Various - Troubadours Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Various - Troubadours: Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)
Englische Version mit umfangreichen Linernotes: BCD 17403
3-CD Digipak mit 112-seitigem Booklet, 63 Einzeltitel. Gesamtspieldauer ca. 233 Minuten
Zusammen mit dem Folkloristen Alan Lomax war Pete Seeger eine der Hauptfiguren bei der Aussaat und Gestaltung des Wiederauflebens der amerikanischen Volksmusik. Er sah sich nie als Entertainer, noch fühlte er sich als Solist besonders wohl. Doch sein evangelischer Eifer für Volksmusik und fortschrittlichen sozialen Wandel inspirierte und förderte drei Generationen von Singer-Songwritern.
Pete Seeger, geboren am 3. Mai 1919 in New York City, war der dritte und jüngste Sohn von Charles und Constance Seeger, Dozenten am New York Institute of Musical Art. Das Paar ließ sich scheiden, als Peter acht Jahre alt war. 1932 heiratete Charles seine Schülerin Ruth Crawford, die heute als bedeutender Komponist des 20. Jahrhunderts gilt. Das Paar hatte vier Kinder; von ihnen wurden Mike und Peggy Seeger auch bedeutende Persönlichkeiten der amerikanischen Volksmusik.
Im Sommer 1936 nahmen Charles und Ruth den 17-jährigen Peter mit zum "Mountain Dance And Folk Festival" in der Nähe von Asheville, North Carolina. Die Jugendlichen waren fasziniert von den Square Dance und vor allem von Bascom Lamar Lunsford's und Samantha Bumgarner's fünfsaitigen Banjostilen. Seeger verbrachte die nächsten fünf Jahre damit, seine eigene Banjo-Technik zu perfektionieren.
Nach dem Ausscheiden aus der Harvard University beschäftigte sich Seeger mit Volksmusik, Arbeitsorganisation und Politik. Alan Lomax ermutigte die Jugend und stellte ihn ein, um Rassen- und alte Musikaufnahmen des Archive of American Folk Song in der Library of Congress zu katalogisieren. Als Seegers Selbstvertrauen und musikalische Fähigkeiten wuchsen, lud Lomax ihn ein, an seiner CBS-Radioshow teilzunehmen. Im März 1940 traf Seeger den Balladesänger Woody Guthrie auf einer New Yorker Benefizveranstaltung für vertriebene Wanderarbeiter.
Im Januar 1941 gründeten Seeger, Lee Hays und Millard Lampell die Almanac Singers, die Volkslieder und prägnante aktuelle Lieder bei Versammlungen, privaten Veranstaltungen und Arbeitskundgebungen aufführten. Die Almanachs singen mit natürlichen, unberührten Stimmen und angetrieben von Seegers Clawhammer-Banjo, verschmolzen die Essenz und Aufregung ländlicher südländischer Streicher mit der Leidenschaft von Arbeiterliedern und dem trockenen, klugen Witz der New Yorker Kabarettisten. Dieser ansprechende Musikhybrid prägte Klang und Stil des amerikanischen Folk-Revivals, und ihre Platten inspirierten eine Generation junger Musiker. Während der kurzen Existenz der Gruppe gehörten Woody Guthrie, Brownie McGhee, Sonny Terry, Josh White, Bess Lomax Hawes und Agnes 'Sis' Cunningham zum Kreis der Almanac Singers.
Während des Zweiten Weltkriegs in der Armee diente, stellte sich Seeger eine nationale Bewegung vor, die Songwriter, Interpreten, Chorleiter und Gewerkschaften zu einer Kraft für politische und soziale Veränderungen vereinte. Nach seiner Rückkehr nach New York im Herbst 1945 gründete Seeger People's Songs. Zunächst auf der Grundlage von Mitgliedern der linken New Yorker Volks-, Theater- und Literaturszene, eröffnete die Organisation bald Büros in Los Angeles, Chicago und Cleveland. Zwei Jahre nach ihrer Gründung besuchten 2.000 Volksmusikliebhaber die erste nationale Convention von People's Songs in New York.
People's Songs entstanden jedoch, als antikommunistische Leidenschaft Amerika erfasste. Viele Aktivisten innerhalb der Bewegung waren oder waren Mitglieder der American Communist Party. 1948 umarmte People's Songs die Kandidatur des ehemaligen Vizepräsidenten Henry Wallace, der sich für die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion einsetzte. Mitglieder, die den Kommunisten misstrauten, trennten sich von der Bewegung, während die Verbliebenen - insbesondere Seeger - leichte Ziele für Rechtsextreme wurden.
