Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - theseconddisc.com
The music of William Orville “Lefty” Frizzell (1928-1975), one of the most influential honky-tonk singers of all time, has long been a cornerstone of the Bear Family catalogue. The German reissue specialists first compiled the Frizzell oeuvre in 1984 as a 14-LP box set, updating that in 1992 on 12 CDs. Now, more than 25 years later, the Bears have returned to the country-and-western troubadour’s career for the most definitive chronicle ever. An Article from Life: The Complete Recordings has every one of Frizzell’s original recordings presented on 20 CDs in a package also including a comprehensive hardcover book.
Inspired by his hero, “the singing brakeman” Jimmie Rodgers, Lefty (so named for his left hook in a schoolyard fight, not a Golden Gloves match as legend has sometimes had it) had sensed by age twelve that his destiny was in song. In his earliest performing gigs, he began to broaden his repertoire to tunes by Ernest Tubb and Roy Acuff. Born in Texas and raised in Arkansas, the local talent made waves on radio in New Mexico. While his theme song was Ernest Tubb’s “I Ain’t Going Honky-Tonking Any More,” he not only kept honky-tonking, but made the country-and-western style his own. His burgeoning career was almost derailed in 1947 when he was found guilty of statutory rape. He served six-months in the Roswell, NM county jail, and while there wrote the words that would later be fashioned into one of his most memorable songs. “I Love You, I’ll Prove It a Thousand Ways” was addressed to his wife Alice, who was left behind with their daughter Lois while he served his time.
The music of William Orville “Lefty” Frizzell (1928-1975), one of the most influential honky-tonk singers of all time, has long been a cornerstone of the Bear Family catalogue. The German reissue specialists first compiled the Frizzell oeuvre in 1984 as a 14-LP box set, updating that in 1992 on 12 CDs. Now, more than 25 years later, the Bears have returned to the country-and-western troubadour’s career for the most definitive chronicle ever. An Article from Life: The Complete Recordings has every one of Frizzell’s original recordings presented on 20 CDs in a package also including a comprehensive hardcover book.
Inspired by his hero, “the singing brakeman” Jimmie Rodgers, Lefty (so named for his left hook in a schoolyard fight, not a Golden Gloves match as legend has sometimes had it) had sensed by age twelve that his destiny was in song. In his earliest performing gigs, he began to broaden his repertoire to tunes by Ernest Tubb and Roy Acuff. Born in Texas and raised in Arkansas, the local talent made waves on radio in New Mexico. While his theme song was Ernest Tubb’s “I Ain’t Going Honky-Tonking Any More,” he not only kept honky-tonking, but made the country-and-western style his own. His burgeoning career was almost derailed in 1947 when he was found guilty of statutory rape. He served six-months in the Roswell, NM county jail, and while there wrote the words that would later be fashioned into one of his most memorable songs. “I Love You, I’ll Prove It a Thousand Ways” was addressed to his wife Alice, who was left behind with their daughter Lois while he served his time.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - Rolling Stone
William Orville Frizzell was a classic country contradiction: a teenage jailbird and chronic alcoholic who wrote thoroughly believable songs of heartbreak and redemption; a massive star in the early and mid-Fifties, in the wake of Hank Williams’ passing, who endured his own version of the latter’s downward spiral, bereft of hits in the Sixties and dead of a stroke in 1975, only 47. But even in free fall, Frizzell was a pivotal influence on singers across the country-rock divide, from George Jones and Willie Nelson to John Fogerty and Levon Helm, who covered Frizzell’s bleak 1959 masterpiece “Long Black Veil” to immortal effect 10 years later on the Band’s Music From Big Pink, with Rick Danko singing lead. At 20 CDs, An Article From Life is everything from Frizzell’s tumultuous life on record including 78’s, 45’s, LP cuts, outtakes, live material and an audio documentary by his younger brother David, also a country singer. “If you’ve got the money, I’ve got the time,” Lefty sang on his 1950 breakout hit. Both are well spent here.
William Orville Frizzell was a classic country contradiction: a teenage jailbird and chronic alcoholic who wrote thoroughly believable songs of heartbreak and redemption; a massive star in the early and mid-Fifties, in the wake of Hank Williams’ passing, who endured his own version of the latter’s downward spiral, bereft of hits in the Sixties and dead of a stroke in 1975, only 47. But even in free fall, Frizzell was a pivotal influence on singers across the country-rock divide, from George Jones and Willie Nelson to John Fogerty and Levon Helm, who covered Frizzell’s bleak 1959 masterpiece “Long Black Veil” to immortal effect 10 years later on the Band’s Music From Big Pink, with Rick Danko singing lead. At 20 CDs, An Article From Life is everything from Frizzell’s tumultuous life on record including 78’s, 45’s, LP cuts, outtakes, live material and an audio documentary by his younger brother David, also a country singer. “If you’ve got the money, I’ve got the time,” Lefty sang on his 1950 breakout hit. Both are well spent here.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - mykindofcountry.
It wasn’t a great year for reissues but there were some bright spots. As always our British and European friends lead the way. Also, please note that these can take a while for foreign titles to become available from US suppliers, so it may be into 2019 before these are generally available.
In those cities that still have adequate recorded music stores (sadly, a rare commodity these days), it can be a real thrill finding a label you’ve not encountered before reissuing something you’ve spent decades seeking. It can be worthwhile to seek out the foreign affiliates of American labels for recordings that the American affiliate hasn’t reissued. For example, there are Capitol recordings not reissued in the US that are available on the UK or European EMI labels. For the rest of us, scanning the internet remains the best alternative.
Unfortunately as the sales of physical CDs continue to plummet, so does the willingness of labels, domestic and foreign, to invest in reissuing material by second and third tier artists. Still missing in action are the catalogues of such significant artists as Liz Anderson, Wilma Burgess, Johnny Darrell, Jack Greene, The Hager Twins, Freddie Hart, Warner Mack, Kenny Price and David Rogers. While there has been a slight uptick in vinyl sales and reissues, most of that has been of only the very top selling artists (and at $22 to $33 per title).
Anyway …
It wasn’t a great year for reissues but there were some bright spots. As always our British and European friends lead the way. Also, please note that these can take a while for foreign titles to become available from US suppliers, so it may be into 2019 before these are generally available.
In those cities that still have adequate recorded music stores (sadly, a rare commodity these days), it can be a real thrill finding a label you’ve not encountered before reissuing something you’ve spent decades seeking. It can be worthwhile to seek out the foreign affiliates of American labels for recordings that the American affiliate hasn’t reissued. For example, there are Capitol recordings not reissued in the US that are available on the UK or European EMI labels. For the rest of us, scanning the internet remains the best alternative.
