin Brothers, Blue Sky Boys oder Monroe Brothers Hochkonjunktur. Obwohl sie nur ein gutes Jahr lang zu-sammen musizierten, ist es interessant zu verfolgen, wie sie in dieser Zeit ihren Stil von Hillbilly Country in Richtung Rockabilly veränderten. Zusätzlich zu sämtlichen Duo-Aufnahmen liefert THE COMPLETE COCHRAN BROTHERS auch die Solo-Aufnahmen aus dieser Zeit sowie die Stücke, bei denen sie als Studiomusiker tätig waren. Nach ih-rer Trennung widmete sich Eddie dem Rock'n'Roll, Hank verlagerte seinen musikalischen Schwerpunkt in Richtung Country. SALLY WAS A GOOD OLD GIRL liefert den Hank Cochran, den sei-ne Fans am liebsten hatten. Melodischer Country, der zum Entspannen einlädt, zeittypischer Nashville-Sound mit har-monischem Chorgesang und swingendem Klavier, hervorragend unterstützt von den damals besten Musikern der Sze-ne. Bear-Family-typisch das 40-seitige Booklet mit Story, zahlreichen Fotos und Abbildungen sowie detaillierter Disco-graphie. (Bear Family, 33/79:14 + 30/68:01) us
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - Country Jukebox
mit That’ll Flat Git It hat das weltweit bei Sammlern und Liebhabern geschätzte Label für Wiederveröffentlichungen einen echten Volltreffer gelandet 1992 hatte man bei Bear Family Records die Idee für eine definitive Rockabilly-Serie auch wenn sich es damals kaum jemand vorstellen konnte, entwickelte sie sich zu einer der erfolgreichsten CD-Reihen des deutschen Labels, das mit der 30. Ausgabe eine neue Runde einläutet unter dem Titel That’ll Flat Git It, Vol. 30 erhalten Raritätenjäger einmal mehr Zugang zu den mit Kostbarkeiten schier unendlich gefüllten Archiven von RCA Victor begleitet werden die 35 Aufnahmen wieder von einem reichlich bebilderten und mit umfangreichen Infos versehenen 52-seitigen Booklet in gewohnter „Bären-Qualität“ eine rundum hörenswerte Zusammenstellung mit klassischen Rock & Roll und Rockabilly-Aufnahmen der 50er und 60er Jahre, darunter Seltenes von Ray Griff, Tam Duffill und den Nite Rockers, auf die kein Sammler verzichten kannbkuchenh
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - Audio
Nach je einer CD für Country- und Rock’n‘Roll-Fans in den Vorjahren wünscht Bear Family 2018 allen

Jazz- und Blues-Nostalgikern: „Have Your- self A Swingin‘ Little Christmas”. Die 27 Season’s Greetings wurden zwischen 1935 und 1959 eingespielt. Vom warm krächzenden Louis Armstrong bis zur ele- gant-schmusigen Glenn Miller Big Band reichen die swingenden Taktangeber für eine Retro-Weihnachtsparty.
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - Rolling Stone
„Swingin' Little Christmas” Eine köstliche Anthologie sind die „27 Jazz And R&B Chestnuts For Your Holiday Season": Drollige Weihnachtslieder von Glenn Miller, Fats Waller, Perry Como, Ella Fitzgerald und Louis Jordan, Benny Goodman, Louis Armstrong, Mario Lanza, den Andrews Sisters und der jungen Peggy Lee, aufgenommen in den 30er-, 40er- und 50er-Jahren, gesammelt von Bear Family Records.
Press Archives - Hank Cochran Sally Was A Good Old Girl (CD) - Plattensammeln.de
Hank Cochran
Sally Was A Good Old Girl
Bear Family BCD 17568 Während Eddie seine Rock ́n`Roll-Karriere an- schob, entschied sich sein Namensvetter für eine als Songschreiber in Nash- ville. Obwohl er zunächst in Los Angeles blieb, zog er 1960 nach Nashville, und das war der richtige Schritt. Er schrieb Hits für Charlie Walker, Ray Price und Patsy Cline. Natürlich nahm er auch ab und zu selbst einmal etwas auf und diese Aufnahmen von 1958, 1962 und 1963 fin- det man hier, zusammen mit Material, das unter den Tisch fiel. Das ist Country und etwas R ́n`R.
