Various - Street Corner Symphonies Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop

inkl. MwSt. / zzgl. Versandkosten - Abhängig vom Lieferland kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage
Various - Street Corner Symphonies: Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop
Street Corner Sinfonien
Die komplette Geschichte von Doo Wop
Jahrgang 3 - 1951
Die alte Garde verlor 1951 innerhalb des schwarzen Gesangsgruppen-Firmaments immer mehr an Boden. Die Mills Brothers, Ink Spots und Delta Rhythm Boys zogen sich schnell in die Geschichtsbücher zurück, als garantierte Hitmaker, deren einst bahnbrechende Sounds immer älter wurden. Einige Veteranen-Outfits wie Steve Gibson und The Red Caps tendierten zu einer offeneren R&B-orientierten Richtung. Selbst The Ravens und Orioles, die beiden heißesten Gruppen der unmittelbaren Nachkriegszeit, hatten sich deutlich abgekühlt; weder die R&B-Charts das ganze Jahr über, obwohl sie in beiden Fällen nur qualitativ hochwertige Veröffentlichungen veröffentlichten.
Die nächste Welle jüngerer Gruppen - viele davon stark von den Raben und Oriolen beeinflusst - begann, ihre Präsenz ohne Zweifel zu zeigen. Die Clovers wurden nach der Unterzeichnung bei Atlantic deutlich blauer und erzielten zwei aufeinander folgende R&B-Sprünge Nummer eins. Ihre Labelkollegen, die Kardinäle, waren beim ersten Mal groß dabei, ebenso wie die vier Freunde und die Schwalben. Es brauchte alle zwei Releases von The Five Keys, um die große Sache zu lösen. Interessanterweise kamen alle diese Gruppen aus Washington D.C., Baltimore oder Virginia und erinnerten uns daran, wie sehr sich die aufkeimende Gesangsgruppe auf die Ostküste konzentrierte. Eine Handvoll wichtiger Gruppen - The Hollywood Flames, The Robins - hatten ihren Sitz in Los Angeles, aber New York blieb Ground Zero, wenn es darum ging, schwarze Gesangsaggregate aufzunehmen.
Nachdem Clyde McPhatter im Vorjahr dank seiner Gospel-getränkten Gesangsabgabe die R&B-Arena mit einem seismischen Schlag getroffen hatte, änderte er 1951 mit The Dominoes das Konzept des weltlichen Gruppensounds weiter, obwohl sein Kollege Domino, der Bass-Sänger Bill Brown, mit seinem gigantischen Smash Sixty-Minute Man vorne lag. Die Royals - bald umbenannt in The "5" Royales - gingen noch einen Schritt weiter: Die gesamte Aggregation klang wie in der Kirche stehend, trotz der ausgesprochen ungläubigen Texte ihrer ersten R&B-Veröffentlichung Give Me One More Chance. Wie mehrere andere Gruppen dieser Sammlung stammten sie von den Carolinas, wo der spirituelle Einfluss knochenhart zu sein schien (The Larks hatten dort auch Wurzeln).
Die meisten dieser neu entstehenden Gruppen würden im Laufe des Jahrzehnts weiterhin Erfolge erzielen.
Video von Various - Street Corner Symphonies - Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop
Artikeleigenschaften vonVarious - Street Corner Symphonies: Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop
Interpret: Various - Street Corner Symphonies
Albumtitel: Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop
Genre R&B, Soul
Label Bear Family Records
- Preiscode AR
- Edition 2 Deluxe Edition
Artikelart CD
EAN: 4000127172815
- Gewicht in Kg: 0.2
Various - Street Corner Symphonies - Vol.03, 1951 The Complete Story Of Doo Wop CD 1 | ||||
---|---|---|---|---|
01 | Sixty-Minute Man | Dominoes | ||
02 | The Glory Of Love | Five Keys | ||
03 | Sweet Slumber | Four Buddies | ||
04 | Don't You Know I Love You | Clovers | ||
05 | Will You Be Mine | Swallows | ||
06 | Baby Please Don't Go | Orioles | ||
07 | Gotta Find My Baby | Ravens | ||
08 | My Reverie | Larks | ||
09 | Shouldn't I Know? | Cardinals | ||
10 | Wine | Hollywood's Four Flames | ||
11 | Where Are You (Now That I Need You) | Mello-Moods with The Schubert | ||
12 | Who'll Be The Fool From Now On | Marshall Brothers | ||
13 | That's What The Good Book Says | Nunn, Bobby with The Robbins ( | ||
14 | I'm Afraid | Bunn, Billy and His Buddies | ||
15 | Asking | Cap-Tans | ||
16 | Lemon Squeezing Daddy | Sultans | ||