Unfortunately as the sales of physical CDs continue to plummet, so does the willingness of labels, domestic and foreign, to invest in reissuing material by second and third tier artists. Still missing in action are the catalogues of such significant artists as Liz Anderson, Wilma Burgess, Johnny Darrell, Jack Greene, The Hager Twins, Freddie Hart, Warner Mack, Kenny Price and David Rogers. While there has been a slight uptick in vinyl sales and reissues, most of that has been of only the very top selling artists (and at $22 to $33 per title).
Anyway …
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - Classic Rock
Für alle, die klassischen Rock'n'Roll und Rockabilly charmant finden, außer frühem Elvis und Konsorten aber nicht allzu viel auf dem Schirm haben, schließt die Kompilations-Reihe THAT'LL FLAT GIT IT! seit 1994 eventuell vorhandene Bildungslücken: Im Falle von VOL. 30 sorgt -wie bereits bei VOL. 1 - das Archiv der Plattenfirma RCA Victor für kernige Klangkunst, die Mitte der 50er- bis Anfang der 60er-Jahre veröffentlicht wurde. Kernig des-halb, weil die mitunter in Nashville unter der künstlerischen Leitung von Chet Atkins ent-standenen RCA-Produktionen erfreulich weit vom braven Fifties-Pop mit seinem Hang zu Schmuh und Schmäh entfernt sind - hier rockt der Billy und lässt mittels herzhaftem Twang und virtuosem Picking keinerlei Zweifel daran aufkommen, welches Instrument den damals neuen Sound definierte: die elektrische Gitar-re. Bereits Joe Clays Opener >Get On The Right Track< gibt die Fahrtrichtung vor, Stücke wie das >Wild Child< von David Hill und Gordon Terrys >lt Ain't Right< demonstrieren, wie offen das Genre für allerlei Einflüsse war,
Für alle, die klassischen Rock'n'Roll und Rockabilly charmant finden, außer frühem Elvis und Konsorten aber nicht allzu viel auf dem Schirm haben, schließt die Kompilations-Reihe THAT'LL FLAT GIT IT! seit 1994 eventuell vorhandene Bildungslücken: Im Falle von VOL. 30 sorgt -wie bereits bei VOL. 1 - das Archiv der Plattenfirma RCA Victor für kernige Klangkunst, die Mitte der 50er- bis Anfang der 60er-Jahre veröffentlicht wurde. Kernig des-halb, weil die mitunter in Nashville unter der künstlerischen Leitung von Chet Atkins ent-standenen RCA-Produktionen erfreulich weit vom braven Fifties-Pop mit seinem Hang zu Schmuh und Schmäh entfernt sind - hier rockt der Billy und lässt mittels herzhaftem Twang und virtuosem Picking keinerlei Zweifel daran aufkommen, welches Instrument den damals neuen Sound definierte: die elektrische Gitar-re. Bereits Joe Clays Opener >Get On The Right Track< gibt die Fahrtrichtung vor, Stücke wie das >Wild Child< von David Hill und Gordon Terrys >lt Ain't Right< demonstrieren, wie offen das Genre für allerlei Einflüsse war,
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - Goldmine
Bear Family’s penchant for behemothic box sets has always been a reissue industry standard. Indeed, even today, with the majors bombarding us with similarly weighty, career-long round-ups (Nazareth, Judie Tzuke and Kate Bush are the latest), the Bear still stands head and shoulders above their efforts.
Rock boxes, after all, seem to focus only on past albums as-they-were-released, with a few unreleased bonuses or b-sides to sweeten the load. Bear Family, on the other hand, offer up everything. Every released track, every studio take, every false start… if it’s out there, they find it, and rock collectors can only gaze on enviously as their country-loving cousins unwrap… for example, Lefty Frizzell’s An Article from Life. It’s subtitled “the complete recordings,” and you know what? That’s an understatement.
Bear Family’s penchant for behemothic box sets has always been a reissue industry standard. Indeed, even today, with the majors bombarding us with similarly weighty, career-long round-ups (Nazareth, Judie Tzuke and Kate Bush are the latest), the Bear still stands head and shoulders above their efforts.
Rock boxes, after all, seem to focus only on past albums as-they-were-released, with a few unreleased bonuses or b-sides to sweeten the load. Bear Family, on the other hand, offer up everything. Every released track, every studio take, every false start… if it’s out there, they find it, and rock collectors can only gaze on enviously as their country-loving cousins unwrap… for example, Lefty Frizzell’s An Article from Life. It’s subtitled “the complete recordings,” and you know what? That’s an understatement.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - National Public Radio
Lefty Frizzell Box Set Showcases The Original Recordings Of A Country Classic
Though he's widely considered one of the best country-music artists of all time, Frizzell's music is not well known or widely heard today. Ken Tucker says An Article From Life aims to correct that.
TERRY GROSS, HOST:
This is FRESH AIR. Lefty Frizzell is widely considered one of the best country music artists of all time. And performers like Willie Nelson and Merle Haggard have claimed him as an influence, yet his music is little known or heard today. A new release aims to correct that. It's a new 20-CD box set called "Lefty Frizzell: An Article From Life." Rock critic Ken Tucker has a review.
Lefty Frizzell Box Set Showcases The Original Recordings Of A Country Classic
Though he's widely considered one of the best country-music artists of all time, Frizzell's music is not well known or widely heard today. Ken Tucker says An Article From Life aims to correct that.
TERRY GROSS, HOST:
This is FRESH AIR. Lefty Frizzell is widely considered one of the best country music artists of all time. And performers like Willie Nelson and Merle Haggard have claimed him as an influence, yet his music is little known or heard today. A new release aims to correct that. It's a new 20-CD box set called "Lefty Frizzell: An Article From Life." Rock critic Ken Tucker has a review.
Pres Archiv - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - Good Times
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: GOOD TIMES Ausgabe 6-18 BCD 17540 LEFTY FRIZZELL "An Article from Life" LEFTY FRIZZELL AN ARTICLE FROM LIFE Der größte Coun-trymusiker aller Zeiten? Wenn es nach Merle Hag-gard geht, ist dies zweifellos Lefty Frizzell: „Er hatte die Seele von Hank Williams, den Reiz von Johnny Cash und das Charisma von Elvis Presley. Er hatte alles." Auch George Jones begann seine Karriere als Lefty-Nachahmer, die Phrasierung des charakteristischen Gesangs von Wil-lie Nelson stammt von Frizzell, und als Roy Orbison zu den Traveling Wilburys stieß, nannte er sich nicht umsonst Lefty Wilbury. Auch Bear Family, der deutsche Spezialist für amerikanische Country-helden, setzte dem im Jahr 1928 in Texas geborenen Musiker schon 1984 ein erstes musikalisches Denkmal, als sie mit einer 14-LP-Box sein komplettes Lebenswerk (wieder) zugänglich machten.
BEAR FAMILY PRESSE Magazin: GOOD TIMES Ausgabe 6-18 BCD 17540 LEFTY FRIZZELL "An Article from Life" LEFTY FRIZZELL AN ARTICLE FROM LIFE Der größte Coun-trymusiker aller Zeiten? Wenn es nach Merle Hag-gard geht, ist dies zweifellos Lefty Frizzell: „Er hatte die Seele von Hank Williams, den Reiz von Johnny Cash und das Charisma von Elvis Presley. Er hatte alles." Auch George Jones begann seine Karriere als Lefty-Nachahmer, die Phrasierung des charakteristischen Gesangs von Wil-lie Nelson stammt von Frizzell, und als Roy Orbison zu den Traveling Wilburys stieß, nannte er sich nicht umsonst Lefty Wilbury. Auch Bear Family, der deutsche Spezialist für amerikanische Country-helden, setzte dem im Jahr 1928 in Texas geborenen Musiker schon 1984 ein erstes musikalisches Denkmal, als sie mit einer 14-LP-Box sein komplettes Lebenswerk (wieder) zugänglich machten.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - THE AQUARIAN WEEKLY
Lefty - In the annals of country music, there’s only a handful of such beloved artists that only a first name is needed: Willie, Waylon, Dolly, Merle, Loretta, Tammy, Conway, Hank and a singer who may have influenced more than any of them: Lefty. Lefty Frizzell, that is [1928-1975]. His vocal mannerisms were pure White Soul, his phrasing, timing and delivery practiced and copied by generations since. In the argument for greatest country singer of all-time, he now gets the Bear Family treatment. Lefty Frizzell, An Article From Life: The Complete Recordings is a big, beautiful box of 361 songs on 20 CDs with a 264-page hard-cover book. An update of their ‘92 box, this one has all the never-before-issued tracks and it comes as something of a revelation. Plus, the man had a sense of humor. He starts laughing midway through some of the songs. He wrote his first song at 19 while in jail on a trumped-up charge for having sex with a minor. Later, booze killed him at 47.
Lefty - In the annals of country music, there’s only a handful of such beloved artists that only a first name is needed: Willie, Waylon, Dolly, Merle, Loretta, Tammy, Conway, Hank and a singer who may have influenced more than any of them: Lefty. Lefty Frizzell, that is [1928-1975]. His vocal mannerisms were pure White Soul, his phrasing, timing and delivery practiced and copied by generations since. In the argument for greatest country singer of all-time, he now gets the Bear Family treatment. Lefty Frizzell, An Article From Life: The Complete Recordings is a big, beautiful box of 361 songs on 20 CDs with a 264-page hard-cover book. An update of their ‘92 box, this one has all the never-before-issued tracks and it comes as something of a revelation. Plus, the man had a sense of humor. He starts laughing midway through some of the songs. He wrote his first song at 19 while in jail on a trumped-up charge for having sex with a minor. Later, booze killed him at 47.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - americanahighways.org
Lefty Frizzell arguably played almost as big a role in the development of modern country music as his friend Hank Williams. Nevertheless, he didn’t make it into the Country Music Hall of Fame until 1982 and, for reasons I’ve never quite figured out, he is not as well known or loved by the public today as, say, Williams or George Jones.
He continues to be revered by his fellow musicians, however. “The soul of Hank Williams, the appeal of Johnny Cash, and the charisma of Elvis Presley. He had it all,” said the late, great Merle Haggard, one of Frizzell’s biggest fans. “The impact he had on country music, and on me, is not even measurable.” Indeed, Frizzell had a huge influence on many artists, including, in addition to Haggard, Randy Travis, John Anderson, and Willie Nelson. (Nelson recorded a whole album called To Lefty from Willie). Roy Orbison paid homage to him by choosing the name Lefty Wilbury for himself when he joined the Traveling Wilburys. George Jones looked up to Frizzell and Williams so much that his producer reportedly admonished him for trying to sound too much like them.
Lefty Frizzell arguably played almost as big a role in the development of modern country music as his friend Hank Williams. Nevertheless, he didn’t make it into the Country Music Hall of Fame until 1982 and, for reasons I’ve never quite figured out, he is not as well known or loved by the public today as, say, Williams or George Jones.
He continues to be revered by his fellow musicians, however. “The soul of Hank Williams, the appeal of Johnny Cash, and the charisma of Elvis Presley. He had it all,” said the late, great Merle Haggard, one of Frizzell’s biggest fans. “The impact he had on country music, and on me, is not even measurable.” Indeed, Frizzell had a huge influence on many artists, including, in addition to Haggard, Randy Travis, John Anderson, and Willie Nelson. (Nelson recorded a whole album called To Lefty from Willie). Roy Orbison paid homage to him by choosing the name Lefty Wilbury for himself when he joined the Traveling Wilburys. George Jones looked up to Frizzell and Williams so much that his producer reportedly admonished him for trying to sound too much like them.
Press Archive - Lefty Frizzell An Article From Life - The Complete Recordings - LA Times
Lefty Frizzell, “An Article From Life — The Complete Recordings” (Bear Family)
This massive 20-CD, $230 set weighs in at close to 20 pounds and, as the title indicates, pulls together all the recordings by one of the three or four most influential country singers ever. Frizzell’s fluid vocals opened up new vistas for country music that can be heard in subsequent artists from George Jones and Merle Haggard to Dolly Parton and Keith Whitley on through to Miranda Lambert. (R.L.)
Lefty Frizzell, “An Article From Life — The Complete Recordings” (Bear Family)
This massive 20-CD, $230 set weighs in at close to 20 pounds and, as the title indicates, pulls together all the recordings by one of the three or four most influential country singers ever. Frizzell’s fluid vocals opened up new vistas for country music that can be heard in subsequent artists from George Jones and Merle Haggard to Dolly Parton and Keith Whitley on through to Miranda Lambert. (R.L.)