Presse Archiv - Vince Taylor Le Rock C'est Ça (LP, 10inch, Ltd.) - Oldiemarkt
VINCE TAYLOR
lang schloss er sich dann einer christlichen Sekte an, kehrte jedoch sowohl in den 70er als auch in den 80er Jahren zu der Musik zu-rück, wobei ihn teilweise sein alter Partner Bobby Clarke mit seiner Band begleitette. Da ihm zudem seine Plattenfirma Barclay die Stange hielt, brachte er in beiden Jahrzehnten neue Produktionen auf den Markt, auch wenn sie deutlich weniger Käufer fanden als die Platten der 60er Jahre. Die letzten Jahre sei-nes Leberns verbrachte Taylor als Flugzeug-mechaniker in der Schweiz, was ihn nach sei-ner eigenen Aussage glücklich machte.
Presse Archiv - Vince Taylor Le Rock C'est Ça (LP, 10inch, Ltd.) - Good Times
VINCE TAYLOR LE ROCK C'EST CA! Elvis Presley mit Bud-dy-Holly-Glucksern —so könnte man Vince Taylors Stimme ober-flächlich umschrei-ben. Über die Lässig-keit in seinem Vortrag sagt das aber nichts. Die macht jedoch das be-sondere Flair des Briten aus, der in den 50er Jahren in den USA lebte. Von Taylor stammt das legendäre "Brand New Cadillac", ansons-ten ist er eher durch exzessive Bühnenakti-onen aufgefallen. Die vorliegende 10" do-kumentiert seinen musikalischen Stand von 1961, und sie erschien als LE ROCK C'EST CA! in Frankreich. Dort und in Belgien war Taylors Popularität besonders groß. Mit der zweiten Inkarnation der Playboys hatte er hier zehn Rock'n'Roll-Standards eingespielt, denen auf dieser auf 500 Stück limitierten farbigen Bear-Family-Version noch seine Single "Brand New Cadillac"/"Right Behind You Baby" angefügt wurden. Logisch, dass das Ganze mit dem Originalcover erscheint. Wer Vince Taylor nicht mehr auf dem Schirm hatte, kann bei den musikalischen Goldgrä-bern von Bear Family noch einiges mehr von dem Rock'n'Roller finden. (Bear Family, 12 Tracks) jub
Presse Archiv - Tex Harper Dig Me Little Mama (LP, 10inch) - Plattensammler.de
Tex Harper
Dig Me Little Mama (10“-LP)
Bear Family BAF 14006 Dass Musiker mit ihrem bürgerlichen Namen im frühen Rock ́n ́Roll antra- ten, war nicht so häufig. Dieser Gitarrist, Sänger und Songschreiber wurde als Freddie Harper 1936 in Texas geboren und nahm unter verschiedenen Namen wie dem obigen, Rudy Preston, Harry Head und anderen auf. Unter je- dem Alias aber spielte er guten bis sehr guten Rock- abilly und Rock ́n ́Roll ein. Diese 10“-Platte bringt 12 Beispiele seiner Musik, die er einspielte, als er für Tommy Scott ́s Medicine Show tätig war.
Presse Archiv -The Cochran Brothers The Complete Cochran Brothers (CD) -plattensammler.de
The Cochran Brothers Complete
Bear Family BCD 17565
Brüderpaare waren in den 50er Jahren in der Count- rymusik beliebt, erwähnt seien hier nur die Louvin Brothers. Doch obwohl beide Musiker hier den Nachnamen trugen - Brü- der waren sie keine. Eddie und Hank wurden vom Sänger Bob Denton zu- sammen gebracht und spielten ein Jahr miteinan- der, ehe sie ihrer Wege zo- gen. Diese CD bringt ihre Aufnahmen von 1955 und 56, etliche unveröffent- lichte Tracks und sechs Titel, bei denen sie Gitarre spielten. Das ist R ́n ́R und Country.