Die Wallace-Kampagne hat die Volkslieder ruiniert. Um ihre Schulden zu begleichen, veranstalteten die verbliebenen Aktivisten Ende November 1948 in einem New Yorker Theater eine Spendenaktion. Für die Begleitung eines Volkstanzensembles rekrutierte Seeger den Gitarristen Fred Hellerman, seinen alten Almanac Singers Vokalisten und Liedführer Lee Hays und den Altmeister Ronnie Gilbert. Das Quartett klickte musikalisch und weitere Proben verfeinerten ihren Sound. Obwohl sie keine langfristigen beruflichen Ambitionen hatten, trat die Gruppe bei Arbeitsfunktionen, politischen Kundgebungen und in der WNYC-Radiosendung von Oscar Brand auf und nahm schließlich den Namen The Weavers an. Im Dezember 1949 nahm die Gruppe widerwillig ein einwöchiges Engagement in der Village Vanguard an, einem beliebten Kabarett im unteren Manhattan. Die Antwort veranlasste Eigentümer Max Gordon, die Buchung bis Juni zu verlängern. Orchesterleiter Gordon Jenkins erwischte die Weavers bei der Vanguard und vermittelte einen Decca-Aufnahmevertrag. Ihre erste Platte mit Jenkins, Goodnight, Irene unterstützt mit Tzena, Tzena, Tzena, Tzena, Tzena, wurde unerwartet der größte Hit der 1950er Jahre.
Mit zunehmender Sichtbarkeit stieg auch der Zorn der Wachhunde auf der rechten Seite. Harvey Matuso, ein ehemaliger Freiwilliger von People's Songs, der sich für einen Meister der Spionage hielt, warnte das FBI vor den kommunistischen Verbindungen der Weber. Red Channels" zitierte Seeger für 13 kommunistische Verbindungen. Die Fernsehauftritte wurden abgesagt, als die Anrufer die Sponsoren mit Boykotten bedrohten. Die Knights of Columbus zwangen die Ohio State Fair, die Buchung der Weavers zu ziehen; der Vorfall erhielt nationale Werbung. American Legion Beiträge in verschiedenen Städten belästigten Nachtclubbesitzer, die die Weavers buchten. Mit jeder neuen Decca-Veröffentlichung nahm das Airplay ab. 1952 löste sich die Gruppe offiziell auf, obwohl sie sich nach 1955 sporadisch für Konzerte wiedervereinigte.
Seeger nahm seine Soloauftritte wieder auf, vor allem vor einem dankbaren Hochschulpublikum. Er blieb ein Ziel rechter Superpatrioten. Am 18. August 1955 wurde Seeger vorgeladen, um vor dem House Un-American Activities Committee auszusagen. Als höflicher, aber feindseliger Zeuge weigerte er sich, Fragen über seine persönlichen und politischen Verbindungen zu beantworten. Seine Haltung führte zu einer Anklage wegen Missachtung des Kongresses am 26. März 1957. Für die nächsten fünf Jahre war Seeger verpflichtet, die Bundesregierung zu informieren, wenn er den Southern District of New York verließ. Im März 1961 entschied eine Jury Seeger für schuldig und er wurde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Die ersten vier Tracks dieser Sammlung wurden in dieser Zeit der Unsicherheit aufgenommen.
Oh, hätte ich einen goldenen Faden auf Seegers 1960er Folkways Kollektion "Rainbow Quest" veröffentlicht. Seeger benutzte es später als Thema für seine öffentlich-rechtliche Fernsehserie Mitte der 60er Jahre. Dieses Album brachte auch einen von Seegers beliebtesten Songs hervor, Where Have All The Flowers Gone. Er schrieb es im Oktober 1955 und basierte es auf drei Zeilen eines ukrainischen Volksliedes, das Mikhail Sholokhov in seinem Roman "And Quiet Flows The Don" von 1934 zitierte. Er stellte seine dreiseitige Version bei einem Konzert des Oberlin College vor, sang sie etwa ein Jahr lang und legte sie dann zurück, bis er sie 1959 aufnahm.