Presse Archiv - Vince Taylor Le Rock C'est Ça (LP, 10inch, Ltd.) - musicreviews.de
GENE VINCENT und ELVIS PRESLEY waren seine großen Vorbilder!
Doch er selber ging noch einen Schritt weiter und nahm mit seinen alle Extreme auslotenden Auftritten sowie seinem verrückt wirkenden Outfit bereits Anfang der 60er-Jahre das vorweg, was Jahre später den feurigen, clashigen Sex-Pistolen-Punk und kunterbunten Glam Rock ausmachen sollte – das britische Ur-Rock-Gestein VINCE TAYLOR!
GENE VINCENT und ELVIS PRESLEY waren seine großen Vorbilder!
Doch er selber ging noch einen Schritt weiter und nahm mit seinen alle Extreme auslotenden Auftritten sowie seinem verrückt wirkenden Outfit bereits Anfang der 60er-Jahre das vorweg, was Jahre später den feurigen, clashigen Sex-Pistolen-Punk und kunterbunten Glam Rock ausmachen sollte – das britische Ur-Rock-Gestein VINCE TAYLOR!
Press - The Knoxville Sessions 1929 - 1930, Knox Country Stomp - arsc Journal
Die Knoxville Sessions, 1929-30: Knox County Stomp. Bear Family Records BCD16097 (4 CDs, mit 156 Seiten Hardcover-Buch).
Veteranen der alten Musikwissenschaft, Schriftsteller und Produzenten Tony Russell und Ted Olson haben sich wieder mit dem Label Bear Family zusammengetan, um 1929-30 The Knoxville Sessions zu präsentieren: Knox County Stomp, die kompletten Aufnahmen aus dem St. James Hotel in Knoxville, Tennessee, wurden von Brunswick/Vocalion Records aufgenommen. Die Sessions waren ein Versuch von Vocalion, einer von mehreren Plattenfirmen, die versuchten, den neuen und sich entwickelnden Markt für Country-Musik zu nutzen, Musik vor Ort in strategisch ausgewählten südlichen Städten aufzunehmen, anstatt Künstler für ihre Studios in New York City zu gewinnen, einer viel anspruchsvolleren Perspektive.
Die Knoxville Sessions, 1929-30: Knox County Stomp. Bear Family Records BCD16097 (4 CDs, mit 156 Seiten Hardcover-Buch).
Veteranen der alten Musikwissenschaft, Schriftsteller und Produzenten Tony Russell und Ted Olson haben sich wieder mit dem Label Bear Family zusammengetan, um 1929-30 The Knoxville Sessions zu präsentieren: Knox County Stomp, die kompletten Aufnahmen aus dem St. James Hotel in Knoxville, Tennessee, wurden von Brunswick/Vocalion Records aufgenommen. Die Sessions waren ein Versuch von Vocalion, einer von mehreren Plattenfirmen, die versuchten, den neuen und sich entwickelnden Markt für Country-Musik zu nutzen, Musik vor Ort in strategisch ausgewählten südlichen Städten aufzunehmen, anstatt Künstler für ihre Studios in New York City zu gewinnen, einer viel anspruchsvolleren Perspektive.
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - Musikreview.de
Die musikalische Bärenfamilie hat sich wieder in die Tiefen des Musikkellers begeben – diesmal, wie bereits bei der ersten Ausgabe dieser Serie, die des RCA-Labels Victor Records – und eine Vielzahl längst vergessener Musikschätzchen gehoben und entstaubt sowie mit einem umfangreichen, herrlich informativen 52seitigen Booklet, welches in das Digipak eingeklebt wurde, versehen.
Die musikalische Bärenfamilie hat sich wieder in die Tiefen des Musikkellers begeben – diesmal, wie bereits bei der ersten Ausgabe dieser Serie, die des RCA-Labels Victor Records – und eine Vielzahl längst vergessener Musikschätzchen gehoben und entstaubt sowie mit einem umfangreichen, herrlich informativen 52seitigen Booklet, welches in das Digipak eingeklebt wurde, versehen.
Presse Archiv - Tex Harper Dig Me Little Mama (LP, 10inch) - OX Magazin
Dig me ..." ist eine Sammlung von Aufnahmen, entstanden zwischen 1954 und 1961. Jeder einzelne der Songs hätte unter besseren Vorzeichen das Zeug zum Hit haben können. Doch weder das berüchtigte 4 Star - Label, noch Tommy Scotts Katona-Label war hip genug, obwohl hier enorm einflussreiche Künst-ler tätig waren. Harper/Preston, der sich mit Loser-Themen wie klapprigen Automobil-Pflegefällen, launischen Freundinnen in den Songs (und auch im echten Leben) befassen musste, klingt selten freud-los, meistens leidenschaftlich, und wird stets von einer hochkarätigen Combo begleitet, die den Hill-billy-Rock über die gesamte Spieldauer der 10" am köcheln hält. Das Klappcover mit den hochinfor-mativen Linemotes hält in Wort und Bild, was Bear Family als ehrenwerte Reissue-Schmiede seit fast vier Jahrzehnten verspricht (und hält!), Gereon Helmer
Dig me ..." ist eine Sammlung von Aufnahmen, entstanden zwischen 1954 und 1961. Jeder einzelne der Songs hätte unter besseren Vorzeichen das Zeug zum Hit haben können. Doch weder das berüchtigte 4 Star - Label, noch Tommy Scotts Katona-Label war hip genug, obwohl hier enorm einflussreiche Künst-ler tätig waren. Harper/Preston, der sich mit Loser-Themen wie klapprigen Automobil-Pflegefällen, launischen Freundinnen in den Songs (und auch im echten Leben) befassen musste, klingt selten freud-los, meistens leidenschaftlich, und wird stets von einer hochkarätigen Combo begleitet, die den Hill-billy-Rock über die gesamte Spieldauer der 10" am köcheln hält. Das Klappcover mit den hochinfor-mativen Linemotes hält in Wort und Bild, was Bear Family als ehrenwerte Reissue-Schmiede seit fast vier Jahrzehnten verspricht (und hält!), Gereon Helmer
Presse Archiv - Tex Harper Dig Me Little Mama (LP, 10inch) - Good Times
TEX HARPER DIG ME LITTLE MAMA Man nennt es „Cat Music", eine Mi-schung, die Tex Har-per spielte, als Elvis Presley noch auf lokaler Ebene vor kleinem Publikum rockte. Harper mischte Rockabilly, Western Swing und Rhythm 'n' Blues ä la Bill Haley ! zu einem überaus tanzbaren Konglomerat. Dazu hüpfte er beim Gesang nach oben, wie es Presley später perfektionierte. Harper stand 1 zwar noch ganz am Anfang der Rockmusik, hatte aber schon die Griffe und kraftvollen Riffs parat. Bei den zwölf Songs auf der 10-Inch-LP lag die musikalische Leitung in den Händen von Tom Scott & His Ramblers, Tex Harper war als Sänger engagiert worden. Harper verfügte über eine kraftvolle Stimme, die einen heute noch sofort schwärmen lässt, weil in jedem der Songs seine charismatische Ausstrahlung zur Wirkung kommt. Die Platte enthält umfangreiche Liner Notes. (Bear Family, 12 Tracks)
TEX HARPER DIG ME LITTLE MAMA Man nennt es „Cat Music", eine Mi-schung, die Tex Har-per spielte, als Elvis Presley noch auf lokaler Ebene vor kleinem Publikum rockte. Harper mischte Rockabilly, Western Swing und Rhythm 'n' Blues ä la Bill Haley ! zu einem überaus tanzbaren Konglomerat. Dazu hüpfte er beim Gesang nach oben, wie es Presley später perfektionierte. Harper stand 1 zwar noch ganz am Anfang der Rockmusik, hatte aber schon die Griffe und kraftvollen Riffs parat. Bei den zwölf Songs auf der 10-Inch-LP lag die musikalische Leitung in den Händen von Tom Scott & His Ramblers, Tex Harper war als Sänger engagiert worden. Harper verfügte über eine kraftvolle Stimme, die einen heute noch sofort schwärmen lässt, weil in jedem der Songs seine charismatische Ausstrahlung zur Wirkung kommt. Die Platte enthält umfangreiche Liner Notes. (Bear Family, 12 Tracks)
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - medien-info
RCA Victor war seit 1956 so untrennbar mit Elvis verbunden, dass der Rest des riesigen Reservoirs an Rock-and-Roll-Talenten manchmal übersehen wird. Die zweite Edition mit RCA-Aufnahmen in Bear Family’s ‘That’ll Flat Git It’-Serie korrigiert diese Ungerechtigkeit und präsentiert einige mächtige und wilde Rocker, aufgeführt von den wildesten Typen und Frauen im Stall von RCA Victor.
RCA Victor war seit 1956 so untrennbar mit Elvis verbunden, dass der Rest des riesigen Reservoirs an Rock-and-Roll-Talenten manchmal übersehen wird. Die zweite Edition mit RCA-Aufnahmen in Bear Family’s ‘That’ll Flat Git It’-Serie korrigiert diese Ungerechtigkeit und präsentiert einige mächtige und wilde Rocker, aufgeführt von den wildesten Typen und Frauen im Stall von RCA Victor.
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - medien-info
35 klassische Rock-Aufnahmen der 50er und frühen 60er Jahre aus den unerschöpflichen Archiven von RCA Victor, davon viele Tracks, die noch nie zuvor auf CD zu haben waren, versammelt Vol. 30 von „That'll Flat Git It!“. Mit dabei einige Klassiker wie Roy Orbison mit „Almost Eighteen“, Pee Wee King mit „Tweedle Dee“ und Aufnahmen von Joe Clay, Dave Rich, David Hill und Janis Martin. Zur Damenriege gehören neben Janis Martin auch Anita Carter („He’s A Real Gone Guy“), Jean Chapel („Welcome To The Club“) und Georgia Gibbs („Great Balls of Fire“). Aufnahmen Rockers. Aufnahmen von Ray Griff („That Weepin Willow Tree“), Tam Duffill, Bill Carlisle, Otto Bash, Ric Cartey, Sammy Salvo und The Nite zählen zu den Raritäten des Genres.
35 klassische Rock-Aufnahmen der 50er und frühen 60er Jahre aus den unerschöpflichen Archiven von RCA Victor, davon viele Tracks, die noch nie zuvor auf CD zu haben waren, versammelt Vol. 30 von „That'll Flat Git It!“. Mit dabei einige Klassiker wie Roy Orbison mit „Almost Eighteen“, Pee Wee King mit „Tweedle Dee“ und Aufnahmen von Joe Clay, Dave Rich, David Hill und Janis Martin. Zur Damenriege gehören neben Janis Martin auch Anita Carter („He’s A Real Gone Guy“), Jean Chapel („Welcome To The Club“) und Georgia Gibbs („Great Balls of Fire“). Aufnahmen Rockers. Aufnahmen von Ray Griff („That Weepin Willow Tree“), Tam Duffill, Bill Carlisle, Otto Bash, Ric Cartey, Sammy Salvo und The Nite zählen zu den Raritäten des Genres.
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.31 - OX Magazin
That'll Flat Git lt! Vol. 31 (Colonial Records) Bear Family • bear-family.com • Mit dem Schlacht-ruf „That'll flat git it!" pflegte der legendäre Mem-phis-Rockabilly-DJ Dewy Phillips seine Radioshow zu eröffnen. Seit etlichen Jahren bereits benützt das Rerelease-Label Bear Family diese Phrase als Titel für eine der wohl stärksten Rock'n'Roll-Sam-pler-Serien. Wie jedes Mal widmet sich eine Epi-sode der Reihe dabei jeweils einem speziellen Label, ob Indie, ob Major. Diesmal ist Colonial Records aus Chapel Hill, North Carolina an der Reihe. Es war nicht anders zu erwarten, aber die Experten von der Bärenfamilie haben natürlich nur die wildes-ten Rocker des Labels zusammengestellt. Dies war im Falle von Colonial gar nicht so einfach, denn viele der originalen Bänder sind für immer verloren. Und so musste die Mehrheit der Master von den seltenen und schwer zu findenden Colonial-45er übernom-men, sorgfältig restauriert und neu gemastert wer-den, um dem Qualitätsstandard des Labels zu genü-gen. Hier gibt es dann eine Menge Kracher zu hören: Die wohl ersten Aufnahmen von John D. Louder-milk (mit der Ur-Fassung von „Sittin in the bal-cony"), Billy „Crash" Cradock und George Hamilton IV sind enthalten, zudem eine Reihe unveröffentli-cher Aufnahmen von Künstlern wie E.C. Beatty, den BLUE NOTES, Henry Wilson und den GOLDTONES sind nur einige der Highlights. Das sind Geschichten, von denen Plattensammler feuchte Augen bekom-men. Zudem wurde, typisch Bear Family, das Paket inklusive exzessiver Linernotes, viel rarem Bildma-terial und der gewohnt üppigen Ausstattung zusam-mengeschnürt. Wie üblich ist „That'll Flat Git It!" ein Pflichtkauf für R'n'R-Aficionados. Gereon Helmer
That'll Flat Git lt! Vol. 31 (Colonial Records) Bear Family • bear-family.com • Mit dem Schlacht-ruf „That'll flat git it!" pflegte der legendäre Mem-phis-Rockabilly-DJ Dewy Phillips seine Radioshow zu eröffnen. Seit etlichen Jahren bereits benützt das Rerelease-Label Bear Family diese Phrase als Titel für eine der wohl stärksten Rock'n'Roll-Sam-pler-Serien. Wie jedes Mal widmet sich eine Epi-sode der Reihe dabei jeweils einem speziellen Label, ob Indie, ob Major. Diesmal ist Colonial Records aus Chapel Hill, North Carolina an der Reihe. Es war nicht anders zu erwarten, aber die Experten von der Bärenfamilie haben natürlich nur die wildes-ten Rocker des Labels zusammengestellt. Dies war im Falle von Colonial gar nicht so einfach, denn viele der originalen Bänder sind für immer verloren. Und so musste die Mehrheit der Master von den seltenen und schwer zu findenden Colonial-45er übernom-men, sorgfältig restauriert und neu gemastert wer-den, um dem Qualitätsstandard des Labels zu genü-gen. Hier gibt es dann eine Menge Kracher zu hören: Die wohl ersten Aufnahmen von John D. Louder-milk (mit der Ur-Fassung von „Sittin in the bal-cony"), Billy „Crash" Cradock und George Hamilton IV sind enthalten, zudem eine Reihe unveröffentli-cher Aufnahmen von Künstlern wie E.C. Beatty, den BLUE NOTES, Henry Wilson und den GOLDTONES sind nur einige der Highlights. Das sind Geschichten, von denen Plattensammler feuchte Augen bekom-men. Zudem wurde, typisch Bear Family, das Paket inklusive exzessiver Linernotes, viel rarem Bildma-terial und der gewohnt üppigen Ausstattung zusam-mengeschnürt. Wie üblich ist „That'll Flat Git It!" ein Pflichtkauf für R'n'R-Aficionados. Gereon Helmer
Presse Archiv - Various - That'll Flat Git It! Vol.30 - rock times
Teil Dreißig und kein Ende in Sicht! Erneut, wie bereits bei der ersten Ausgabe dieser Serie, hat Bear Family Records noch einmal tief in die Schatzkiste von RCA Victor Records gegriffen:
"Rockabilly & Rock ’n' Roll From The Vaults Of RCA Victor Records", so lautet der Untertitel dieses Mal. Und wieder geht es um Rockabilly und Rock’n’Roll, sodass viel Power zu erwarten ist. Das, ja, es war nicht anders zu erwarten, dicke Booklet (52 Seiten) verwöhnt auch hier mit reichlichen Informationen, jeder Künstler wird mit seinen Songs vorgestellt. Und so erfahre ich, dass bei dem energisch rockenden Opener "Get On The Right Track" von Joe Clay der damals viel beschäftigte Mickey Baker das kraftvolle Gitarren-Solo spielt. Neben diesem nicht ganz so bekannt gewordenen Künstler sind es eigentlich nur Anita Carter und Roy Orbison, deren Namen geläufig sind. Denn wer hat schon jemals von Otto Bash, Sammy Salvo, Tam Duffill, Autrey Inman oder Georgia Gibbs gehört?
Teil Dreißig und kein Ende in Sicht! Erneut, wie bereits bei der ersten Ausgabe dieser Serie, hat Bear Family Records noch einmal tief in die Schatzkiste von RCA Victor Records gegriffen:
"Rockabilly & Rock ’n' Roll From The Vaults Of RCA Victor Records", so lautet der Untertitel dieses Mal. Und wieder geht es um Rockabilly und Rock’n’Roll, sodass viel Power zu erwarten ist. Das, ja, es war nicht anders zu erwarten, dicke Booklet (52 Seiten) verwöhnt auch hier mit reichlichen Informationen, jeder Künstler wird mit seinen Songs vorgestellt. Und so erfahre ich, dass bei dem energisch rockenden Opener "Get On The Right Track" von Joe Clay der damals viel beschäftigte Mickey Baker das kraftvolle Gitarren-Solo spielt. Neben diesem nicht ganz so bekannt gewordenen Künstler sind es eigentlich nur Anita Carter und Roy Orbison, deren Namen geläufig sind. Denn wer hat schon jemals von Otto Bash, Sammy Salvo, Tam Duffill, Autrey Inman oder Georgia Gibbs gehört?
Presse Archiv - Various - Season's Greetings The Shadow Knows (CD) - OX Magazin
BCD 17534 V.A. ""The Shadow knows"
The Shadow Knows. 34 Scary Tales From The Vaults Of Horror Bear Family - bear-family.de • Die sehr ange-nehme „Season's Greetings"-Reihe von Bear Family geht in die nächste Runde: Pünktlich zum Beginn der finsteren Jahreszeit, zum Halloween-Gruselpopusel bringt man uns einen spukig-schaurigen Sampler randvoll mit Songs über Vam-pire, Zombies, kopflose Reiter; das ganze Reper-toire der frühen Hammer- und Hollywood-C-Movie-„Horrorfilme" der Vierziger bis Sechziger wird ausgeschöpft. Dass die Koppelung dabei ohne die überstrapazierten Genre-Klassiker wie „Mons-ter mash" oder „Purple people eater" auskommt, ist den Kuratoren hoch anzurechnen.
BCD 17534 V.A. ""The Shadow knows"
The Shadow Knows. 34 Scary Tales From The Vaults Of Horror Bear Family - bear-family.de • Die sehr ange-nehme „Season's Greetings"-Reihe von Bear Family geht in die nächste Runde: Pünktlich zum Beginn der finsteren Jahreszeit, zum Halloween-Gruselpopusel bringt man uns einen spukig-schaurigen Sampler randvoll mit Songs über Vam-pire, Zombies, kopflose Reiter; das ganze Reper-toire der frühen Hammer- und Hollywood-C-Movie-„Horrorfilme" der Vierziger bis Sechziger wird ausgeschöpft. Dass die Koppelung dabei ohne die überstrapazierten Genre-Klassiker wie „Mons-ter mash" oder „Purple people eater" auskommt, ist den Kuratoren hoch anzurechnen.
Presse Archiv - Various - Season's Greetings The Shadow Knows (CD) - Good Times
VARIOUS ARTISTS THE SHADOW KNOWS Mitte September, also gerade rechtzei-tig zu Halloween, veröffentlichte Bear Family mit THE SHADOW KNOWS den passenden Soundtrack zur Nacht der Nächte. Natürlich geben sich die norddeutschen Spezialisten nicht mit schnöder Massenware ab, der Großteil der 34 Gruselsongs dürfte selbst aus-gewiesenen Kennern bisher (im Dun-keln) verborgen geblieben sein. Link Wray und die Coasters teilen sich den Titelsong, Rock'n'Roll-Freunde dürf-ten auch Screamin' Lord Sutch mit seinem "Murder In The Graveyard" kennen, doch mit Acts wie den Poets, einer kurzlebigen Doo-Wop-Truppe aus Los Angeles, oder bei Kay Starr —mit einer irren Version des Bing-Cros-by-Klassikers "The Headless Horse-man" — wird definitiv für den größten Teil der Hörer Neuland betreten. Dazu Gene Kardos mit "Zombie" aus dem Jahr 1934, Bobby Bares "Vampira", der "Ghost Train" von Hank Snow oder die Surfmen mit dem "Ghost Hop". Im dicken Booklet sorgen Track-by-Track-Notes, Künstlerfotos und die blutrünstigen Coverabbildungen für weitere Infos. (Bear Family, 34/76:45) us
VARIOUS ARTISTS THE SHADOW KNOWS Mitte September, also gerade rechtzei-tig zu Halloween, veröffentlichte Bear Family mit THE SHADOW KNOWS den passenden Soundtrack zur Nacht der Nächte. Natürlich geben sich die norddeutschen Spezialisten nicht mit schnöder Massenware ab, der Großteil der 34 Gruselsongs dürfte selbst aus-gewiesenen Kennern bisher (im Dun-keln) verborgen geblieben sein. Link Wray und die Coasters teilen sich den Titelsong, Rock'n'Roll-Freunde dürf-ten auch Screamin' Lord Sutch mit seinem "Murder In The Graveyard" kennen, doch mit Acts wie den Poets, einer kurzlebigen Doo-Wop-Truppe aus Los Angeles, oder bei Kay Starr —mit einer irren Version des Bing-Cros-by-Klassikers "The Headless Horse-man" — wird definitiv für den größten Teil der Hörer Neuland betreten. Dazu Gene Kardos mit "Zombie" aus dem Jahr 1934, Bobby Bares "Vampira", der "Ghost Train" von Hank Snow oder die Surfmen mit dem "Ghost Hop". Im dicken Booklet sorgen Track-by-Track-Notes, Künstlerfotos und die blutrünstigen Coverabbildungen für weitere Infos. (Bear Family, 34/76:45) us
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - Eclipsed
Früher war mehr Lametta!
VARIOUS ARTISTS „Swingin' Little Christmas" (Bear Family)
Nach der humorvollen Oster-Compilation „Easter Bunny Hop" und der grandiosen Sommer-Zusammenstellung „Banane Split For My Baby" folgt nun die CD für das Weihnachtsfest mit Songs von Mitte der Vierziger bis Ende der Fünfziger. Es ist nach „Christmas On The Countryside" und „Big City Christmas" bereits die dritte CD mit Weihnachtssongs von Bear Family und ent-hält vor allem Klassiker wie „Baby, It's Cold Outside" von Ella Fitzgerald & Louis Jor-dan. Mit Interpreten wie Benny Goodman, Louis Armstrong, Peggy Lee, Lionel Hamp-ton, Johnny Mercer oder den Andrews Sisters finden sich vornehmlich Interpre-ten der Swing/Jazz-Ära. Das Mastering ist bis auf wenige Ausnahmen, die man auf-grund des Alters nicht grundlegend ver-bessern kann, vorbildlich (zum Beispiel bei Glenn Miller). Das lässt sich auch von dem 24-seitigen Booklet behaupten, in dem na-türlich alle Interpreten vorgestellt werden, sowie von der Abbildung von kultigen Pla-katen aus den Fünfzigern.
Früher war mehr Lametta!
VARIOUS ARTISTS „Swingin' Little Christmas" (Bear Family)
Nach der humorvollen Oster-Compilation „Easter Bunny Hop" und der grandiosen Sommer-Zusammenstellung „Banane Split For My Baby" folgt nun die CD für das Weihnachtsfest mit Songs von Mitte der Vierziger bis Ende der Fünfziger. Es ist nach „Christmas On The Countryside" und „Big City Christmas" bereits die dritte CD mit Weihnachtssongs von Bear Family und ent-hält vor allem Klassiker wie „Baby, It's Cold Outside" von Ella Fitzgerald & Louis Jor-dan. Mit Interpreten wie Benny Goodman, Louis Armstrong, Peggy Lee, Lionel Hamp-ton, Johnny Mercer oder den Andrews Sisters finden sich vornehmlich Interpre-ten der Swing/Jazz-Ära. Das Mastering ist bis auf wenige Ausnahmen, die man auf-grund des Alters nicht grundlegend ver-bessern kann, vorbildlich (zum Beispiel bei Glenn Miller). Das lässt sich auch von dem 24-seitigen Booklet behaupten, in dem na-türlich alle Interpreten vorgestellt werden, sowie von der Abbildung von kultigen Pla-katen aus den Fünfzigern.
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - rock times
Alle Jahre wieder – kommen weitere Veröffentlichungen mit weihnachtlicher Musik. Als gäbe es nicht bereits genug, nein, immer mehr Künstler, immer mehr Labels wollen mitschwimmen auf dieser Welle der Glückseligkeit der weihnachtlichen Stimmung. Eigentlich sollte man mittlerweile überdrüssig sein angesichts der Fülle ähnlicher Veröffentlichungen. Aber – alle Jahre wieder – da steht die 'Bärenfamilie' auf der Matte und will ebenfalls eine neue tolle Kompilation verkaufen! So war es auch letztes Jahr mit Boogie Woogie Santa Claus, An R & B Christmas und Christmas On The Countryside – 27 Honky Tonkin' Christmas Country Songs.