Wieder einmal wurden die Veröffentlichungen von Bear Family für den prestigeträchtigen Preis nominiert – in diesem Jahr gleich zwei unserer historischen Projekte!
Presse Archiv - Johnny Hallyday - Shake The Hand Of A Fool - fidelity
— Außerhalb des frankophonen Kulturraums galt er als „der berühm-teste Rock'n'Roll-Sänger, von dem die Welt nie etwas gehört hat". Der Feingeist Jean Cocteau nannte ihn den bedeutendsten abstrakten Sänger des 20. Jahrhunderts und stellte ihn damit auf eine Stufe mit dem Maler-Genie Pablo Picasso. Mickgagger würdigte ihn als lästigen Konkurrenten: „Gegen Johnny haben die Stones in Frankreich keine Chance': Der „French Elvis" verursachte in den frühen 1960ern siebenstelli-ge Plattenumsätze und Massenschlägereien mit Rekordbeteiligung – nach einem Hallyday-Konzert in Paris zählte die Polizei 150 000 Randalierer.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - pop matters
Singer-songwriter Lefty Frizzell was a country music legend who critics credit with creating and popularizing the honky-tonk sound. His debut single, the 1950 number one hit "If You've Got the Money (I've Got the Time) made him a star. The B-side of that record, "I Love You a Thousand Ways" was also a huge success and showcased his softer, romantic side. Frizzell had a slew of chart entries during the early 1950s, but they dried up during early rock's heyday later in the decade. Although he was only in his 20s during most of that time (he was born in 1928), his persona was more adult than those rockabilly cats like Elvis Presley and Johnny Cash. Frizzell had a few more hits during the late 1950s/early 1960s performing original songs he did not write including "The Long, Black Veil" and "Saginaw, Michigan".
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - ink19
There was a time when giants walked the earth. They had names like Hank Williams, Johnny Cash…and Lefty Frizzell. Born William Orville Frizzell in 1928 in Arkansas, Lefty helped create an uniquely American art form – country and western music, and his vast impact is felt on every honky-tonk stage and jukebox. The songs he wrote or popularized form the basis of “classic country” and have been recorded by thousands, ranging from Dwight Yoakam – “Always Late With Your Kisses” or Merle Haggard with “I Want To Be With You Always”. Willie Nelson recorded an entire album of Frizzell – 1977’s To Lefty From Willie and The Band’s remarkable reinvention of Frizzell’s 1959 hit “The Long Black Veil” on Music From Big Pink introduced many (including myself) to a previously unheard genre – one that Frizzell helped create.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - amazon
The German-based label, Bear Family Records, is the preeminent reissue label in the whole world. When they issue a box set of r5ecordings by an artist and call it “The Complete Collection”, they mean it. And if additional items are located, or new info discovered, they correct that. And here is a case in point. In 1984 (yes the label is now 44 years old – though the ownership has changed from founder Richard Weize to Detlev Hoegen and Michael Ohlhoff) the label issued a compilation of country music legend Lefty Frizzell’s recordings on a 14-LP set. In 1992 (with CDs being the norm) they issued a 12-CD box set with a large format paperbound book of photos and notes. But in the 25 years since that last release the label and it’s researchers, not only found additional previously unreleased recordings and photos but decided to update the late Dr. Charles Wolfe’s essays with corrected info. Oh yes, they also remastered the CDs for better sound.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - amazon
The German-based label, Bear Family Records, is the preeminent reissue label in the whole world. When they issue a box set of r5ecordings by an artist and call it “The Complete Collection”, they mean it. And if additional items are located, or new info discovered, they correct that. And here is a case in point. In 1984 (yes the label is now 44 years old – though the ownership has changed from founder Richard Weize to Detlev Hoegen and Michael Ohlhoff) the label issued a compilation of country music legend Lefty Frizzell’s recordings on a 14-LP set. In 1992 (with CDs being the norm) they issued a 12-CD box set with a large format paperbound book of photos and notes. But in the 25 years since that last release the label and it’s researchers, not only found additional previously unreleased recordings and photos but decided to update the late Dr. Charles Wolfe’s essays with corrected info. Oh yes, they also remastered the CDs for better sound.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - allaboutjazz.com
To a singer of popular music, one song can make the difference. For country singer/songwriter Lefty Frizzell that song was "If You've Got the Money I've Got the Time." The song was recorded on Frizzell's first session for Columbia Records on July 25, 1950, and was the second of four songs recorded that day, the other three were "I Love You A Thousand Ways," "Shine, Shave, Shower (It's Saturday)" and "Cold Feet." They were all Frizzell classics, but "If You've Got the Money I've Got the Time" stood out.