Joe Hickerson, später Direktor des Archive of Folk Song am American Folklife Center der Library of Congress, nahm an diesem Oberliner Konzert teil. Hickerson war ein Folklorestudent der Indiana University Anfang 1960, als Folkways Seegers "Rainbow Quest"-Album veröffentlichte. Er fing an, Where Have All The Flowers Gone um die Kaffeehäuser und Hootenannies von Bloomington zu singen. Das Gefühl, dass das Lied zu kurz für die Teilnahme des Publikums war, schrieb Hickerson zwei zusätzliche Verse, gefolgt von einer Wiederholung des ersten Verses. Im folgenden Sommer stellte er seine erweiterte runde Version im Camp Woodland vor, einem fortschrittlichen Jugendcamp in den New Yorker Catskill Mountains. Am Ende der Saison brachten die Mitarbeiter und Camper den Song nach New York City, wo Peter Yarrow, Noel Stookey und Mary Travers ihn für ihr erstes Album als Peter, Paul und Mary lernten. Das Kingston Trio lernte es von ihnen und schlug sie auf dem Marktplatz mit einer schnell aufgenommenen Single.
Video von Various - Troubadours - Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)
Artikeleigenschaften vonVarious - Troubadours: Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)
Interpret: Various - Troubadours
Albumtitel: Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD)
Label Bear Family Records
Genre Folk
- Preiscode CP
- Edition 2 Deluxe Edition
Artikelart CD
EAN: 5397102172274
- Gewicht in Kg: 0.25
Various - Troubadours - Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD) CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Oh, Had I A Golden Thread | Pete Seeger | ||
02 | Where Have All The Flowers Gone? | Pete Seeger | ||
03 | Last Night I Had The Strangest Dream | Pete Seeger | ||
04 | The Bells Of Rhymney | Pete Seeger | ||
05 | Turn! Turn! Turn! | Pete Seeger | ||
06 | Song Of The Punch Press Operator | Pete Seeger | ||
07 | Waist Deep In The Big Muddy | Pete Seeger | ||
08 | From Way Up Here | Pete Seeger | ||
09 | The Clearwater | Pete Seeger | ||
10 | Last Train To Nuremberg | Pete Seeger | ||
11 | Hobo's Lullaby | Pete Seeger | ||
12 | What Have They Done To The Rain? | Joan Baez | ||
13 | We Shall Overcome | Joan Baez | ||
14 | Farewell, Angelina | Joan Baez | ||
15 | Daddy, You've Been On My Mind | Joan Baez | ||
16 | Legend Of A Girl Child Linda | Baez, Joan & Fariña, M & Collins, J | ||
17 | The Night They Drove Old Dixie Down | Joan Baez | ||
18 | Diamonds And Rust | Joan Baez | ||
19 | Now That The Buffalo's Gone | Various - Troubadours | ||
20 | Cod'ine | Various - Troubadours | ||
21 | The Universal Soldier | Various - Troubadours | ||
22 | Until It's Time For You To Go | Various - Troubadours | ||
23 | The Piney Wood Hills | Various - Troubadours | ||
24 | My Country 'tis Of Thy People You're Dying | Various - Troubadours |
Various - Troubadours - Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD) CD 2 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | On The Road Again | Tom Rush | ||
02 | No Regrets | Tom Rush | ||
03 | Merrimack County | Tom Rush | ||
04 | Joshua Gone Barbados | Eric Von Schmidt | ||
05 | Light Rain | Eric Von Schmidt | ||
06 | Won't You Tell Me | Mitch Greenhill | ||
07 | Highway 301 Blues | Mitch Greenhill | ||
08 | One Morning In May | Keith, Bill & Rooney, Jim | ||
09 | Kentucky Moonshiner | Keith, Bill & Rooney, Jim | ||
10 | Three Songs / A Look At The Ragtime Era (Sister Kate's Night Out) | Jim Kweskin & The Jug Band | ||
11 | Ginger Man | Geoff Muldaur | ||
12 | Minglewood | The Jim Kweskin Jug Band | ||
13 | Garden Of Joy | The Jim Kweskin Jug Band | ||
14 | Midnight At The Oasis | Maria Muldaur | ||
15 | South Coast | Jack Elliott | ||
16 | San Francisco Bay Blues | Jack Elliott | ||
17 | Coming In To Los Angeles | Arlo Guthrie | ||
18 | Percy's Song | Arlo Guthrie | ||