17 | Heartbreaker | Heartbreakers | ||
18 | My Dear | Four Dots | ||
19 | Walkin' And Whistlin' Blues | Four Knights | ||
20 | Little Small Town Girl (With The Big Town Dre | Blenders | ||
21 | I Guess You're Satisfied | Victorians | ||
22 | I Gotta Go Now | Rhythm Kings | ||
23 | Just In Case You Change Your Mind | 4 Deep Tones | ||
24 | How Blind Can You Be | Falcons Featuring Goldie Boots | ||
25 | Give Me One More Chance | Royals | ||
26 | Honey Chile | Drifters | ||
27 | I'll Try To Forget I Loved You | Varieteers | ||
28 | Rain Is The Teardrops Of Angels | King Odom Four | ||
29 | Would I Mind | Gibson, Steve and The Original | ||
30 | May That Day Never Come | Four Tunes | ||
31 | Fool, Fool, Fool | Clovers | ||
32 | I Am With You | Dominoes |
Street Corner Symphonies
- Doo-Wop gilt als einer der Grundsteine des Rock 'n' Roll.
- BEAR FAMILY wird das Standardwerk über die Geschichte des Doo-Wop von 1936 bis 1963 veröffentlichen!
- Die ersten fünf Ausgaben mit Aufnahmen der Jahre 1939 bis 1953 sind jetzt lieferbar!
- Jeder einzelne Doo-Wop-Hit!
- Jeder einzelne zunächst ignorierte Klassiker!
- Jede einzelne bahnbrechende Aufnahme!
- Ausführliche Anmerkungen zu jedem Titel und fantastische Fotos aus dem Goldenen Zeitalter!
Street Corner Symphonies
Der Doo-Wop-Sound war, wie später der Rap, eine besondere künstlerische Ausdrucksform in den amerikanischen Großstädten. Man hörte ihn an Straßenecken, in den Treppenhäusern der Mietskasernen und auf den Toiletten der High Schools... und in den Aufnahmestudios wurde er für die Nachwelt erhalten. Die meisten Doo-Wop-Künstler waren Afro-Amerikaner, und die meisten Songs klangen romantisch oder melancholisch und standen in scharfem Kontrast zur düsteren Realität des Alltags der Afro-Ame- rikaner in den Städten. Doo-Wop hat seinen Ursprung in den schwarzen Pop Vokal- und Gospelgruppen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, entwickelte sich in den Nachkriegsjahren zu voller Blüte und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Evolu- tion des Rock 'n' Roll. Tatsächlich zählen einige der bedeutendsten Kulturhistoriker Aufnahmen wie Sixty Minute Man und Gee zu den ersten Rock 'n' Roll-Platten überhaupt. Diese beiden Klassiker des Genres und vieles mehr findet sich auf BEAR FAMILYs 'Street Corner Symphonies', der definitiven Geschichte des Doo-Wop. Und wie immer können Sie BEAR FAMILY vertrauen, denn wir wissen, was wir tun.
Die Retrospektive beginnt mit dem Jahr 1939 und Doo-Wop-Vorläufern wie dem Golden Gate Quartet, den Ink Spots und den Mills Brothers. 'Street Corner Symphonies' erzählt die Story bis zum Ende der Doo-Wop-ära 1963. Die ersten fünf CDs enthalten Aufnahmen aus den Jahren 1939 bis 1953, der goldenen ära des Doo-Wop. Es gab einfach zu viele Hits in diesen Jahren, um sie alle aufzuzählen. Es lohnt sich, mehr als einen Blick auf die Titelliste zu riskieren! Unnötig zu erwähnen, daß diese Platten den Soundtrack zur Rock 'n' Roll-Revolution lieferten... und daß sie nicht nur die amerikanische Popmusik, sondern die Unterhal- tungsmusik weltweit für immer entscheidend verändert haben.
Diese Serie wurde von Bill Dahl aus Chicago, einem der führenden Wissenschaftler für die Geschichte des Rhythm & Blues, zu- sammengestellt und kommentiert. Jeder einzelne Song ist detailliert beschrieben und illustriert. Es gab bereits etliche Doo-Wop- Zusammenstellungen, darunter sogar einige Boxen. Aber BEAR FAMILY hat das letzte Wort in diesem Genre, denn diese Serie ist endgültig! Jeder Hit, jeder Underground-Klassiker, jeder Song, der den äther in den Anfangstagen des Rock 'n' Roll hell erklin- gen ließ. Jedes 'shoop', jedes 'doop', jedes 'doo-doo-wah'!
Die Aufmachung der CDs ist, wie von Bear Family nicht anders zu erwarten, natürlich vorzüglich! Die Silberlinge sind randvoll, und die Liner Notes von Bill Dahl sind von nicht zu übertreffender Akkuratesse und Detailfülle.
Jazzthetik 7-8/12 Rolf Thomas

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage

Artikel muss bestellt werden

Sofort versandfertig, Lieferzeit** 1-3 Werktage