Presse Archiv - Tony Crombie & The Rockets Rockin' With The Rockets - Eclipsed
TONY CROMBIE &THE ROCKETS „Rockin' With The Rockets"
(Bear Family)
Diese 10— gilt in Rock'n'Roll-Kreisen als die erste Veröffentlichung des Genres in Großbritannien und erscheint nun als Neu-seeland-Ausgabe. Tony Crombie war Mul-tiinstrumentalist und vor allem Drummer mit ordentlichem Drive, wodurch sich das ausgefeilte rhythmische Niveau erklären lässt. Hier lassen sich schnell Parallelen zum Energiehöchstniveau von Brian Set-zer und seinem Orchestra ziehen. Cooler Rock'n'Roll mit knackigen Bläsern („Stop lt (l Like lt)"), eine Crooner-Nummer, unter-legt mit einem Piano („Hear My Plea") und zügiger Rock'n'Roll, der durch die Hallräu-me wirkt („Rock'n'Roller Coaster"), stehen für viel Eigenständigkeit verglichen mit den amerikanischen Vorbildern. Kickt!
* * * Alan Tepper
Presse Archiv - Tex Harper Dig Me Little Mama (LP, 10inch) - eclipsed
TEX HARPER „Dig Me Little Mama" (Bear Family)
Der Sänger Tex Harper hieß eigentlich Freddie Jean Harper, trat aber auch un-ter den Pseudonymen Rudy Preston und Harry Head auf. Die 10— (im FOC — sehr cool!) enthält zwischen 1954 und 1961 in verschiedenen Besetzungen aufgenomme-ne Stücke, die grundsätzlich im Rockabil-ly wurzeln, aber immer Elemente anderer Genres wie Rock'n'Roll, Country & Wes-tern, frühen Rhythm'n'Blues oder sogar Hillbilly enthalten. „Cat Music" erinnert an den damaligen Elvis, „Four Tired Car" verdeutlicht den Rockabilly-Einfluss, und „Jumpin' From 6 To 6" hat allein schon wegen der jauchzenden Mädels im Back-ground Kult-Charakter. Wunderbar, dass Bear Family durch solche Veröffentlichun-gen noch Interpreten „reanimieren", die sonst auf immer und ewig vergessen wären.
Presse Archiv - Tex Harper Dig Me Little Mama (LP, 10inch) - musikreviews.de
Er hat den BILL HALEY im Blut und den Rockabilly gepaart mit Western Swing, etwas Blues und ganz viel Hillbilly in seiner Musik – dieser TEX HARPER, den man bitte nicht mit einer (leider tatsächlich fast gleichnamigen musizierenden) Witzfigur namens Tex Haper aus Deutschland verwechseln sollte.

Bei diesem TEX HARPER, der uns von BEAR FAMILY RECORDS präsentiert wird, handelt es sich um den 1936 in Jacksonville, Texas, geborenen Freddie Jean Harper, der auch unter dem Pseudonym Rudy Preston ELVIS PRESLEY imitierte und als Harry Head viel Jahre rocken-rollender Leadsänger und Multiinstrumentalist bei der „Tommy Scott‘s Show“ war.