19 | Alice's Restaurant | Arlo Guthrie |
Various - Troubadours - Teil 3, Folk und die Wurzeln amerikanischer Musik (3-CD) CD 3 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Daydream | The Lovin' Spoonful | ||
02 | Younger Girl | The Lovin' Spoonful | ||
03 | Darlin' Companion | The Lovin' Spoonful | ||
04 | Hey Joe (You Shot Your Woman Down) | Tim Rose | ||
05 | Louise | Paul Siebel | ||
06 | Any Day Woman | Paul Siebel | ||
07 | Sunshine | Jonathan Edwards | ||
08 | Shanty | Jonathan Edwards | ||
09 | You Don't Mess Around With Jim | Jim Croce | ||
10 | Time In A Bottle | Jim Croce | ||
11 | Bad, Bad Leroy Brown | Jim Croce | ||
12 | Operator (That's Not The Way It Feels) | Jim Croce | ||
13 | I Got A Name | Jim Croce | ||
14 | The Holdup | David Bromberg | ||
15 | Danger Man | David Bromberg | ||
16 | Lay Down (Candles In The Rain) | Melanie | ||
17 | What Have They Done To My Song, Ma | Melanie | ||
18 | A Brand New Key | Melanie | ||
19 | Taxi | Harry Chapin | ||
20 | Cat's In The Cradle | Harry Chapin |
Troubadours
Die Geschichte der US-amerikanischen Singer-Songwriter
Jackson Browne, Bob Dylan, Carole King, Joni Mitchell und James Taylor werden meist als Begründer der zeitgenössischen Singer-Songwriter-Bewegung in Amerika angeführt. Die amerikanische Tradition der Liedermacher reicht jedoch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie ist tief verwurzelt in anglo-keltischen Balladen, protestantischen Erweckungsliedern, in afroamerikanischen Spirituals und Work Songs, sowie den Minstrel- und Medicine-Shows. Weiterhin lieferten die englischen und amerikanischen Romantiker des 18. und 19. Jahrhunderts Ideen und Rollenmodelle für viele Songwriter der Gegenwart.
Die Erfahrungen und die Energie einer jungen zusammengewürfelten Nation auf der Suche nach Identität, lieferten den kulturellen Hintergrund für eine reichhaltige Folklore. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs waren die USA eigentlich eine Agrarnation mit streckenweise sehr dünner Besiedelung. Folksongs waren allgegenwärtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Sie erleichterten nicht nur Einsamkeit, monotone Arbeit und boten Entspannung bei einem eher kurzen Feierabend, sondern vermittelten auch Nachrichten, sowie soziale und religiöse Normen in entlegene Gegenden. Weiterhin half die starke Verknüpfung von Folklore und Alltag bei der Bildung einer eigenen amerikanischen Stimme, als neuer Variante der englischen Sprache. Im späteren 19. Jahrhundert begannen einzelne Vorreiter, den Folk-Pool für kommerzielle und politische Zwecke zu nutzen. Wahre Pionierarbeit lieferte zum Beispiel die Hutchison Family aus Milford, New Hampshire. Sie ging mit kirchlichen und weltlichen Liedern auf Tournee durch die Vereinigten Staaten und lieferte oft musikalische Rahmenprogramme für populistische Versammlungen. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gestalteten die linken Aktivisten Joe Hill und Ralph Chaplin aus traditionellem Liedgut und Kirchenliedern sarkastische Hymnen für die Industrial Workers of the World.
Der aus Virginia stammende Bentley Ball veranstaltete während der frühen Zwanzigerjahre Liederabende mit Balladen aus den Appalachen, Cowboyliedern und sogar Musikbeispielen einiger Stämme der Ureinwohner Amerikas vor einem faszinierten städtischen Publikum. Von 1918 bis 1920 machte er als erster Aufnahmen von Folk-Standards wie Jesse James und The Dying Cowboy. Marion Try Slaughter, ein in Texas geborener Operetten Sänger, der unter dem Namen Vernon Dalhart auftrat, nahm vier Jahr später Fassungen von The Wreck Of The Southern 97 und The Prisoner's Song auf, die einen neuen Umgang mit altem Material einläuteten. Obwohl keineswegs authentisch, erreichten sie das Ohr der Öffentlichkeit und verkauften sich mehrere hunderttausend Mal.