Alle Jahre wieder – kommen weitere Veröffentlichungen mit weihnachtlicher Musik. Als gäbe es nicht bereits genug, nein, immer mehr Künstler, immer mehr Labels wollen mitschwimmen auf dieser Welle der Glückseligkeit der weihnachtlichen Stimmung. Eigentlich sollte man mittlerweile überdrüssig sein angesichts der Fülle ähnlicher Veröffentlichungen. Aber – alle Jahre wieder – da steht die 'Bärenfamilie' auf der Matte und will ebenfalls eine neue tolle Kompilation verkaufen! So war es auch letztes Jahr mit Boogie Woogie Santa Claus, An R & B Christmas und Christmas On The Countryside – 27 Honky Tonkin' Christmas Country Songs.
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - Country Jukebox
VA: HAVE YOURSELF A SWINGIN' LITTLE CHRISTMAS
es weihnachtet wieder, in den Geschäften haben längst Lebkuchenherzen und Glühwein Einzug in die Regale gehalten Weihnachten steht vor der Tür und alle Jahre wieder stellt sich die gleiche Frage: Womit beschenke ich bloß meine Lieben? damit bei Freunden nostalgischer Klänge Freude unterm Weihnachtsbaum aufkommt sorgen auch in diesem Jahr wieder die Damen und Herren von Bear Family Records mit eigenen „Season’s Greetings“ nach Christmas On The Countryside und Big City Christmas bedient die dritte Ausgabe dieser Reihe vor allem Swing-, Jazz- und Rhythm & Blues-Liebhaber unter dem Titel Have Yourself A Swingin‘ Little Christmas wurden dafür Aufnahmen ausgewählt, die nach Bekunden des Bear Family-Teams mit „mitreissenden tanzbaren Rhythmen aufwartet, bis der Weihnachtsbaum wackelt“ dass man unter den 27 Songs - sie alle wurden sorgfältig neu gemastert - auch die eine oder andere echte Rarität entdecken kann, versteht sich bei den Norddeutschen von selbst fest steht auch: diese unterhaltsame Weihnachtskollektion wurde mit viel Liebe und Verstand zusammengestellt, so dass wohl für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte
VA: HAVE YOURSELF A SWINGIN' LITTLE CHRISTMAS
es weihnachtet wieder, in den Geschäften haben längst Lebkuchenherzen und Glühwein Einzug in die Regale gehalten Weihnachten steht vor der Tür und alle Jahre wieder stellt sich die gleiche Frage: Womit beschenke ich bloß meine Lieben? damit bei Freunden nostalgischer Klänge Freude unterm Weihnachtsbaum aufkommt sorgen auch in diesem Jahr wieder die Damen und Herren von Bear Family Records mit eigenen „Season’s Greetings“ nach Christmas On The Countryside und Big City Christmas bedient die dritte Ausgabe dieser Reihe vor allem Swing-, Jazz- und Rhythm & Blues-Liebhaber unter dem Titel Have Yourself A Swingin‘ Little Christmas wurden dafür Aufnahmen ausgewählt, die nach Bekunden des Bear Family-Teams mit „mitreissenden tanzbaren Rhythmen aufwartet, bis der Weihnachtsbaum wackelt“ dass man unter den 27 Songs - sie alle wurden sorgfältig neu gemastert - auch die eine oder andere echte Rarität entdecken kann, versteht sich bei den Norddeutschen von selbst fest steht auch: diese unterhaltsame Weihnachtskollektion wurde mit viel Liebe und Verstand zusammengestellt, so dass wohl für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte
Presse Archiv - Various - Season's Greetings Have Yourself A Swingin' Little Christmas (CD) - Blues News
Ach ja, da war doch was. es weihnachtet! Nun sind die Leser dieses Maga-zins in Sachen Weih-nachts-Bluesplatten ja bestens informiert (siehe Blues History in bluesnews 92 vor einem Jahr), aber jetzt fordert uns Bear Family zu „Have Yourself A Swingin' Little Christ-mas" auf. Doch die mit 27 Titeln und über 72 Min. Spieldauer großzügig gefüllte und mit hübschem Booklet und exzellentem Sound ausgestattete CD ist nur etwas für Bluesfans mit großen swingenden Ohren (was sich auf die Bandbreite der in den Gehörgängen ver-breiteten Musik bezieht, nicht auf die Größe der Ohrmuscheln). Es swingt und jazzt näm-
lich mit Leuten wie Glenn Miller, den Ames Brothers, den Mills Brothers, Louis Jordan & Ella Fitzgerald, Fats Waller, Louis Prima oder Benny Goodman ganz gehörig, aber Namen wie Perry Como, Johnny Mercer und vor allem das abschließende „Stille Nacht" von Mario Lanza lassen die akustischen Rezeptoren jedes Bluesfans erschaudern. Andererseits sind die R&B-Titel von Thelma Cooper, Lionel Hampton (mit Sonny Parker) und Sugar Chile Robinson astrein — und die Überraschung sind die beiden Titel von Louis Armstrong, weil außergewöhnlich bluesig für Satchmo anno 1953. Abwechslungsreich —ja. Empfehlenswert — kommt wie gesagt auf die Toleranz der Lauscher an.
Ach ja, da war doch was. es weihnachtet! Nun sind die Leser dieses Maga-zins in Sachen Weih-nachts-Bluesplatten ja bestens informiert (siehe Blues History in bluesnews 92 vor einem Jahr), aber jetzt fordert uns Bear Family zu „Have Yourself A Swingin' Little Christ-mas" auf. Doch die mit 27 Titeln und über 72 Min. Spieldauer großzügig gefüllte und mit hübschem Booklet und exzellentem Sound ausgestattete CD ist nur etwas für Bluesfans mit großen swingenden Ohren (was sich auf die Bandbreite der in den Gehörgängen ver-breiteten Musik bezieht, nicht auf die Größe der Ohrmuscheln). Es swingt und jazzt näm-
lich mit Leuten wie Glenn Miller, den Ames Brothers, den Mills Brothers, Louis Jordan & Ella Fitzgerald, Fats Waller, Louis Prima oder Benny Goodman ganz gehörig, aber Namen wie Perry Como, Johnny Mercer und vor allem das abschließende „Stille Nacht" von Mario Lanza lassen die akustischen Rezeptoren jedes Bluesfans erschaudern. Andererseits sind die R&B-Titel von Thelma Cooper, Lionel Hampton (mit Sonny Parker) und Sugar Chile Robinson astrein — und die Überraschung sind die beiden Titel von Louis Armstrong, weil außergewöhnlich bluesig für Satchmo anno 1953. Abwechslungsreich —ja. Empfehlenswert — kommt wie gesagt auf die Toleranz der Lauscher an.