Presse Archive - The Petards - The Petards Hitshock (LP, 180gram Vinyl & A3 Poster) - Rolling Stone
In diesem Sommer 2018 durften wir euch bereits das Debütalbum A Deeper Blue der aus dem hessischen Schrecksbach stammenden Beat Combo The Petards vorstellen. Das Label Bear Family Records hat nun mit der Aufarbeitung des vorhandenen Materials der bereits 1972 wieder aufgelösten Band weitergemacht. Nachdem das oben genannte Debüt auf einem sehr kleinen Label erschienen war, wechselte das Quartett anschließend zu Liberty Records, wo zunächst die gleichnamige zweite Scheibe erschien. Für die Theater-Saison 1969 nahmen The Petardsdazu einen Job bei Bremer Theater als Band für das Stück "Tut was ihr wollt" an, das ihnen zwar großen Spaß machte, leider aber nicht sehr erfolgreich war. Da man auf einem Bein bekanntlich nicht stehen kann, schrieb und arbeitete der Vierer allerdings nach wie vor an neuen Songs. Im September 1969 meldete sich dann Sigi Loch, der Stammproduzent der Hessen, um sie ins Studio zur Einspielung eines neuen Albums zu bestellen. Innerhalb von gerade mal fünf Tagen wurde dann nicht nur die neue Scheibe "Hitshock" eingespielt, sondern zusätzlich noch genügend Material für vier Singles. Respekt!
Presse Archive - The Petards - The Petards Hitshock (LP, 180gram Vinyl & A3 Poster) - eclipsed
Was für eine Weiterentwicklung! Auf ihrer 1970 bei Liberty veröffentlichten Platte lieferten die Petards brettharten Fuzz-Rock („Take Me, Shake Me"), Hardrock mit einer grandiosen Hammond („Blue Fire Light"), eine erstklassige Ballade („The Dream") und sogar Hippie-Rock im Stil der Endsechziger-Jefferson-Airplane („Ruins Of Tookamoon"). Mit der damals gezeigten Eigenständigkeit hätten sie damals über-haupt keine Vergleiche mit der internati-onalen Konkurrenz zu scheuen brauchen. Doch es kam anders, und so gehören die Petards nach wie vor zu den am meisten unterbewerteten Bands aus Germany. Die Ausgabe erscheint in einem Klappcover (inklusive Poster!) und klingt hinsichtlich des Vinylschnitts sogar satter und ausge-wogener als das Original.
Presse Archive - The Petards - The Petards Hitshock (LP, 180gram Vinyl & A3 Poster) - Oldiemarkt
Damals stieß bereit der Bassist Rüdiger 'Roger' Waldmann dazu und kurz danach der Schlag-zeuger Hans-Jürgen Schreiber, der die Pe-tards (den Namen hatte Klaus Eber in einem französischen Wörterbuch gefunden, er be-deutet Knallfrösche) komplettierte. Nachdem das Quartett einen Prozess wegen Ruhestö-rung - der Richter ließ sie im Saal vorspielen, um zu entscheiden, ob das tatsächlich nur Lärm und nicht Musik war und brummte ih-nen dann eine Geldstrafe von 50 DM auf -überstanden hatte, machte es mit seinem Klang von sich reden. Einen ersten Vertrag erhielt es von dem Billig-Label Europa, weil man zuvor einen Talentwettbewerb im ZDF gewonnen hatte. Die für 5 DM verkaufte LP A Deeper Blue verkaufte sich ausgezeichnet -mit einem Schlag waren die Jungs in aller Munde. Die zweite LP The Petards kam 1968, enthielt mit Pretty Liza tatsächlich ei-nen Nr.-1-Hit in Deutschland und bedeutete den endgültigen Durchbruch. Die Jungs aus Nordhessen gehörten inzwischen zum deut-schen Beat-Adel und waren bei Liberty unter-gekommen, obwohl sie sich von Anfang an selbst gemanaget hatten. Inzwischen tourte man auch in Frankreich, Belgien und Hol-land.
20 von 48