Die Minstrel-Tradition entstand in den amerikanischen Südstaaten der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts und beeinflusste verschiedene Roots-Musikstile nachhaltig. In den Minstrel-Shows imitierten und karikierten weiße Musiker schwarze Musik, Kultur und Sprache. Um den zeitgenössischen rassistischen Normen zu entsprechen, mussten sie sich die Gesichter schwarz anmalen. Ironischer Weise war die imitierte Musik selbst eine Imitation der gängigen irisch-schottischen Fiddle-Tanz-Musik. Mit der Zeit vermischten sich die keltischen Melodien und Rhythmen mit afrikanischen Rhythmen und Interpretationsweisen und eine immer eigenständigere amerikanische Musik entstand. Nach dem Bürgerkrieg traten auch Afroamerikaner in den Shows auf. Wegen der vorherrschenden Rassentrennung mussten sie ihr Gesicht jedoch ebenfalls schwarz anmalen!
Diese Art von Musik fand auch in den sogenannten Medicine-Shows Verwendung: Reisende Verkaufs- und Unterhaltungsevents mit Musik, Akrobatik und Rummel jeder Art. Als Höhepunkt kam der Auftritt eines vermeintlichen Doktors, der ein Wunderheilmittel anpries. Diese Elixiere, meist hochprozentiger, selbstgebrannter Alkohol mit einigen einheimischen Kräutern abgerundet, konnten alles: Warzen, Impotenz, Grippe, Galle und vor allen Dingen Kopfschmerzen! Hier kamen jedoch Musiker verschiedener Kulturen und Rassen zusammen und tauschten sich unweigerlich aus. Die Musik traf auf den amerikanischen Frontier-Humor und entwickelte Weisheiten, Texte und Entertainment-Muster, die bis zum heutigen Tag Geltung haben. Der heutige Folk-Kanon und seine Verbreitung, sowie Generationen von Musikern und Sängern wären ohne diese fahrenden Shows nicht möglich gewesen. Das Ideal bzw. Klischee des nach Wahrheit suchenden, oft leidenden Künstlers, der seine Erkenntnisse mit der Welt teilen will, geht auf jeden Fall zurück auf die englische Romantik. Von den amerikanischen Kollegen wie Thoreau und Emerson, kommen die nüchternen und pragmatischen Tugenden, die helfen sollen, Fehler der alten Welt in der Neuen nicht zu wiederholen. Die Parallelen im politischen wie philosophisch-ethischen Bewusstsein zwischen den romantischen Dichtern und ihren ebenso romantischen Kollegen des 20. und 21. Jahrhunderts, sind nicht von der Hand zu weisen.
Der Übersicht halber verweisen wir hier nur auf Interpreten, die auch mit Programmen unterwegs waren und somit die Tradition der mündlichen Überlieferung auf diesem Wege bereicherten. Es gab seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch einige wenige professionelle Liedermacher, wie den weltbekannten Stephen Foster (1826-1864). Sein ‘Oh! Susanna’ ist der vielleicht bekannteste ‘Folk-Song’ Amerikas.
Bei den Folk-Traditionen jener Zeit von Singer-Songwritern zu sprechen, ist jedoch kritisch. Von Carson Robison und anderen Ausnahmen abgesehen, bezeichnete man die meisten Sänger als Songster: Der Begriff betitelt Musiker, die aus dem großen Pool der Minstrel-, Medicine-, Folk- und Pop-Songs schöpften und sie auf allen möglichen öffentlichen und privaten Veranstaltungen aufführten. Ihre kreative Leistung war es, die Lieder den jeweiligen kulturellen Bedingungen und ihren eigenen künstlerischen Vorstellungen anzupassen. Aktuelles Tagesgeschehen und weltbewegende Ereignisse, wie zum Beispiel der Untergang der Titanic, wurden gekonnt in altes Material eingearbeitet. Diese Eigenschaft macht die Songster somit zu den direkten Vorläufern der heutigen Singer-Songwriter. ‘Lead Belly’ zum Beispiel, wäre bei der Betrachtung seines Repertoires und seiner Arbeitsweise, streng genommen eher Songster.
Auch I.W.W. oder ‘Wobblies’, eine international organisierte Gewerkschaft, deren Ziel unter anderem die Abschaffung von Löhnen war und eine einhergehende Gleichschaltung aller Arbeiter zur Folge haben sollte.

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Dieser Artikel ist gestrichen und kann nicht mehr bestellt werden!

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage